05.12.2019

MP - Molekulare Pathologie
Untersuchungen an Tumorgewebe
BRAF Mutationsanalyse (V600E)
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial (Paraffinmaterial) in 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR und Sequenzierung von Exon 15
Indikation
- Anti-EGFR-Therapie eines Karzinoms vom kolorektalen Typ
- Hyperplastische Polyposis
- BRAF-Kinasehemmertherapie bei Melanom
- nicht-kleinzelliges Bronchial-Ca vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie
- RAF-Kinasehemmertherapie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom
- V.a. HNPCC
Siehe auch Molekulargenetik, Analysen A-Z/ RASopathien.
BRAF bei hämatologischen Neoplasien siehe Molekulargenetik, Analysen A-Z/ Haarzellleukämie.
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
EGFR Mutationsanalyse bei nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial (Paraffinmaterial) in 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR und Sequenzierung (Exon 18-21, auf Wunsch auch Exon 22-24)
Indikation
nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom / NSCLC
Medikamentöse Relevanz
Tyrosinkinasehemmer-Therapie z.B. bei Gefitinib
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
KIT Mutationen bei Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST)
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial (Paraffinmaterial) in 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR, Sequenzierung der Exons 9, 11, 13 und 17
Stufendiagnostik: 1. KIT, 2. PDGFRA
Indikation
- vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie des chemotherapierefraktären oder metastasierten Karzinoms, empfehlenswert für alle neu diagnostizierten Hochrisiko oder malignen GIST, Vorhersage des Therapieerfolgs von Imatinib, prognostische Relevanz
- Detektion sekundärer Resistenzen unter Tyrosinkinaseinhibition
- familiär gehäufte Fälle (meist multiple GIST); siehe KIT Mutationen bei hereditärem GIST, PDGFRA Mutationen bei hereditärem GIST (hierfür EDTA-Blut erforderlich)
- KIT Mutationen bei AML, siehe separater Eintrag in Molekulargenetische Analysen A-Z
Medikamentöse Relevanz
Imatinib, Dasatinib, Nilotinib, Sunitinib, Sorafenib
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
Klonalitätsnachweis Immunglobulin-Schwerkette IGHV (B-Zell-Klonalität)
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml, EDTA-Knochenmark: 1-2 ml,
ggf. 2 x 5 Paraffinschnitte (10 µm) im 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR und Fragmentlängenanalyse IGHV, BIOMED-2 Protokoll
Indikation, Symptome
Unterstützender Klonalitätsnachweis bei lymphoproliferativen Erkrankungen (Lymphome/Leukämien), Verlaufskontrollen, oft bei B-Zell-Klonalität.
Ansprechpartner Analysebereich
Klonalitätsnachweis T-Zellrezeptor, Beta- und Gamma-Kette (TCRB, TCRG / T-Zell-Klonalität)
OMIM
TCRB: 186930 TCRG: 186970
Material
EDTA-Blut: 1-2 ml, EDTA-Knochenmark: 1-2 ml,
ggf. 2 x 5 Paraffinschnitte (10 µm) im 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR und Fragmentlängenanalysen TCRG, TCRB, BIOMED-2 Protokoll
Indikation, Symptome
Unterstützender Klonalitätsnachweis bei lymphoproliferativen Erkrankungen (Lymphome/Leukämien), Verlaufskontrollen; oft bei T-Zell-Klonalität.
Ansprechpartner Analysebereich
KRAS Mutationsanalyse
Material
2 x 5 Paraffinschnitte in 1,5 ml Eppendorf-Cups oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR, Sequenzierung, Realtime-PCR
K-RAS Mutationen in Exon 2-4 speziell Codon 12, 13, 61, 117 und 146
Indikation
- Anti-EGFR-Therapie eines Karzinoms vom kolorektalen Typ oder dessen Metastasen
- Hyperplastische Polyposis
- nicht-kleinzelliges Bronchial-Ca vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie
- BRAF-Kinasehemmertherapie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom
KRAS auch bei kolorektalem Karzinom;
erbliche Erkrankungen siehe auch RASopathien und hämatologische Neoplasien.
Medikamentöse Relevanz
Cetuximab, Matuzumab, Panitumumab
Anmerkungen
Detailinformation siehe
LabmedLetter K-RAS Mutationsanalyse
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
Molekularpathologische Untersuchung der Methylierung der Promotorbereiche der Reparaturenzym-Gene MLH1, MLH3, MSH2, MSH3, MSH6, MGMT und PMS2 bei Verdacht auf HNPCC / Lynch-Syndrom
Material
Mikrodissektiertes Tumormaterial sowie tumorfreies Gewebe jeweils in 1,5 ml Eppendorf-Cups, alternativ zum tumorfreien Gewebe: 2 ml EDTA-Blut
Methode
Methylierungsspezifische MLPA zur Detektion des Promotor-Methylierungsstatus von MLH1, MLH3, MSH2, MSH3, MSH6, MGMT und PMS2
Indikation
Das dominant erbliche hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (HNPCC), auch Lynch-Syndrom genannt, basiert auf einer inaktivierenden Keimbahnmutation in einem der DNA-Mismatch-Repair-(MMR-) Gene. Die Enzyme der MMR-Gene (MLH1, MSH2, MGMT, PMS2, MSH3 und MLH3) reparieren während der DNA-Replikation entstandene Basenfehlpaarungen in der DNA und erhalten somit die Integrität des Genoms. Ist dieser Mechanismus gestört, akkumulieren genomweit Mutationen. Kolorektale Tumore von Patienten mit Lynch-Syndrom zeigen keine oder selten eine sehr schwache Methylierung des Promotorbereichs von MLH1. Der Nachweis einer Methylierung im Tumor ist daher eher ein Hinweis auf ein sporadisches Geschehen als auf HNPCC.
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
MSI - Mikrosatelliteninstabilität eines kolorektalen Karzinoms
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial sowie tumorfreies Gewebe jeweils in 1,5 ml Eppendorf-Cups,
alternativ zum tumorfreien Gewebe: 2 ml EDTA-Blut
Methode
PCR und Fragmentlängenanalyse der Marker: BAT25, BAT26, D5S346, D2S123 und D17S250; weitere auf Anfrage möglich.
Indikation
V.a. HNPCC, kolorektales Karzinom: Prognosefaktor zusätzlich bei 5-FU-Therapie
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
NRAS Mutationsanalyse
Material
2 x 5 Paraffinschnitte in 1,5 ml Eppendorf-Cups oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR, Sequenzierung, Realtime-PCR
NRAS Mutationen in Exon 2-4 speziell Codon 12, 13, 61, 117 und 146
Indikation
- Anti-EGFR-Therapie eines Karzinoms vom kolorektalen Typ oder dessen Metastasen
- Hyperplastische Polyposis
- nicht-kleinzelliges Bronchial-Ca vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie
- BRAF-Kinasehemmertherapie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom
NRAS auch bei kolorektalem Karzinom;
erbliche Erkrankungen siehe auch RASopathien.
Medikamentöse Relevanz
Cetuximab, Matuzumab, Panitumumab
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
PDGFRA Mutationen bei Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST)
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial (Paraffinmaterial) in 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR, Sequenzierung der Exons 12, 14 und 18
Stufendiagnostik: 1. KIT, 2. PDGFRA
Indikation
- vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie eines chemotherapierefraktären oder metastasierten Karzinoms, empfehlenswert für alle neu diagnostizierten Hoch-Risiko oder malignen GIST, Vorhersage des Therapieerfolgs von Imatinib, prognostische Relevanz
- Detektion sekundärer Resistenzen unter Tyrosinkinaseinhibition
- familiär gehäufte Fälle (meist multiple GIST); siehe PDGFRA Mutationen bei hereditären GIST, KIT Mutationen bei hereditären GIST (hierfür EDTA Blut erforderlich)
Medikamentöse Relevanz
Imatinib, Dasatinib, Nilotinib, Sunitinib, Sorafenib
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
Phosphatidylinositol-3-Kinase (PIK3CA) Mutationsanalyse (Ex 11 und 22)
Material
mikrodissektiertes Tumormaterial (Paraffinmaterial) in 1,5 ml Eppendorf-Cup oder Paraffinblock des Tumors
Methode
PCR und Sequenzierung von Exon 11 und 22
Indikation
Vor Therapiebeginn, zum Ausschluss einer durch aktivierende Mutationen im PIK3CA
möglicherweise verminderte Effizienz folgender Therapien:
- Anti-EGFR-Therapie eines Karzinoms vom kolorektalen Typ
- Nicht-kleinzelliges Bronchial-Ca vor Tyrosinkinasehemmer-Therapie
Anmerkungen
Die Untersuchung erfolgt in Kooperation und für Fachärzte der Pathologie.
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Pathologisches Institut
Klinikum Dortmund gGmbH
- Dres. A. Dykgers, C. Langwieder, M. Rees
Pathologisches Institut
Amalienstr. 21, 44137 Dortmund
Ansprechpartner Analysebereich
jetzt drucken