Zelluläres Immunsystem

Medizinischer Hintergrund

Die Ursachen für eine ungenügende oder ausbleibende Immunantwort des Organismus beispielsweise auf infektiöse Erreger können entweder im Bereich des humoralen Immunsystems liegen (siehe vorangegangenes Profil) oder aber auch bei der zellulären Abwehr gefunden werden. Die Entwicklung einer Immunantwort setzt auf zellulärer Ebene eine Kettenreaktion verschiedener Zelltypen von weißen Blutkörperchen (Makrophagen/Monozyten und vor allem der verschiedenen Subtypen von Lymphozyten) in Gang, die schrittweise spezielle Funktionen zur Abwehr eines Erregers einleiten.

Vorsorgeprofil und Handlungsoption

Bei der quantitativen Bestimmung der Zell-Untergruppen mit ihren verschiedensten Funktionen macht man sich die Kenntnis zunutze, dass jeder Zelltyp andere charakteristische Strukturen auf der Zelloberfläche besitzt. Diese werden bei der labormedizinischen Analyse mit spezifischen Antikörpern markiert und quantifiziert. Neben den B-Zellen und den Natürlichen-Killer-Zellen zählen die T-Lymphozyten- Helferzellen zu den bekanntesten. Sie haben u.a. traurige Berühmtheit erlangt, weil sie bei der Immunschwächeerkrankung AIDS durch das HI-Virus zerstört werden und so die sukzessive Entwicklung einer Immunantwort an entscheidender Stelle unterbrechen. Eine weitere bedeutende Lymphozytenfraktion stellen auch die B-Lymphozyten dar, denn sie sind letztlich für die Bildung der Immunantikörper verantwortlich.

Durch die labormedizinische Bestimmung der Anzahl einzelner Zelltypen und ihres quantitativen Verhältnisses zueinander werden Rückschlüsse auf die Immunkompetenz des Körpers möglich. Die Befunde erlauben ein Urteil über die Abwehrbereitschaft des Organismus gegenüber Krankheitserregern und die Bestimmung eines möglichen Defekts.

Personenkreis und Indikation

  • Abklärung gesteigerter Infektanfälligkeit und Immunschwäche
  • Abgeschlagenheit
  • Check-up vor langen Auslandsaufenthalten

Ergänzende Profile

Infektionskrankheiten, Chronische Müdigkeit, Vitamine und Spurenelemente

1. T-, B-, NK-Lymphozyten und natürliche Killer-T-Zellen

-
Material
EDTA-Blut
GOÄ-Ziffer
3x3696, 3x3697, 2x3551, 3697
Preis
160,28 €

Haus 1

Laboratoriumsmedizin

Zugang / Anmeldung:
Betenstraße 7

44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin

Zugang Patientinen / Patienten für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin
NEU: Betenstraße 7, 44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)

44137 Dortmund

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan
Dr. med. Stefanie Schön
Dr. med. Judith Kötting

Hansastr. 67 (Hansakontor Garteneingang)
44137 Dortmund

 

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang