Hormonstatus Frau

Medizinischer Hintergrund

Ein komplexes Zusammenwirken unterschiedlicher "weiblicher" Hormone regelt bekanntlich den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft wie auch die Geburt. Weniger bekannt ist, dass die gleichen Hormone auch entscheidenden Einfluss auf den gesamten Stoffwechsel nehmen und die Leistungsfähigkeit sowie das körperliche und psychische Befinden erheblich beeinflussen.

Viele Frauen spüren nach dem 45. Lebensjahr Veränderungen Ihrer körperlichen Befindlichkeit, die meist Ausdruck einer Erschöpfung der ovariellen Funktion ist. Die so genannten Wechseljahre sind mit einem hormonellen Umstellungsprozess verbunden, der erhebliche körperliche und psychische Auswirkungen haben kann. Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Phasen, nachlassende Leistungsfähigkeit, Haut- und Haarwuchsprobleme, Hitzewallungen und Schweißausbrüche zählen zu den häufigsten Begleiterscheinungen. Die medizinische Diagnostik und Therapie klimakterischer Beschwerden mit Krankheitswert gehören zu den Regelleistungen Ihrer Krankenkasse. Sprechen Sie darüber mit Ihrem behandelnden Arzt.

Das hier vorgestellte Profil empfiehlt sich daher primär für Frauen, die vorsorglich feststellen lassen wollen, ob sie noch im gebärfähigen Alter sind oder Unregelmäßigkeiten der Menstruation tatsächlich auf den Beginn der Wechseljahre schließen lassen. Gelegentlich können erste klimakterische Beschwerden auch trotz regelmäßiger Periode auftreten, so dass es von besonderem Interesse für die Betroffenen sein kann, abklären zu lassen, ob bestimmte Befindlichkeitsstörungen auf Hormonumstellungen zurückzuführen sind oder möglicherweise Anzeichen für andere Erkrankungen z.B. der Schilddrüse (TSH-Bestimmung) darstellen.

Vorsorgeprofil und Handlungsoption

In den Wechseljahren stellen die Eierstöcke ihre Funktion ein, und es kommt zu einem starken Konzentrationsabfall weiblicher Geschlechtshormone, vor allem des Östradiols. Gleichzeitig erfolgt ein Anstieg so genannter gonadotroper Hormone wie LH und FSH, die in der Hirnanhangsdrüse gebildet werden. Anhand der Bestimmung von 17-Beta-Östradiol und FSH kann festgestellt werden, ob sich eine Erschöpfung der Eierstöcke ankündigt oder sich bereits manifestiert hat. Östrogene nehmen darüber hinaus Einfluss auf den Knochenaufbau (siehe Profil Osteoporose) und können eine familiäre Blutgerinnungsneigung verstärken. Mit Hilfe einer Analyse des Anti-Müller-Hormons (AMH) kann unabhängig vom Zyklustag die Bestimmung der ovariellen Funktionsreserve vorgenommen werden. AMH ist überdies ein wichtiger Parameter für die Diagnostik des PCO-Sydroms und von Sterilität.

Somatomedin C wiederum ist verknüpft mit dem Muskelerhalt und Muskelaufbau, mit Verstärkung der Hautdicke (Straffung) und fördert tendenziell den Abbau von Fettgewebe. Aufschluss über die Ursachen von verstärktem Haarwuchs, Libidostörungen oder Verstimmungszuständen können Analysen der auch im weiblichen Körper wirkenden männlichen Hormone (Androgene) wie DHEA-S, Testosteron, Androstendion geben.

WICHTIG: Eine qualifizierte Diagnose klimakterischer Beschwerden ergibt sich nicht aus der Bestimmung einzelner Parameter, sondern lässt sich meist nur aus der spezifischen Konstellation der unterschiedlichen Hormonkonzentrationen zu einander ableiten. Hierzu ist das Gespräch mit dem Facharzt unerlässlich. Er kann Sie auch im Falle hormoneller Mangelerscheinungen über den aktuellen wissenschaftlichen Stand der komplexen Diskussion zur Hormon-Ersatz-Therapie informieren und eventuell Empfehlungen speziell für Ihre Situation aussprechen.

Personenkreis und Indikation

Frauen, die vorsorglich den Eintritt ins Klimakterium abklären lassen wollen.

Analysen

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie eine Auswahl von Analysen zur Abklärung des Hormonstatus der Frau. Wir schlagen drei unterschiedliche Stufen der Diagnostik vor, damit Sie den für sich selbst sinnvollen Umfang der Vorsorge-Diagnostik auswählen können.

  • Hormonstatus Frau Grundanalysen - Pos.-Nr. 1-5: Mit diesen Analysen kann die grundsätzliche Frage nach dem Eintritt der Frau ins Klimakterium abgeklärt werden.
  • Erweiterungsmodul 1 - Pos. Nr. 1-7: analysiert darüber hinaus speziellere Folgeprobleme der klimakterischen Veränderungen.
  • Erweiterungsmodul 2 - Pos. Nr. 1-2: ist ergänzend für Frauen vor der Menopause gedacht, die vor allem in der zweiten Zyklushälfte unter Schlafstörungen leiden.

Progesteron gilt als Marker für die Aktivität des Gelbkörpers, der sich nach dem Eisprung entwickelt. Melatonin-Sulfat wird hingegen unmittelbar mit der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus in Verbindung gebracht.

Grundsätzlich gilt: Bei Überschneidungen mit anderen Profilen werden Parameter niemals doppelt untersucht und/oder abgerechnet.

Hormonstatus Frau Grundanalysen

1. FSH (Follikel-stimulierendes Hormon)

Untersuchungsziel
Klimakterium
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4021
Preis
14,57 €

2. 17-Beta-Östradiol / Estradiol

Untersuchungsziel
Klimakterium, Knochenaufbau
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4039
Preis
20,40 €

3. LH (Luteotropes Hormon)

Untersuchungsziel
Eisprung
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4026
Preis
14,57 €

4. Prolaktin

Untersuchungsziel
Stimmung
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4041
Preis
20,40 €

5. Anti-Müller-Hormon (AMH)

Untersuchungsziel
ovarielle Funktionsreserve (Klimakterium, Fertilität)
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4069
Preis
43,72 €

Hormonstatus Frau Erweiterungsmodul 1

1. SHBG (Sexual-hormon-bindendes Globulin)

Untersuchungsziel
biologisch wirksames Testosteron
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3765
Preis
26,23 €

2. Androstendion

Untersuchungsziel
Haarwuchs, Zyklusstörungen
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4036
Preis
20,40 €

3. Testosteron

Untersuchungsziel
Haarwuchs
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4042
Preis
13,65 €

4. DHEA-S

Untersuchungsziel
Haarwuchs, Vitalität
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4038
Preis
20,40 €

5. IGF 1/Somatomedin C

Untersuchungsziel
Muskelaufbau, Körperfettreduktion, Spannkraft, Hautstraffung
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4060
Preis
27,98 €

6. ANIX (freier Androgen-Index)

Untersuchungsziel
biologisch wirksames Testosteron
Material
-
GOÄ-Ziffer
-
Preis
-

7. TSH

Untersuchungsziel
Schilddrüse
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4030
Preis
14,57 €

Hormonstatus Frau Erweiterungsmodul 2

1. Progesteron

Untersuchungsziel
Gelbkörperfunktion
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4040
Preis
20,40 €

2. Melatonin-Sulfat

Untersuchungsziel
Schlafstörung
Material
Morgenurin²
GOÄ-Ziffer
4069
Preis
43,72 €

Materialhinweis1 Tageszeit angeben

Haus 1

Laboratoriumsmedizin

Zugang / Anmeldung:
Betenstraße 7

44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin

Zugang Patientinen / Patienten für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)

44137 Dortmund

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

 

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang