Krebsvorsorge Frau und Mann
Medizinischer Hintergrund
Trotz der rasanten Entwicklung und großer Erfolge der Medizin besonders im Bereich der Behandlung von Tumoren hat sich die Einstellung der Bevölkerung zum Krebs als unmittelbar todbringende Erkrankung kaum geändert. Dabei vollzieht sich durch die Zyto- und Molekulargenetik, durch Hightech-Geräte sowie durch neue leistungsfähige Präparate ein fundamentaler Wandel in Diagnose und Therapie von Karzinomen, der die Überlebensmöglichkeiten bei bösartigen Erkrankungen um ein Vielfaches verbessert.
Bei frühzeitiger Diagnose bestehen mittlerweile für die meisten Tumore gute therapeutische Heilungschancen. Aus diesem Grunde raten wir Ihnen dringend: Nehmen Sie regelmäßig die Ihnen jährlich zustehende Vorsorgeuntersuchung der Krankenkassen wahr, vermeiden Sie Risikofaktoren wie Rauchen und achten sie auf Symptome wie plötzlicher Leistungsabfall oder Gewichtsverlust.
Vorsorgeprofil und Handlungsoption
Über die Vorsorge der gesetzlichen Krankenkassen hinaus können Sie beispielsweise bei erhöhtem individuellem oder auch familiärem Risiko die nachfolgenden labormedizinischen Untersuchungen als private Vorsorgeleistung selbst beauftragen, um bestimmte Tumorerkrankungen frühzeitig nachweisen und erkennen zu lassen. Aber bitte denken Sie daran: Labormedizinische Untersuchungen ersetzen nicht die körperliche Untersuchung durch den behandelnden Arzt und andere diagnostische (z.B. bildgebende) Verfahren.
Bei den hier aufgeführten Untersuchungen handelt es sich überwiegend um so genannte Tumormarker. Sie sind geeignet, Veränderungen an bestimmten Organen frühzeitig zu signalisieren. Befunde bei Tumormarkern bedeuten jedoch nicht automatisch, dass tatsächlich eine Krebserkrankung vorliegt. Positive Ergebnisse zeigen gelegentlich auch andere Prozesse wie beispielsweise Entzündungen an und bedürfen der genaueren Abklärung durch weiterführende Untersuchungen der zuständigen Fachärzte! In diesem Fall sind alle weiteren ärztlichen Maßnahmen Kassenleistungen.
Es kann unter Umständen jedoch auch vorkommen, dass eine spezielle Tumorvariante den untersuchten Marker nicht absondert oder ein Tumormarker ohne Befund ist, weil die Tumormasse zu gering ist, da sich der Tumor in einem sehr frühen Stadium befindet. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können das verbleibende Risiko mindern.
Erklärung Einzelanalysen
Darm
Mit dem M2-PK-Stuhltest steht ein sehr sensitiver Marker für die Darmkrebsfrüherkennung zur Verfügung, der allerdings derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen als Vorsorgeuntersuchung übernommen wird. Anders als die herkömmlichen Hämoccult-Untersuchungen weist der M2-PK nicht Blutreste im Stuhl nach, die auch von Polypen, Hämorrhoiden oder Fleischnahrung herrühren können. Vielmehr kann mit diesem neuen Test eine tumorspezifische Pyruvatkinase im Stuhl nachgewiesen werden. Bei familiärer Häufung von Tumoren des Darmtraktes ist es ratsam, sich diesem Test mindestens einmal jährlich zu unterziehen. Weitere Tumormarker für den Darm sind CEA und CA 19-9. All diese Analysen können eine koloskopische Untersuchung (Darmspiegelung) ergänzen, jedoch im Zweifel nicht ersetzen.
Niere
Als Marker für bösartige Gewebeveränderungen der Niere stehen M2-PK im Plasma und vor allem Erythropoetin zur Verfügung.
Harnblase
Durch die Untersuchung der Parameter Cyfra 21-1 und NMP-22 lassen sich Übergangszelltumoren der Harnblase frühzeitig erkennen. Für die Früherkennung eines Teils der karzinogenen Gewebeveränderungen der Schilddrüse steht Calcitonin (Medulläres Karzinom) zur Verfügung.
Leber
Aussagekräftige Befunde über karzinogene Gewebeveränderungen in der Leber (primäres Leber-CA) liefert der Parameter AFP, wobei im Falle eines primären Leberkarzinoms regelhaft hundertfach erhöhte Werte gefunden werden. Der Marker erkennt jedoch keine Lebermetastasen anderer Organherkunft. Leichte AFP-Erhöhungen sind eher mit anderen Lebererkrankungen in Verbindung zu bringen.
Magen und Bauchspeicheldrüse
Ein Karzinom in Magen, Bauchspeicheldrüse oder Gallenwegen lässt sich unter Umständen frühzeitig mit Hilfe der Marker CA 19-9 (Pankreas), CA 72-4, Gastrin (verschiedene Arten des Magenkarzinoms) erkennen.
Lunge
Tumormarker für die Erkennung von bösartigen Gewebeveränderungen in der Lunge und den Bronchien sind: NSE, ProGRP (kleinzellige Tumore), Cyfra und SCCA (Schwerpunkt Plattenepithel).
Haut (Melanom)
Bei dem hier aufgeführten S-100-Protein handelt es sich um einen so genannten Tumormarker, der schwerpunktmäßig für die Verlaufskontrolle nach der Erkrankung und Behandlung eines malignen Melanoms geeignet ist. Mit der Untersuchung auf S-100-Protein können in der Krebsnachsorge Hinweise auf neuerliche karzinogene Veränderungen (Melanom) der Haut gewonnen werden. In den Richtlinien für Dermatologen (Hautärzte) wird der S-100 ausdrücklich für die Nachsorge des Melanoms benannt. Trotzdem ist diese Kontrollanalyse derzeit keine kassenärztliche Leistung. Bei eventuell positiven Befunden sind jedoch alle weiteren ärztlichen Maßnahmen Kassenleistungen.
Analysen
Diese Aufstellung versteht sich als Übersicht und Auswahlkatalog. Sie können diese Parameter insgesamt beauftragen oder auch einzeln anfordern auf bestimmte Organe bezogen in Abstimmung auf Ihre persönlichen Risikofaktoren oder Wünsche.
1. Blutbild groß mit Leukozyten-Differenzierung
- Untersuchungsziel
- Blutbildung, Abwehr
- Material
- EDTA-Blut
- GOÄ-Ziffer
- 3550, 3551
- Preis
- 4,67 €
2. M2PK im Stuhl
- Untersuchungsziel
- Darm
- Material
- Stuhlprobe
- GOÄ-Ziffer
- A3903
- Preis
- 26,23 €
3. M2PK im Plasma
- Untersuchungsziel
- Niere
- Material
- EDTA-Plasma
- GOÄ-Ziffer
- A3903
- Preis
- 26,23 €
4. Septin-9 (Details siehe Untersuchungsprogramm sowie LabmedLetter 107)
- Untersuchungsziel
- Darm
- Material
- EDTA-Plasma gefroren, Präanalytik: 2 Zentrifugationen à 12 min., Plasma Transfer bitte leukozytenfrei
- GOÄ-Ziffer
- 3920, 3922, 3924
- Preis
- 151,55 €
5. Erythropoetin
- Untersuchungsziel
- Niere
- Material
- Heparin-Plasma
- GOÄ-Ziffer
- 4050 (⅔)
- Preis
- 18,65 €
6. Cyfra 21-1
- Untersuchungsziel
- Harnblase, Lunge/Bronchien, Gebärmutterhals
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3906.H3
- Preis
- 26,23 €
7. NMP-22
- Untersuchungsziel
- Harnblase
- Material
- Urin im Spezialgefäß
- GOÄ-Ziffer
- A3911
- Preis
- 26,23 €
8. Calcitonin
- Untersuchungsziel
- Schilddrüse
- Material
- Serum (Versand gefroren)
- GOÄ-Ziffer
- 4047 (⅔)
- Preis
- 18,65 €
9. AFP (Alpha-1-Fetoprotein)
- Untersuchungsziel
- Leber, Hoden, Eierstöcke
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3743
- Preis
- 14,57 €
10. CA 72-4
- Untersuchungsziel
- Magen
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3904.H3
- Preis
- 26,23 €
11. Gastrin
- Untersuchungsziel
- Magen
- Material
- Serum (Versand gefroren)
- GOÄ-Ziffer
- 4051 (⅔)
- Preis
- 18,65 €
12. CA 19-9
- Untersuchungsziel
- Bauchspeicheldrüse, Darm
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3902.H3
- Preis
- 17,49 €
13. NSE (Neuronspezifische Enolase)
- Untersuchungsziel
- Lunge/Bronchien, Hoden
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3907.H3
- Preis
- 17,49 €
14. ProGRP
- Untersuchungsziel
- Lunge/Bronchien
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- A3767
- Preis
- 26,23 €
15. SCCA (Plattenepithel-CA. assoz. Antigen)
- Untersuchungsziel
- Lunge/Bronchien, Harnblase, Gebärmutterhals
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3906.H3
- Preis
- 26,23 €
16. CEA (Carcinoembryonales Antigen)
- Untersuchungsziel
- Lunge/Bronchien, Darm, Brust
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3905.H3
- Preis
- 14,57 €
17. S-100-Protein
- Untersuchungsziel
- Nachsorge Melanom/schwarzer Hautkrebs
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 4069 (⅔)
- Preis
- 29,15 €
18. CRP
- Untersuchungsziel
- Entzündungsmarker
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3741
- Preis
- 11,66 €