Septin-9 / Epi proColon® 2.0 (screening for bowel cancer)
Septin-9 / Epi proColon® 2.0 (Screening auf Darmkrebs)OMIM
604061
Gensymbole
SEPT9
Material
CPDA-Blut (Citrat-Phosphat-Dextrose-Adenin-Blut) : 2 x 8.5 ml, 72 Std. bei 2-25°C haltbar
oder:
Kalium-EDTA-Blut: 2 x 10 ml; EDTA Proben müssen innerhalb von 24 Std. bei 2-8°C zum Labor transportiert werden.
Kostenfreie Zustellung von CPDA Monovetten durch unsere Versandabteilung, Tel: 02306 · 9409680.
CPDA-Blut ist 72h bei 2-25°C haltbar, d.h. die gesamte Präanalytik (2 Zentrifugationen à 12 min) muss nicht extern durchgeführt werden.
Falls Versand von gefrorenem EDTA- oder CPDA Plasma: Bitte Präanalytik mit 2 Zentrifugationen à 12 min., Plasma-Transfer jeweils leukozytenfrei vornehmen!
Methode
Präparation der freien Plasma-DNA, Bisulfitbehandlung, Präparation der konvertierten DNA, methylspezifische Real-time PCR für Septin9 und Beta-Actin
Indication
Nachweis präklinischer Darmkrebsfälle bei asymptomatischen Individuen.
Ein einfacher, nicht-invasiver Bluttest für Patientinnen und Patienten, die Vorbehalte gegen andere Vorsorgeformen wie Koloskopie oder Stuhltest haben. Auch geeignet zur ergänzenden, privaten Vorsorge.
Note
Nach aktuellen Erkenntnissen ist der Methylierungsstatus des Gens SEPT9 mit kolorektalem Karzinom assoziiert. Auch wenn eine entsprechende Methylierung das Vorliegen eines kolorektalen Karzinoms noch nicht beweist, so ermöglicht der SEPT9 Methylierungstest erstmalig ein blutbasiertes Screening hinsichtlich des Risikos für das Vorliegen eines noch unerkannten kolorektalen Karzinoms.
Detailinformationen siehe LabmedLetter 107.
Contact person analyzes program
Dr. rer. nat. Alf Beckmann
Chemist Pharmacogenetics, molecular pathology, array CGH- +49 231 9572-6602
- 0231 9572-18733