Alkoholkonsum
Medizinischer Hintergrund
Die Grenzen zwischen regelmäßigem Alkoholgenuss und Alkoholabhängigkeit sind fließend und für den Einzelnen meist nicht oder nur spät erkennbar. Alkoholmissbrauch ist jedoch kein Kavaliersdelikt, denn er kann sowohl eine Selbstgefährdung, als auch eine Fremdgefährdung darstellen, beispielsweise im Straßenverkehr.
Früherkennung von Alkoholabhängigkeit kann den gesundheitlichen und sozialen Folgen für die Betroffenen besser entgegenwirken und helfen, die Gefahr für Außenstehende zu verringern. Alkoholismus ist eine Krankheit, die rechtzeitig diagnostiziert und therapiert werden muss, da es sonst zu schwerwiegenden Gesundheitsschädigungen kommen kann wie: Pankreatitis, Leberzirrhose, Neuropathien, Hirnatrophien, um nur einige zu nennen.
Vorsorgeprofil und Handlungsoption
Die in diesem Profil zusammengefassten Parameter eignen sich, durch Blutuntersuchungen sehr genau die kurzfristige Alkoholmenge (ca. 2 Std.), den mittelfristigen Konsum (ca. 24-72 Std.) und den langfristigen Alkohol-Abusus (>14 Tage) zu messen. Für den Nachweis dauerhaften Missbrauchs wird etwa der leistungsfähige CD-T-Marker herangezogen, der sich wegen seiner weitgehenden Unabhängigkeit von Leberwerten auch für die Verlaufskontrolle von Krankheit und Entzug eignet.
Bei regelmäßigem Alkoholkonsum empfehlen wir darüber hinaus im Rahmen der privaten Vorsorge eine Überprüfung der Leberfunktion mit Hilfe der Parameter: GOT, GPT, GammaGT, Blutbild, IgA, IgG, IgM, Ferritin. Sowohl für den Stoffwechsel als auch für die Entgiftung des Körpers ist das Funktionieren der Leber von lebensentscheidender Bedeutung. Da die Leber jedoch in der Lage ist, Beeinträchtigungen oft über einen langen Zeitraum zu kompensieren, treten offensichtliche Symptome einer Schädigung (Lebervergrößerung, Fettleber, Leberverhärtung oder Leberzirrhose) meist erst sehr spät auf. Auch ohne Beschwerden sollten sich daher Risikopersonen unbedingt einer regelmäßigen Kontrolle unterziehen.
Von Interesse dürfte dieses Laborprofil ebenso für Personen sein, die Ihren Führerschein wegen Alkohol am Steuer entzogen bekommen haben und zur Wiedererlangung des Führerscheins den Nachweis über ihre Entwöhnung beizubringen haben.
Personenkreis und Indikation
- persönlicher Nachweis, dass ein Alkoholmissbrauch nicht mehr besteht
- Eignungsnachweis zur Wiedererlangung des Führerscheins
- regelmäßiger Alkoholkonsum
- beginnende Entzugserscheinungen
Analysen
Bei Überschneidungen mit anderen Profilen werden Parameter niemals doppelt untersucht und/oder abgerechnet.
Für den Nachweis eines nicht mehr bestehenden Alkoholmissbrauchs brauchen Sie nur die Pos. Nr. 7-9 zu beauftragen.
1. Blutbild groß mit Leukozyten-Differenzierung
- Untersuchungsziel
- Blutbildung, Abwehr
- Material
- EDTA-Blut
- GOÄ-Ziffer
- 3550, 3551
- Preis
- 4,67 €
2. GOT
- Untersuchungsziel
- Leberfunktion
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3594.H1
- Preis
- 2,33 €
3. GPT
- Untersuchungsziel
- Leberfunktion
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3595.H1
- Preis
- 2,33 €
4. Gamma-GT
- Untersuchungsziel
- Leberfunktion
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3592.H1
- Preis
- 2,33 €
5. Immunglobuline (IgA, IgG, IgM)
- Untersuchungsziel
- Abwehr
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3x3571
- Preis
- 26,22 €
6. Ferritin
- Untersuchungsziel
- Leberentzündung
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3742
- Preis
- 14,57 €
7. Alkohol (enzymatisch)
- Untersuchungsziel
- Kurzfristiger Alkoholkonsum
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 4211
- Preis
- 8,74 €
8. Ethylglucuronid
- Untersuchungsziel
- Mittelfristiger Alkoholkonsum
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 4210
- Preis
- 52,46 €
9. CD-T
- Untersuchungsziel
- Langfristiger Alkoholkonsum
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 4202
- Preis
- 20,98 €
Drogen-Nachweis
Siehe Vorsorgeprofil Drogen-Screening.