RhD-Status, fetal, nicht-invasive Bestimmung aus mütterlichem Blut
RhD status, fetal, non-invasive from maternal bloodGensymbole
RHD
Material
EDTA-Blut: 2 x 9 ml
- SSW und Zeitpunkt Probennahme angeben.
- Frühestens ab der 12. SSW möglich. Eine Probennahme wird aber ab der 19. SSW empfohlen, um die zuverlässigsten Ergebnisse zu erzielen.
- Nach Blutentnahme schnellstmöglich zum Labor. Keine Einsendung an / zum Wochenende oder vor Feiertagen!
- Die eingesandten Proben können ausschließlich für die NIPT-RhD-Untersuchung verwendet werden. Wenn Sie darüber hinaus noch andere Analysen anfordern möchten, bitten wir um die Einsendung weiterer, separater Röhrchen.
Methode
quantitative PCR (qPCR) der Exons 5, 7 und 10
Kostenhinweis
EBM: 1x je Schwangerschaft (außer bei Mehrlingsschwangerschaft) bzw. höchstens 2x im Krankheitsfall
GOÄ- Ziffern: 1x 3920 + 1x 3922 + 3x 3924 (Faktor 1,15); Kosten gesamt: 154,18 € zzgl. Versand
Indikation
Mutterschaftsvorsorge; Überprüfung, ob RhD-negative Schwangere ein Rhesus-negatives oder -positives Kind erwarten, um ggf. auf eine Anti-D-Prophylaxe verzichten zu können.
Anmerkung
Weitere Informtionen siehe Labmed-Letter Nr. 137.
Siehe auch speziellen Anforderungsschein Pränataldiagnostik oder nutzen Sie die Einzelanforderung über den unten stehenden blauen Button.
Die Untersuchung wird vor Ort in unserem Labor in Dortmund durchgeführt. Zu Evaluationszwecken werden vereinzelt Proben parallel vom UKM Göttingen analysiert. Selbstverständlich wird die Analytik nur einmal berechnet.
Anforderungsschein herunterladen