Humorales Immunsystem
Medizinischer Hintergrund
Unser Immunsystem dient der Abwehr von körperfremden Substanzen wie beispielsweise Bakterien, Viren oder fremdem Eiweiß. Die höchst komplexen Abwehrmechanismen laufen in einer Art Kettenreaktion ab und lassen sich in einen humoralen, heißt antikörpergesteuerten und einen zellgebundenen Funktionsteil unterscheiden.
Angeborene, also "primäre" Immundefekte sind selten und kommen vor allem in der Kinderheilkunde vor. Viel häufiger sind erworbene, d.h. "sekundäre" Immundefekte, die besonders im Zuge von Krebserkrankungen oder in Folge einiger Infektionserkrankungen auftreten. Schwächungen des Immunsystems können jedoch auch schon durch Vitaminmangel, anhaltenden Stress oder Ähnliches ausgelöst werden und sind dann die Ursache für Infektanfälligkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit.
Vorsorgeprofil und Handlungsoption
Eine erste Orientierung bietet immer die Untersuchung des Blutbildstatus. Daran schließen sich Analysen wie CRP an, die auf entzündliche Prozesse hinweisen. Daneben gibt die Konzentrationsbestimmung der Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) Aufschluss, ob spezifische Immunglobulin-Antikörper gebildet werden können. Den mit Abstand größten Anteil stellen die IgG-Antikörper. Eine genauere Untersuchung der einzelnen Subklassen des IgG ist deswegen von Interesse, weil selbst bei normalem Gesamt-IgG ein krankhafter Mangel an einem der Subtypen IgG 1 - IgG 4 bestehen kann. Sollten die Ergebnisse dieser Untersuchungen außerhalb der Normwerte liegen, empfiehlt sich eine weiterführende Diagnostik wie im Vorsorgeprofil Zelluläres Immunsystem dargestellt.
Personenkreis und Indikation
- Abklärung gesteigerter Infektanfälligkeit und Immunschwäche
- Abgeschlagenheit
- Check-up vor langen Auslandsaufenthalten
Analysen
Die Untersuchungen Nr. 1 und 3 stimmen mit dem Profil Basis-Check-Up überein. Sollten Sie diese Grunduntersuchung bereits beauftragt haben, bedarf es zur genaueren Abklärung des Immunreaktion nur der übrigen Analysen.
Bei Überschneidungen mit anderen Profilen werden niemals Parameter doppelt untersucht und/oder abgerechnet.
1. Blutbild groß mit Leukozyten-Differenzierung
- Untersuchungsziel
- Blutbildung, Abwehr
- Material
- EDTA-Blut
- GOÄ-Ziffer
- 3550, 3551
- Preis
- 4,67 €
2. Differentialblutbild manuell
- Untersuchungsziel
- Abwehr
- Material
- EDTA-Blut
- GOÄ-Ziffer
- 3680
- Preis
- 5,25 €
3. CRP
- Untersuchungsziel
- Entzündungen, Gefäße
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3741
- Preis
- 11,66 €
4. Immunglobuline (IgA, IgG, IgM)
- Untersuchungsziel
- Abwehr
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3x3571
- Preis
- 26,22 €
5. IgG-Subklassen 1-4
- Untersuchungsziel
- Immundefekt
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 4xA3744
- Preis
- 104,92 €
6. IgE
- Untersuchungsziel
- Allergische Reaktionen
- Material
- Serum
- GOÄ-Ziffer
- 3572
- Preis
- 14,57 €