Zusätzliche Krebsvorsorge Mann

Vorsorgeprofil und Handlungsoption

Prostata

Die Prostata besteht aus Drüsen, Bindegewebe und Muskulatur. Eine ihrer Aufgaben ist die Produktion von Sekreten für die Samenflüssigkeit. Sie entwickelt sich unter dem Einfluss des Geschlechtshormons Testosteron etwa bis zum 20. Lebensjahr und bleibt dann bis zum 40. Lebensjahr in ihrer Größe etwa konstant. Ab dem 5. bis 8. Lebensjahrzehnt kommt es bei allen Männern zu feingeweblichen Veränderungen, die oft mit einem weiteren Größenwachstum der Prostata einhergehen. Gelegentlich ist dieser Prozess mit krankhaften Entwicklungen verbunden. Eine regelmäßige Untersuchung des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Blut trägt entscheidend zur Früherkennung von tumorartigen Veränderungen der Prostata bei. Es wird zunächst das so genannte Gesamt-PSA bestimmt und im Fall erhöhter Werte anschließend anhand derselben Probe zusätzlich das freie PSA ermittelt. Aus beiden leitet sich ein aussagekräftiger Quotient, der zwischen einer gutartigen Prostatavergrößerung und einem Prostatakarzinom unterscheiden hilft.

Erhöhte Befunde dieses Vorsorge-Screenings bedürfen der weiteren Abklärung durch einen Urologen und sind keinesfalls automatisch gleichbedeutend mit einer Tumorerkrankung. Auch eine altersbedingte Vergrößerung der Prostata oder entzündliche Gewebeprozesse können Ursache für einen erhöhten PSA-Wert sein. Bei erhöhtem Gesamt-PSA erfolgen anschließend die Bestimmung des freien PSA sowie die Ermittlung des PSA-Quotienten. Bei normalem PSA-Werten reduziert sich daher der Profilpreis um 17,49€.

Diese Untersuchung wird zur jährlichen Vorsorge empfohlen. Bei Befunden mit PSA-Werten unter 1 ng/ml reicht es nach neuesten Forschungen aus, den PSAWert im Abstand von 3 Jahren kontrollieren zu lassen.

ACHTUNG: Vor Beginn einer Testosteron-Substitutionstherapie sollte immer der PSA-Wert geprüft werden.

Hoden

Hodentumore sind die häufigste Tumorerkrankung bei jungen Männern. Zur Früherkennung von bösartigen Gewebeveränderungen des Hodens stehen derzeit die Parameter AFP, Beta-HCG und PLAP zur Verfügung.

 

Analysen

Neben den labormedizinischen Untersuchungen zur erweiterten Krebsvorsorge bezogen auf einzelne Organe (siehe Seite 24 "Allgemeine Analysen") sind speziell für die Krebsvorsorge bei Männern folgende Analysen zur vorsorglichen Risikoabschätzung von Tumorerkrankungen empfehlenswert.

Untersuchungshinweise

1 Prostata-Untersuchung jährlich ab 45. Lebensjahr. Bei Befunden mit PSA-Werten unter 1 ng/ml reicht es nach neuesten Forschungen aus, den PSA-Wert im Abstand von 3 Jahren kontrollieren zu lassen. 2 Hoden-Untersuchung jährlich vor allem für Männer zwischen dem 20.-45. Lebensjahr.

1. PSA gesamt (Prostataspezifisches Antigen)

Untersuchungsziel
Prostata
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3908.H3
Preis
17,49 €

2. PSA frei (Bestimmung des freien PSA nur bei erhöhtem Gesamt-PSA)

Untersuchungsziel
Prostata
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
A3908.H3
Preis
17,49 €

3. PLAP (Plazentare AP)

Untersuchungsziel
Hoden
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
A3910 (⅔)
Preis
17,49 €

4. Beta-HCG

Untersuchungsziel
Hoden
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
4024
Preis
14,57 €

5. AFP (Alpha-1-Fetoprotein)

Untersuchungsziel
Hoden
Material
Serum
GOÄ-Ziffer
3743
Preis
14,57 €

Haus 1

Laboratoriumsmedizin

Zugang / Anmeldung:
Betenstraße 7

44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin

Zugang Patientinen / Patienten für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)

44137 Dortmund

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

 

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang