Zusätzliche Krebsvorsorge Frau

Vorsorgeprofil und Handlungsoption

Wichtiger Hinweis

& Für die Krebsvorsorge bei der Frau gilt in besonderer Weise: Labormedizinische Untersuchungen ersetzen nicht die von den Krankenkassen angebotene jährliche Vorsorgeuntersuchung durch den Gynäkologen sowie das eigene regelmäßige Abtasten der Brust, sondern stellen unter Umständen eine sinnvolle Ergänzung dar!

Gebärmutterhals-Screening

Der so genannte Pap-Test, der anhand eines Abstriches vom Gynäkologen bei der jährlichen Vorsorgeuntersuchung durchgeführt wird, stellt krankhafte Zellveränderungen fest. Der hier angebotene Human-Papilloma-Virus-Test (HPVDNA) weist molekularbiologisch eine Infektion mit Papilloma-Viren nach, die abhängig vom Virustyp mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Gebärmutterhalskarzinoms verbunden sind. Diese HPV-Typen nennt man daher high-risk-HPV.

Ein Nachweis von high-risk-HPV bedeutet, dass ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Gebärmutterhals-Krebs (Zervix-CA) besteht. Sie sollten in diesem Fall von Ihrem Gynäkologen weitere Untersuchungen zur Abklärung zellulärer Veränderungen durchführen lassen und sich besonders regelmäßigen Kontrollen durch Ihren behandelnden Arzt unterziehen. Denn: Ein rechtzeitig erkanntes Zervix-Karzinom ist fast immer vollständig heilbar. Diese DNA-Untersuchung auf Papilloma-Virus ist ein Erregernachweis und dient eher einer einmaligen diagnostischen Abklärung. Eine Wiederholung ist bei negativem Befund jedoch beispielsweise nach einer möglichen Neuinfektion infolge von Partnerwechsel zu empfehlen.

Gebärmutter

Zur Krebsvorsorge in Bezug auf die seltenen Gebärmutter-Tumore stehen für die Erkennung von Adenokarzinom und Chorionkarzinom die Parameter Cyfra 21-1 und Beta-HCG zur Verfügung. Andere Formen von tumorartigen Gewebeveränderungen werden mit diesen Parametern nicht erfasst.

Eierstöcke

Es gibt unterschiedliche Zelltypen von bösartigen Eierstock-Tumoren, wobei die häufigsten Formen durch den Marker Ca 12-5 erfasst werden. Die selteneren Keimzelltumore lassen sich durch die Parameter AFP, Beta-HCG und die noch selteneren Granulosazelltumore mithilfe von Inhibin B recht gut erkennen.

Brust

Für die Früherkennung von Brustkrebs gilt in besonderer Weise: Nehmen Sie die jährliche Vorsorgeuntersuchung wahr und tasten Sie selbst regelmäßig Ihre Brust auf Veränderungen ab!

Die Tumormarker CA 15-3 und CEA geben darüber hinaus unter Umständen erste Hinweise auf karzinogene Gewebeveränderungen der Brust. Besonders für Frauen mit familiärer Vorbelastung kann dieser Test ratsam sein. Wenn eine familiäre Belastung für Brustkrebs vorliegt und Erkrankungen in der Familie bei jungen Frauen zwischen 30 und 40 Jahren bekannt sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit eine erbliche Belastung durch molekulargenetische Tests zu erkennen. Wegen der weit reichenden Konsequenzen raten wir dringend vorab einen Facharzt für Humangenetik vor Ort oder in unserem MVZ zu konsultieren.

Analysen

Neben den labormedizinischen Untersuchungen zur erweiterten Krebsvorsorge bezogen auf einzelne Organe (siehe Krebsvorsorge Mann und Frau) sind speziell für die Krebsvorsorge bei Frauen folgende Analysen zur vorsorglichen Risikoabschätzung von Tumorerkrankungen empfehlenswert Bei Überschneidungen mit anderen Profilen werden Parameter niemals doppelt untersucht und/oder abgerechnet.

Wiederholungsfrequenz: jährlich außer HPV-DNA!

1. SCCA (Plattenepithel-CA. assoz. Antigen)

Untersuchungsziel
Gebärmutterhals
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3909.H3
Preis
26,23 €

2. Cyfra 21-1

Untersuchungsziel
Gebärmutterhals, Gebärmutter
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3906.H3
Preis
26,23 €

3. Beta-HCG

Untersuchungsziel
Gebärmutter, Eierstöcke
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4024
Preis
14,57 €

4. AFP (Alpha-1-Fetoprotein)

Untersuchungsziel
Eierstöcke
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3743
Preis
14,57 €

5. CA 12-5

Untersuchungsziel
Eierstöcke
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3900.H3
Preis
17,49 €

6. Inhibin B

Untersuchungsziel
Eierstöcke
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4069 (⅔)
Preis
29,15 €

7. CA 15-3

Untersuchungsziel
Brust
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3901.H3
Preis
26,23 €

8. CEA (Carcinoembryonales Antigen)

Untersuchungsziel
Brust
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3905.H3
Preis
14,57 €

Haus 1

Laboratoriumsmedizin, Humangenetik

Brauhausstraße 4
44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin Dortmund

Zugang Patient:inen für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. S. Schön
Dr. med. J. Kötting

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Silberstraße 22 (Hansakontor)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang