Übergewicht und die daraus resultierenden Folgen zählen zu den auf Dauer gesundheitsschädlichsten Belastungen des menschlichen Körpers, und sie stellen eine der bedrohlichsten Entwicklungen für die Gesundheitssysteme westlicher Staaten dar. Laut Statistischem Bundesamt ergab sich für 2009, dass bereits 51% der deutschen Bevölkerung an Übergewicht leiden.
Eine Vielzahl von Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Schlaf- und Atembeschwerden werden unmittelbar mit einer Adipositas in Zusammenhang gebracht und häufig mit dem Begriff metabolisches Syndrom beschrieben. Es ist nicht einfach, dieser Zivilisationskrankheit entgegenzuwirken. Mangelnde Bewegung, falsche Ernährung, psychologische Aspekte, die auf das Essverhalten Einfluss haben, Medikamente und Erkrankungen sind wichtige Faktoren, die zu Übergewicht führen können. Besonders alarmierend ist die steigende Zahl übergewichtiger Kinder.
Um effektiv gegen überzählige Pfunde vorzugehen, müssen immer die Ess- und Lebensgewohnheiten überprüft und gegebenenfalls umgestellt werden. Daneben kann es jedoch ratsam sein, durch die hier aufgeführten labormedizinischen Analysen abzuklären, ob eventuell angeborene oder bereits erworbene Stoffwechselprobleme bestehen. Eine häufige Folge von Übergewicht ist beispielsweise eine Insulinresistenz, Diabetes Typ 2, die sich im Labor durch den so genannten HOMA-Index (Insulin-Glukose-Faktor) darstellen lässt. Im Falle eines diagnostizierten Diabetes müssen Ernährungsumstellungen zur Reduktion von Übergewicht unter Umständen mit Medikamenten begleitet werden.
Der Body-Mass-Index errechnet sich aus dem Körpergewicht, geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat: BMI=Körpergewicht (kg)/Körpergröße (m)2. Als Leitlinie gelten die von der WHO (World Health Organisation) angesetzten Normwerte, die allerdings weder Alter noch Geschlecht berücksichtigen.
Im Internet können Sie beispielsweise auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ihren persönlichen BMI in Korrelation zu Ihrem Alter und Geschlecht unter www.bzga-essstoerungen.de errechnen lassen.
Ein Großteil dieser Untersuchungen stimmt mit dem Profil Basis-Check-Up überein. Sollten Sie diese Grunduntersuchung vornehmen lassen, bedarf es zur genaueren Abklärung von Adipositas nur der unter Pos. Nr. 11 und 12 aufgeführten Parameter. Bei Überschneidungen mit anderen Profilen werden Parameter niemals doppelt untersucht und/oder abgerechnet.
Materialhinweis
Probenentnahme nüchtern nach 12 Stunden Nahrungskarenz, wenn inkl. Pos. Nr. 110!
Blutbildung, Abwehr
EDTA- Blut
3550, 3551
4,67
Diabetes
NaF-Blut
3560
2,33
Diabetes
Serum
4025
14,57
Insulinresistenz
-
-
-
Fettstoffwechsel, Gefäße
Serum
3562.H1
2,33
Fettstoffwechsel, Gefäße
Serum
3563.H1
2,33
Fettstoffwechsel, Gefäße
Serum
3564.H1
2,33
Fettstoffwechsel, Gefäße
Serum
3565.H1
2,33
Fettstoffwechsel, Gefäße
-
-
-
Gefäßrisiko
Serum
3741
11,66
vermin. Hungergefühl
Serum
4069
43,72
Insulinsensitivität
Serum
4069 (⅔)
29,15
Laboratoriumsmedizin, Humangenetik
Brauhausstraße 4
44137 Dortmund
Laboratoriumsmedizin Dortmund
Anmeldung, Materialannahme,
Blutentnahme, private Vorsorge
Tel.: 0231.9572-0
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Labor
Humangenetik Sprechstunde
Dr. med. S. Schön
Dr. med. J. Kötting
Tel.: 0231.9572-1314
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Labor
Mikrobiologie, Infektions-PCR
Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund
Mikrobiologie
Tel.: 0231.9572-5100
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Mikrobiologie
Infektions-PCR
Tel.: 0231.9572-0
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Mikrobiologie
Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik
(kein Patientenverkehr!)
Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund
Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum
Silberstraße 22
44137 Dortmund
Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie
Dr. med. F. Demtröder & Kollegen
Tel.: 0231.9572-7405
E-Mail-Kontakt
Sprechstunde
Humangenetik mit Schwangerenberatung
Sprechstunde
Dr. med. A. Schwan
Tel.: 0231.9572-7461
E-Mail-Kontakt
Sprechstunde
Schulungszentrum des MVZ
Tel.: 0231.9572-0
E-Mail-Kontakt
Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche
Alter Mülenweg 3
44139 Dortmund
Hormon- und Stoffwechselzentrum
für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen
Tel.: 0231.9572-7600
Fax: 0231.9572-7602
E-Mail-Kontakt
Anmeldung / Kontakt