Laboratoriumsmedizin
TO - Toxikologie & Arzneistoffanalytik
Suchtstoffe & Drogen
Barbiturate
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Referenzbereich
Cut-Off: 200 ng/ml
Kalibrator: Secobarbital
Accredited
yes
Benzodiazepine
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut off: 200 ng/ml
Accredited
yes
Buprenorphin in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut off: 5 ng/ml
Accredited
yes
Buprenorphine / Norbuprenorphine in urine, quantitativ
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
<2 µg/l
Mitbestimmter Metabolit: Norbuprenorphin
Cannabis and Cannabinoids in urine semi-quantitative
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut-Off: 20 ng/ml
Kalibrator: 11-nor-Tetrahydrocannabinol-Carbonsäure (THC-COOH)
Accredited
yes
Cocaine/Benzoylecgonine in serum (GC-MS), quantitative
Material
Serum: 0,2 ml, bevorzugt tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Cocain: 5 ng/ml
Benzoylecgonin: 50 ng/ml
Note
Cocain verfügt über eine kurze Halbwertszeit und wird rasch zum unwirksamen Hauptmetaboliten Benzoylecgonin und weiteren Ecgoninestern abgebaut, sodass Cocain selbst je nach Entnahmezeitpunkt der Probe in der Regel nicht mehr nachweisbar ist.
Benzoylecgonin ist der inaktive Hauptmetabolit und ist je nach Konsumform und -häufigkeit mehrere Stunden bis zu wenigen Tagen im Serum nachweisbar.
Accredited
yes
Cocaine/Benzoylecgonine in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cocain: 20 ng/ml
Benzoylecgonin: 20 ng/ml
Cocain verfügt über eine kurze Halbwertszeit und wird rasch zum unwirksamen Hauptmetaboliten Benzoylecgonin und weiteren Ecgoninestern abgebaut.
Accredited
yes
Cocaine/Benzoylecgonine in urine semi-quantitative
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut off: 150 ng/ml
Accredited
yes
Codeine
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Morphin <5 ng/ml
Codein <5 ng/ml
Dihydrocodein <5 ng/ml
Hydromorphon <1 ng/ml
Hydrocodon <1 ng/ml
Oxycodon <1 ng/ml
Accredited
yes
Cotinine in serum (Metabolite of nicotine)
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
<5 ng/ml
Auswahl Medikamente
- starke Raucher: >100 ng/ml
- passiver Raucher bzw. Gelegenheitsraucher: 10-100 ng/ml
- Nichtraucher: <10 ng/ml
Note
Siehe auch Pharmakogenetische Analysen.
Accredited
yes
Cotinine in urine (Metabolite of nicotine)
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
<20 µg/l
Auswahl Medikamente
Raucher: >100 µg/g Kreatinin
Nichtraucher/Passivraucher: <50 µg/g Kreatinin
Accredited
yes
GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure)
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Urin: <1 mg/l (< 10 mg/l normal)
Note
Auch bekannt unter den Bezeichnungen:
4-Hydroxybutansäure, 4-Hydroxybuttersäure, Liquid X, Liquid Ecstasy, Liquid E, G-Juice.
Neben GHB können in K.O.-Tropfen auch Benzodiazepinen (vor allem Flunitrazepam) und Barbituraten enthalten sein.
Aufgrund der extrem kurzen Halbwertszeit der GHB im Körper wird zurzeit von einer max. Nachweisbarkeitsdauer im Blut von ca. 5-8h, im Urin von ca. 12h ausgegangen.
LSD in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
LC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
0,02 µg/l
Note
Fremdleistung
LSD in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
LC-MS/MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
0,5 ng/ml
Note
Fremdleistung
MDA (Designer-Drogs) in urine
Material
Urin 5 ml
Methode
CEDIA
Methadon im Serum
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
250-800 ng/ml
Um ein Abstinenzsyndrom bzw. Craving zuverlässig zu unterdrücken sollten Talspiegel nicht unter 400 ng/ml (D,L Methadon) bzw. 250 ng/ml (Levomethadon) liegen. Zusätzlich lassen Talspiegel über 400 ng/ml bzw. 250 ng/ml durch die Kreuztoleranz weitere Opioide und Heroin nur noch deutlich abgeschwächt wirken. Der Spitzenspiegel 3 bis 4 Std. nach Einnahme sollte <800 ng/ml (D,L-Methadon) liegen bzw. das Zweifache des Talspiegels nicht überschreiten.
Zu beachten ist die in der Literatur beschriebene sehr große interindividuelle Toleranz erhöhter Konzentrationen sowie Variabilität der Talspiegel. Für nicht-tolerante Patienten sind Spiegel >100 ng/ml als kritisch anzusehen.
Therapeutische Bereiche nach AGNP 2017:
D,L-Methadon 400–600 ng/ml (Talspiegel), Kritisch ab 600 ng/ml
Levomethadon 250–400 ng/ml (Talspiegel), Kritisch ab 400 ng/ml
Metabolit EDDP
EDDP (2-Ethylidin-1,5-dimethyl-3,3-diphenylpyrrolidin) ist der Hauptmetabolit von Methadon.
Die Konzentration ist abhängig vom Metabolisierer-Typ und beträgt je nach Zeitpunkt der Blutentnahme erfahrungsgemäß etwa 1/10 der Methadonkonzentration.
Accredited
yes
Methadone in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Bestimmungsgrenze: 0,05 mg/l
Accredited
yes
Methadone-Metabolite EDDP in urine (CEDIA)
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut off: 100 ng/ml
Accredited
yes
Methamphetamine in urine
Material
Urin: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Amphetamin („Speed“)
Metamphetamin („Crystal Meth“)
Methylendioxymethamphetamin (MDMA, „Ecstasy“)
Methylendioxyamphetamin (MDA)
Methylendioxyethylamphetamin (MDEA)
Opiat-Group in urine (DRI)
Material
Urin: 2 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut-Off: 200 ng/ml
Accredited
yes
Opiat-Group in urine (GC-MS)
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Phencyclidine in urine (CEDIA)
Material
Urin: 5 ml
Methode
CEDIA
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
Cut off: 25 ng/ml
Accredited
yes
Phencyclidine in urine (GC-MS)
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
25 ng/ml