Die Chromosomendiagnostik findet jedoch nicht nur in der Schwangerschaftsvorsorge ihre Anwendung. Chromosomale Anomalien können auch die Ursache für wiederholte Aborte (Fehlgeburten), unerfüllten Kinderwunsch sowie körperliche und geistige Auffälligkeiten bei Kindern sein.
Nach eingehender humangenetischer Beratung empfiehlt sich, bei kindlichen Entwicklungsstörungen eine Chromosomenanalytik vornehmen zu lassen, um eventuelle numerische oder strukturelle Veränderungen der Chromosomen als Krankheitsursache zu erkennen.
Neben Über- oder Unterzahl der paarig vorliegenden Chromosomen sind auch eine Reihe so genannter Mikrodeletionen bekannt, die Entwicklungsstörungen des Kindes verursachen. Bei Mikrodeletionen sind zwar zahlenmäßig alle Chromosomen vollständig, aber innerhalb eines Chromosoms fehlt ein kleineres, mikroskopisch nicht erkennbares Fragment, welches ein einzelnes oder mehrere Gene enthält.
Gelegentlich kann es auch zu Verlagerungen einzelnener Chromosomenabschnitte vom ursprünglichen Chromosomen auf ein anderes Chromosom kommen. In diesem Fall spricht man von einer Translokation. Verdopplungen, bzw. Vervielfachungen einzelner Chromosomenabschnitte werden hingegen als Duplikation, bzw. Amplifikation bezeichnet.
Während die numerische Überprüfung der Chromosomenzahl mit den Mitteln der klassischen Zytogenetik mikroskopisch erfolgt, lassen sich Mikrodeletionen nicht mikroskopisch erkennen. Bei konkretem Krankheitsverdacht können bestimmte submikroskopische Veränderungen der Chromosomen mit der molekularen Zytogenetik (FISH) unter Verwendung von Gensonden, detektiert werden.
Beispiele für Mikrodeletionen, die mittels FISH-Diagnostik untersucht werden:
Wenn kein klarer Hinweis auf ein Syndrom vorliegt, aber eine syndromale Konstellation besteht, wird immer häufiger die Array-Analyse eingesetzt. Eine syndromale Konstellation kann vermutet werden, wenn eine Entwicklungsverzögerung kombiniert mit einer äußeren und/oder inneren Fehlbildung oder Gestaltanomalie (Dysmorphie) vorliegt. Mit der Array-Analyse kann in diesem Fall das gesamte Genom auf Mikrodeletionen oder Duplikationen abgesucht werden.
In unserem Online-Untersuchungsprogramm finden Sie alle detaillierten Angaben zu unserer humangenetischen Analytik.
Humangenetische Sprechstunde 1
mit Schwangerenberatung
Dr. med. Annemarie Schwan
Silberstraße 22 (Hansakontor)
44137 Dortmund
Humangenetische Sprechstunde 2
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting
Brauhausstraße 4
44137 Dortmund
Terminvereinbarung zur humangenetischen Sprechstunde unter
Tel: (0231) 9572-459 (vormittags).
Lageplan [PDF, 100 KB]
Laboratoriumsmedizin, Humangenetik
Brauhausstraße 4
44137 Dortmund
Laboratoriumsmedizin Dortmund
Anmeldung, Materialannahme,
Blutentnahme, private Vorsorge
Tel.: 0231.9572-0
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Labor
Humangenetik Sprechstunde
Dr. med. S. Schön
Dr. med. J. Kötting
Tel.: 0231.9572-459
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Labor
Mikrobiologie, Infektions-PCR
Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund
Mikrobiologie
Tel.: 0231.9572-5100
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Mikrobiologie
Infektions-PCR
Tel.: 0231.9572-0
E-Mail-Kontakt
Ansprechpartner Mikrobiologie
Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik
(kein Patientenverkehr!)
Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund
Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum
Silberstraße 22
44137 Dortmund
Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie
Dr. med. F. Demtröder & Kollegen
Tel.: 0231.9572-7405
E-Mail-Kontakt
Sprechstunde
Humangenetik mit Schwangerenberatung
Sprechstunde
Dr. med. A. Schwan
Tel.: 0231.9572-7461
E-Mail-Kontakt
Sprechstunde
Schulungszentrum des MVZ
Tel.: 0231.9572-0
E-Mail-Kontakt
Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche
Alter Mülenweg 3
44139 Dortmund
Hormon- und Stoffwechselzentrum
für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen
Tel.: 0231.9572-7600
Fax: 0231.9572-7602
E-Mail-Kontakt
Anmeldung / Kontakt
Privatärztliche Sprechstunde
Roddestraße 12
48153 Münster