Informationen zur Erkrankung
Die Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Weltweit haben nach Angaben der WHO etwa 2 Milliarden Menschen eine HBV-Infektion durchgemacht, wobei 5-7 % der Weltbevölkerung, also 300 bis 420 Millionen Menschen, chronisch mit HBV infiziert sind. Das Hepatitis B-Virus,HBV, erreicht insbesondere im Blut eine hohe Konzentration bis zu 1011 Viruspartikel/ml Plasma bzw. Serum und über 108 Viruspartikel /ml infektiöse Einheiten. Das bedeutet, dass bereits kleinste Mengen Blut das Virus übertragen können, wenn es über auch geringfügige Verletzungen der Haut oder Schleimhaut in den Körper gelangt. Es ist zudem in Speichel, Tränenflüssigkeit, Sperma, Vaginalsekret und Menstrualblut enthalten, wenngleich in wesentlich geringeren Konzentrationen.
Schätzungen zufolge hat die sexuelle Übertragung hierzulande einen Anteil von 60 bis 70% an den Neuinfektionen. In den westlichen Industriestaaten gelten außerdem Angehörige bestimmter Risikogruppen als besonders gefährdet, z.B. Drogenkonsumenten, homosexuell aktive Männer, Prostituierte, Beschäftigte des Gesundheitswesens oder öffentlichen Sicherheit. Von Bedeutung für die Verbreitung der HBV-Erkrankung sind einreisende Personen aus Ländern mit einer hohen HBV-Infektionsrate ebenso wie Urlaubsreisende, die HBV durch sexuelle Kontakte im Ausland erwerben.
Prophylaxe
Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch Instituts empfiehlt allen Risikogruppen sowie Reisenden in Regionen mit hoher HBV-Verbreitung bei längeren Aufenthalten und engem Kontakt mit Einheimischen die Impfung gegen Hepatitis B. Nach erfolgreicher Immunisierung ist in der Regel eine Auffrischungsimpfung nach 10 Jahren angeraten.
Übersicht Reise-Impfungen
Eine Übersicht über mögliche Impfungen vor Reisen mit Angabe zu Verabreichung und Preis finden Sie hier.
Informationen WHO und DTG
Reise-Informationen der WHO Stand 2011 (Englisch) finden Sie unter WHO.
Informationen zu Reiseimpfungen (Deutsch) finden Sie auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. / DTG.
Ansprechpartner Reisemedizin
