Informationen zur Erkrankung

Die Hepatitis A (HA), früher auch als Hepatitis infectiosa oder Hepatitis epidemica bezeichnet, wird durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht. Der Erreger wird über den Darm ausgeschieden. Charakteristisch für das HAV sind seine ausgeprägte Umweltstabilität, hohe Thermostabilität und hohe Desinfektionsmittelresistenz.

Hepatitis A ist weltweit verbreitet. Die Infektionen treten sporadisch, endemisch oder in Form von Epidemien auf. In Entwicklungsländern machen nahezu alle Menschen die Infektion bereits im Kindes- und Jugendalter durch. In den industriell entwickelten Ländern Europas und Nordamerikas mit hohem Hygienestandard kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem erheblichen Rückgang der Erkrankungshäufigkeit. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Jugendliche und Erwachsene keine Immunität gegen HAV aufweisen. Beispielsweise in Deutschland aufgewachsene Personen sind auf Reisen in Länder mit starker HAV-Verbreitung einer erhöhten Ansteckungsgefahr ausgesetzt. So lag der Anteil an "Reisehepatitis" in den letzten Jahren bei etwa 40-50 % aller in Deutschland gemeldeten Hepatitis-A-Fälle.

Die Übertragung von Hepatitis A erfolgt fäkal-oral durch Kontakt- oder Schmierinfektion, d.h. entweder im Rahmen enger Personenkontakte (z. B. im Kindergarten oder im gemeinsamen Haushalt) oder durch Sexualkontakte, vor allem zwischen Männern (MSM). Eine weitere erhebliche Ansteckungsquelle stellen kontaminierte Lebensmittel, Wasser oder Gebrauchsgegenstände dar. Epidemische Ausbrüche in verschiedenen Ländern wurden meist durch kontaminiertes Trinkwasser, Badewasser oder verunreinigte Lebensmittel (häufig Muscheln oder Austern) sowie mit Fäkalien gedüngtes Gemüse/Salat hervorgerufen. Auch Übertragungen durch Blut und Blutprodukte (auch mehrmalig genutzte Spritzenbestecke bei Drogenabhängigen) sind bekannt. Bitte beachten Sie, dass die Inkubationzeit 3-6 Wochen beträgt und somit Krankheitssymptome manchmal erst lange nach der Reise auftreten.

Prophylaxe

Zum Schutz vor einer Infektion besteht die Möglichkeit einer Impfung gegen Hepatitis A. Die zweimalig im Abstand von 6-12 Monaten verabreichte Impfung schützt meist lebenslang. Vor allem Reisende in Gebiete mit hoher Hepatitis-A-Durchseuchung sollten sich immunisieren lassen. Besonders verbreitet ist das HAV in den meisten tropischen Gebieten, aber auch im gesamten Mittelmeerraum sowie in Osteuropa.

Übersicht Reise-Impfungen

Eine Übersicht über mögliche Impfungen vor Reisen mit Angabe zu Verabreichung und Preis finden Sie hier.

Informationen WHO und DTG

Reise-Informationen der WHO Stand 2011 (Englisch) finden Sie unter WHO.

Informationen zu Reiseimpfungen (Deutsch) finden Sie auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. / DTG.

Ansprechpartner Reisemedizin

Dr. med. Bettina Eberhard

Fachärztin für Laboratoriumsmedizin Ärztliche Leitung

Haus 1

Laboratoriumsmedizin, Humangenetik

Brauhausstraße 4
44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin Dortmund

Zugang Patient:inen für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. S. Schön
Dr. med. J. Kötting

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Silberstraße 22 (Hansakontor)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang