Laboratoriumsmedizin
AC - General clinical chemistry
Analysen A-Z
13C-Harnstoff-Atemtest
Material
Atemluft, Proband nüchtern
Bei Verwendung der Diabact UBT 50 mg Tablette des Herstellers Kibion bitte den Hinweis "Diabact" auf dem Auftrag vermerken, da in diesem Fall eine abweichende Entscheidungsgrenze gilt.
Ablauf Materialnahme eingewogener 13C-Harnstoff (75 mg):
- Nullprobe(n) zur Bestimmung des Basalwertes nehmen (Atemluftröhrchen blauer Deckel)
- Der 13C-Harnstoff wird in ca. 200 ml Apfel- oder Orangensaft aufgelöst und vom Probanden getrunken.
- Nach 30 Min. wird das mit "30 Minuten-Probe" beschriftete Röhrchen (roter Deckel) mit Atemluft gefüllt und verschlossen.
Ablauf Materialnahme Diabact UBT 50 mg Tablette (Fa. Kibion):
- Nullprobe(n) zur Bestimmung des Basalwertes nehmen (Atemluftröhrchen blauer Deckel)
- Die UBT Tablette wird vom Probanden mit einem Glas Wasser eingenommen.
- Nach 10 Min. wird das mit "10 Minuten-Probe" beschriftete Röhrchen (roter Deckel) mit Atemluft gefüllt und verschlossen.
Folgende Punkte müssen vor bzw. bei der Durchführung beachtet werden:
- Patient muss 4 bis 6 Stunden vor der Untersuchung nüchtern bleiben
- Patient muss mindestens 1 Stunde vor der Untersuchung auf das Rauchen verzichten
- Patient darf bis vor 4 Wochen vor der Untersuchung nicht in Behandlung mit Antibiotika und/oder Protonenpumpenhemmern oder sonstigen Magensäureblockern sein
- Trinken kohlensäurehaltiger Getränke kurz vor bzw. während der Untersuchung
Methode
Isotopen-Infrarotspektrometrie (IRIS)
Referenzbereich
Delta-Wert <3 Promille
Der Cut-Off bezieht sich auf die Anwendung von 75 mg 13C markiertem Harnstoff und Probennahme nach 30 min.
Delta-Wert <1,5 Promille
Der Cut-Off bezieht sich auf die Anwendung der Diabact UBT 50 mg Tablette des Herstellers Kibion und Probennahme nach 10 min.
Indication
Abklärung chronische Gastritis, Magengeschwüre und möglicherweise bösartige Magenveränderungen mit V. a. Helicobacter pylori-Infektion.
Accredited
yes
5-hydroxyindole-3-acetic acid (5-HIAA)
Material
24h-Urin: 10 ml
Urin sammeln über 5-10 ml Eisessig oder über 5 ml 10% Salzsäure.
Bitte Sammelmenge und Sammelzeit angeben.
Zwei Tage vor der Probenentnahme folgende Lebensmittel nicht mehr zu sich nehmen: Kaffee, Tee, Schokolade, Bananen, Walnüsse, Tomaten, Ananas, Johannisbeeren, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Melonen, Avocados, Auberginen, Alkohol.
Methode
HPLC
Referenzbereich
< 8,5 mg/24h
Werte > 15 mg/24h sprechen mit hoher Wahrscheinlichkeit für ein Karzinoid.
Einfluss von Medikamenten beachten!
Indication
V.a. Karzinoid-Tumor, Verlaufskontrolle bei endokrinen, neuroendokrinen Neoplasien
Note
Aussagekräftiger, wenn Flush auch während der Sammelperiode auftritt.
Accredited
yes
Acetone in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5,0 µg/ml
Acetone in urine
Material
Urin: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5,0 mg/l
BAT-Wert: 50 mg/l
BAT-Wert: 25 mg/l Exposition mit 2-Propanol
Acylcarnitine
Acylcarnitine in EDTA plasma
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nativ oder gefroren
Für Neugeborenen-Screening siehe Acylcarnitine TBK (Trockenblutkarte).
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzwerte modifiziert nach Pasquali M, Longo N: Newborn Screening and Inborn Errors of Metabolism. In: Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE: TIETZ Textbook of Clinical Chemistry and molecular diagnosis, 5th ed. Elsevier Saunders, 2012: p. 2056.
Acylcarnitin | Bezeichnung | ≤ 7 Tage, in µmol/L | 8 Tage bis 7 Jahre, in µmol/L | älter als 7 Jahre, in µmol/L |
---|---|---|---|---|
Acetylcarnitin | C2 | 2,0-16,0 | 2,0-27,5 | 2,0-18,0 |
Propionylcarnitin | C3 | 0-0,55 | 0-1,75 | 0-0,85 |
Malonylcarnitin | C3DC | 0-0,2 | 0-0,2 | 0-0,2 |
Butyrylcarnitin | C4 | 0-0,45 | 0-1,1 | 0-0,8 |
Methylmalonylcarnitin | C4DC | 0-0,1 | 0-0,1 | 0-0,1 |
3-OH-Butyrylcarnitin | C4OH | 0-0,1 | 0-0,5 | 0-0,15 |
Isovalerylcarnitin | C5 | 0-0,35 | 0-0,6 | 0-0,5 |
Tiglylcarnitin | C5:1 | 0-0,05 | 0-0,1 | 0-0,1 |
3-OH-Isovalerylcarnitin | C5OH | 0-0,05 | 0-0,1 | 0-0,1 |
Hexanoylcarnitin | C6 | 0-0,15 | 0-0,2 | 0-0,15 |
Octanoylcarnitin | C8 | 0-0,2 | 0-0,45 | 0-0,75 |
Octenoylcarnitin | C8:1 | 0-0,45 | 0-0,9 | 0-0,85 |
Decanoylcarnitin | C10 | 0-0,25 | 0-0,9 | 0-0,9 |
Cis-4-Decenoylcarnitin | C10:1 | 0-0,25 | 0-0,45 | 0-0,45 |
Glutarylcarnitin | C5DC | 0-0,1 | 0-0,2 | 0-0,2 |
Dodecanoylcarnitin | C12 | 0-0,17 | 0-0,35 | 0-0,25 |
Tetradecanoylcarnitin | C14 | 0-0,1 | 0-0,15 | 0-0,1 |
Tetradecenoylcarnitin | C14:1 | 0-0,15 | 0-0,35 | 0-0,25 |
Tetradecadienoylcarnitin | C14:2 | 0-0,1 | 0-0,1 | 0-0,15 |
3-OH-Tetradecanoylcarnitin | C14OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
Palmitoylcarnitin | C16 | 0-0,35 | 0-0,5 | 0-0,2 |
Palmitoleylcarnitin | C16:1 | 0-0,15 | 0-0,2 | 0-0,1 |
3-OH-Hexadecenoylcarnitin | C16:1OH | 0-0,8 | 0-0,35 | 0-0,05 |
3-OH-Palmitoylcarnitin | C16OH | 0-0,1 | 0-0,05 | 0-0,05 |
Oleoylcarnitin | C18:1 | 0-0,25 | 0-0,45 | 0-0,4 |
3-OH-Oleoylcarnitin | C18:1OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
3-OH-Linolylcarnitin | C18:2OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
3-OH-Stearoylcarnitin | C18OH | 0-0,05 | 0-0,05 | 0-0,05 |
Octadecanoylcarnitin | C18 | 0-0,1 | 0-0,1 | 0-0,15 |
Indication
Die quantitative Bestimmung der Acylcarnitine als Intermediärprodukte von organischen Säuren und Fettsäuren ist essentiell in der Diagnostik von Störungen der Beta-Oxidation sowie dem Abbau verzweigtkettiger Aminosäuren. Veränderungen im Acylcarnitin-Profil erlauben die differentialdiagnostische Bestimmung von Störungen der Fettsäure-Oxidation sowie von Organoacidopathien.
Note
Bei einigen Störungen und zur Verlaufskontrolle kann es notwendig sein, zusätzlich das L-Carnitin gesamt und das freie L-Carnitin zu bestimmen.
Bei Verdacht auf Organoacidämien sollten zusätzlich auch organische Säuren im Urin untersucht werden.
Acylcarnitine TBK
Material
Trockenblutkarte
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzbereiche (0,2-16 Jahre) modifiziert nach Millington, David S.: Tandem Mass Spectrometry in Clinical Diagnosis, in: Physicians Guide to the Laboratory Diagnosis of Metabolic Diseases, 2003, S. 66.
Acylcarnitin | Bezeichnung | Referenzbereich in µmol/l |
---|---|---|
Acetylcarnitin | C2 | 2,5-23 |
Propionylcarnitin | C3 | < 1,93 |
Butyrylcarnitin (Isobutyryl-) | C4 | < 0,44 |
Malonylcarnitin | C3DC | < 0,1 |
Methylmalonylcarnitin (Succinyl-) | C4DC | < 0,5 |
3-OH-Butyrylcarnitin | C4OH | <0,25 |
Isovalerylcarnitin (2-Me-butyryl-) | C5 | < 0,32 |
Tiglylcarnitin (3-Me-crotonyl-) | C5:1 | < 0,03 |
3-OH-Isovalerylcarnitin | C5OH | < 0,51 |
Glutarylcarnitin | C5DC | < 0,1 |
Hexanoylcarnitin | C6 | < 0,26 |
Methylglutarylcarnitin (Adipoyl-) | C6DC | < 0,04 |
Octanoylcarnitin | C8 | < 0,15 |
Suberylcarnitin | C8DC | < 0,04 |
Decanoylcarnitin | C10 | < 0,23 |
Decenoylcarnitin (Cis-4-Decenoyl-) | C10:1 | <0,16 |
Dodecanoylcarnitin | C12 | < 0,23 |
Dodecenoylcarnitin | C12:1 | < 0,14 |
Tetradecanoylcarnitin | C14 | < 0,3 |
Tetradecenoylcarnitin | C14:1 | < 0,22 |
Tetradecadienoylcarnitin | C14:2 | < 0,11 |
3-OH-Tetradecanoylcarnitin | C14OH | < 0,03 |
Palmitoylcarnitin | C16 | 0,24-2,63 |
3-OH-Palmitoylcarnitin | C16OH | < 0,03 |
Oleoylcarnitin | C18:1 | 0,31-2,78 |
3-OH-Oleoylcarnitin | C18:1OH | < 0,03 |
Linoleoylcarnitin | C18:2 | < 1,02 |
Indication
Neugeborenenscreening
Albumin
Albumin im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
3500-5200 mg/dl
Accredited
yes
Albumin in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
< 35 mg/dl
Indication
Reiber-Diagramm (Schrankenfunktionsstörung); notwendig für die Berechnung erregerspezifischer Antikörperindizes.
Accredited
yes
Albumin in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
< 20 mg/l bzw. 20 mg/g Kreatinin
Accredited
yes
Aldolase
Material
Serum: 1 ml
Durch Beschluss der Bundes-KV wurde die obige Analyse aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen und kann nicht mehr auf Überweisungsschein durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die Analyse für Kassenpatienten als Wahlleistung (Igel- oder Privat) angefordert werden.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<7,6 U/l
Note
Syn. Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase
Accredited
yes
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Referenzbereich [mg/dl] | |
Bis 18 Jahre | 90-250 |
Ab 18 jahre | 90-200 |
Accredited
yes
Alpha-1-Antitrypsin-Genotyping
Note
Siehe Molekulargenetische Analysen A-Z/ Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.
Alpha-1-Antitrypsin-Phenotyping
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
IEF
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Alpha-1-Fetoprotein (AFP) im Serum
Material
Serum: 2 ml
Na.-Hep.,Li-Hep., EDTA-Plasma
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<7 ng/ml (95. Perzentile)
Kinder
Bis 1 Monat: >1210 ng/ml
1 bis 6 Monate: 48 -1210 ng/ml
6 bis 12 Monate: 3,5-69 ng/ml
1 bis 18 Jahre: <7,0 ng/ml
Schwangere
Woche Schwangerschaft | Normwerte Serum in ng/ml | Normwerte Fruchtwasser in ng/ml |
---|---|---|
14. SSW | 6,0-33 | 8.000-35.000 |
15. SSW | 8,0-51 | |
16. SSW | 12,0-75 | 5.000-28.000 |
17. SSW | 13,0-80 | |
18. SSW | 15,0-88 | 3.800-24.000 |
19. SSW | 16,0-100 | |
20. SSW | 18,0-113 | 2.500-18.000 |
21. SSW | 22,0-136 | |
22. SSW | 30,0-190 | 1.800-13.000 |
24. SSW | 40,0-250 | 1.000-10.000 |
Indication
Tumormarker der Wahl bei:
Leber-Ca, Hoden-Tumor/Keimzell-Tumor
Schwangerschaft
- erhöhte AFP-Werte: V.a. Mehrlingsschwangerschaft, Neuralrohrdefekt, Bauchwanddefekt aber auch Anenzephalie, Atresien des Magen-Darm-Traktes, kongenitale Nephrose u.a. möglich
- sehr niedrige AFP-Werte: V.a. drohenden Abort, Down-Syndrom u.a. möglich
Vorsorge Neugeborene
Accredited
yes
Alpha-1-fetoprotein (AFP) in amniotic fluid
Material
Fruchtwasser: 1 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
14. Schwangerschaftswoche: 8000-35000 ng/ml
16. Schwangerschaftswoche: 5000-28000 ng/ml
18. Schwangerschaftswoche: 3800-24000 ng/ml
20. Schwangerschaftswoche: 2500-18000 ng/ml
22. Schwangerschaftswoche: 1800-13000 ng/ml
24. Schwangerschaftswoche: 1000-10000 ng/ml
Indication
Mutterschaftsvorsorge:
Fruchtwasser-Untersuchung nach Amniozentese, wenn AFP im Serum auffälligen Befund zeigt .
Alpha-1-microglobulin in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
50-85 mg/l
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
Alpha-1-microglobulin in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 12 mg/l bzw. 14 mg/g Kreatinin
Accredited
yes
Alpha-2-Macroglobulin in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: 130-300 mg/dl
Neugeborene: 150-450 mg/dl, danach Abfall bis zum 20. Lebensjahr
Accredited
yes
Alpha-2-Macroglobulin in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 2,5 ml/l bzw. 10 mg/g Kreatinin
Accredited
yes
Alpha-Amylase
Alpha-Amylase in serum (enzymatic)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 1 Monat bei 2‑8 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
<15 Tage | 4-12 |
15 Tage bis 3 Monate | <25 |
3 Monate bis 1 Jahr | 4-56 |
1 bis 19 Jahre | 29-113 |
>19 Jahre | 28-100 |
Accredited
yes
Alpha-Amylase in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Männer: 16-491 U/L
Frauen: 21-447 U/L
Accredited
yes
Isoenzyme/Macroamylase
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Alpha-Fucosidase
Material
EDTA-Blut oder Serum: 1-3 ml
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Substratbestimmung, LC-MS/MS
Indication
V.a. Fucoside, einer lysosomalen, autosomal-rezessiv vererbten Oligossaccharid-Speichererkrankung
Note
Fremdleistung
Alpha-Galactosidase (Ceramidetrihexoside)
Material
Serum: 1-3 ml tiefgefroren
EDTA-Blut: 6 ml (Leukozyten)
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Fluorometrie bzw. MS/MS
Referenzbereich
3,4 µmol/l/h
Indication
V.a. Morbus Fabry
Note
Fremdleistung
Alpha-Glucosidase in ejaculate
Material
Ejakulat: 1 ml,
Ejakulatvolumen bitte angeben.
Methode
photometrisch
Referenzbereich
> 6 mU/ ml Ejakulat
Alpha-Hydroxybutyrate-Dehydrogenase (Alpha-HBDH)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C (Aktivitätsabnahme 5 %)
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
72-182 U/l
Accredited
yes
Alpha-Iduronidase
Material
EDTA-Blut: 2-3 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Elektrophorese, LC-MS/MS
Indication
Mucopolysaccharidose Typ I, Morbus Hurler, Morbus Scheie
Note
Fremdleistung
Alpha-Mannosidase
Material
EDTA-Blut: 2 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
Elektrophorese, LC-MS/MS
Indication
Mucopolysaccharidose, Mannosidose
Note
Fremdleistung
Aluminium in serum
Material
Serum: 3 ml, Probenröhrchen ohne Kaolin verwenden
Methode
AAS
Referenzbereich
< 20 ng/ml
Dialyse < 100 ng/ml
toxisch ab 200 ng/ml
Note
Probenröhrchen ohne Gerinnungsbeschleuniger verwenden.
Accredited
yes
Aluminium in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 35 µg/l
BAT: 60 µg/g Kreatinin (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Accredited
yes
Aminosäuren
Aminosäuren im Liquor
Material
Liquor: 0,5 ml gefroren
Siehe auch Aminosäuren im Plasma oder Aminosäuren im Urin.
Methode
LC-MS/MS
Aminosäuren-Profil im Liquor besteht aus:
Alanin, Alpha-
Alanin, Beta-
Aminobuttersäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Gamma-
Aminoisobuttersäure, Beta-
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Citrullin
Ethanolamin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Serin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Referenzbereich
Die Normwerte für Kinder oder Erwachsene entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Accredited
yes
Aminosäuren im Plasma
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nüchtern!
EDTA-Plasma, innerhalb einer Stunde abzentrifugieren und gefroren einsenden.
Serum nur in Ausnahmefällen geeignet, Einsendung gefroren.
Siehe auch Aminosäuren im Urin oder Aminosäuren im Liquor.
Methode
LC-MS/MS
Aminosäure-Profil im Plasma besteht aus:
1-Methylhistidin
3-Methylhistidin
3-O-Methyldopa
5-Hydroxytryptophan
Alanin, Alpha-
Alanin, Beta-
Aminoadipinsäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Gamma-
Aminoisobuttersäure, Beta-
Anserin
Arginin
Argininosuccinat
Asparagin
Asparaginsäure
Carnosin
Citrullin
Homo-Citrullin
Cystathionin
Cysteinsulfat
Cystin (frei)
Ethanolamin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Homocystin, frei
Hydoxylysin
Hydroxyprolin
Leucin
Isoleucin
Allo-Isoleucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Phosphoethanolamin
Pipecolinsäure
Prolin
Sarcosin
Serin
Serotonin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Referenzbereich
Die Normwerte für Kinder oder Erwachsene entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Accredited
yes
Aminosäuren im Urin
Material
Urin (Spontan-Urin): 2-10 ml
Versandart, zur Vermeidung von Artefakten:
- Proben eingefroren oder
- Proben innerhalb von 6h zustellen (Fahrdienst)
Urinproben für Cystin- und Homocystin-Bestimmungen sofort tieffrieren. (Verdachts-) Diagnose und Alter angeben!
Siehe auch Aminosäuren im Plasma oder Aminosäuren im Liquor.
Methode
LC-MS/MS
Amiosäuren-Profil im Urin besteht aus:
1-Methylhistidin
3-Methylhistidin
Alanin, Alpha-
Alanin, Beta-
Aminoadipinsäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Alpha-
Aminobuttersäure, Gamma-
Aminoisobuttersäure, Beta-
Arginin
Argininosuccinat
Asparagin
Asparaginsäure
Carnosin
Citrullin
Homo-Citrullin
Cystathionin
Cysteinsulfat
Cystin (frei)
Ethanolamin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Homocystin, frei
Hydoxylysin
Hydroxyprolin
Leucin
Isoleucin
Allo-Isoleucin
Lysin
Methionin
Ornithin
Phenylalanin
Phosphoethanolamin
Pipecolinsäure
Prolin
Sarcosin
Serin
Taurin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Referenzbereich
Die Normwerte für Kinder oder Erwachsene entnehmen Sie bitte dem altersspezifisch differenzierten Befundbericht.
Accredited
yes
Ammonia
Material
EDTA-Plasma: 2 ml Versand gefroren,
Kein Serum verwendbar, da während der Gerinnung Ammoniak entstehen kann.
Die Blutprobe aus einer ungestauten Vene des nüchternen Patienten entnehmen. Vor der Probenentnahme sollte nicht geraucht werden. Die Probenröhrchen sollten ganz gefüllt und stets gut verschlossen werden. Die Probe sofort auf Eis legen und zentrifugieren, möglichst bei 4 °C. Die
Bestimmung spätestens 20 bis 30 Minuten nach der Venenpunktion durchführen oder das abgetrennte Plasma sofort einfrieren.
Die Ammoniakkonzentration kann sich in vitro durch den Abbau stickstoffhaltiger Plasmabestandteile erhöhen. Eine bekannte Quelle spontaner Ammoniakbildung bei der Lagerung bei über ‑38 °C ist eine erhöhte γ‑Glutamyltransferaseaktivität (γ-GT), die zur Spaltung von Glutamin führt.
Eine Verunreinigung der Proben mit Ammoniak durch Rauchen oder Autoabgase im Labor oder Patientenzimmer sowie durch das Probengefäß oder Wasser ist zu vermeiden.
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Frauen: 18,7–86,9 µg/dl
Männer: 2,2-102 µg/dl
Accredited
yes
Angiotensin-converting-enzyme (ACE) in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Erwachsene: 20-70 U/l
Kinder 6 Monate bis 18 Jahre: 29-112 U/l
Note
Analyse aus hämolytischen und ikterischen Seren sowie aus Plasma nicht möglich
Accredited
yes
Anti-Streptococci DNAse B (Anti-Streptodornase)
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Bewertungskriterium
<200 U/ml
Der angegebene Cut-Off stellt den in der Literatur üblichen altersunabhängigen Konsensus-Cut-Off dar. Der Titer kann je nach geographischer Lage und örtlichen Häufigkeit von Streptokokken-Infektionen erheblich schwanken, es werden Titer bis zu 480 U/ml (95. Perzentile) gefunden, bei Kindern im Vorschul- und Schulalter bis zu 680 U/ml.
Indication
Anti-Streptokokken DNAse B-Ak sind gegen das von Streptokokken abgegebene Exoenzym Desoxyribonuklease B gerichtet. Die Bedeutung ihres Nachweises liegt in der Bestätigung einer vorliegenden oder vorausgegangenen Streptokokken-Infektion (rheumatisches Fieber, Scharlach, Tonsillitis, Glomerulonephritis u.a.).
Die Antwort gegen Streptokokken DNAse B setzt später ein als die Antikörperbildung gegen Streptolyson O (AST), ist dann aber bei einem größeren Teil der Patienten nachweisbar.
Bei Hautinfektionen kommt eine Erhöhung der Anti-Streptolysin-Konzentration selten vor, während ein Anstieg der Anti-Streptokokken Hyaluronidase und DNAse B beobachtet wird.
Bei V.a. eine akute Streptokokken-Infektion (vor allem Streptokokken der Serogruppe A) ist der mikrobiologische Erregernachweis incl. Resistenzbestimmung aus klinischem Untersuchungsmaterial (Rachenabstrich, Wundabstrich, Cervixabstrich, Blutkultur u.v.m.) ratsam.
Accredited
yes
Apolipoprotein
Apolipoprotein A1
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Frauen: 108-185 mg/dl
Männer: 90-170 mg/dl
Accredited
yes
Apolipoprotein A2
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
26 - 51 mg/dl
Accredited
yes
Apolipoprotein B
Material
Serum : 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Frauen: 51–128 mg/dl
Männer: 45–139 mg/dl
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Apolipoprotein B 100-Mutation.
Accredited
yes
Apolipoprotein E
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
2,3-6,3 mg/dl
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Apolipoprotein E-lsoformen E2, E3, E4 .
Accredited
yes
Arsenic in serum
Material
Serum: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 10 ng/ml
Accredited
yes
Arsenic in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 15 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Arylsulfatase A (Sulfatidase)
Material
Serum: 2 ml, gefroren
Urin: 5 ml
Methode
Photometrie, LC-MS/MS
Indication
metachromatische Leukodystrophie
Note
Fremdleistung
Bence-Jones protein
Material
Urin: 10 ml
Methode
Immunfixation
Referenzbereich
negativ
Accredited
yes
Beta-2 microglobulin in serum
Material
Serum oder Plasma: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei -20°C
Methode
Latexverstärkter immunologischer Trübungstest (Roche Cobas)
Referenzbereich
<60 Jahre: 0,8‑2,4 µg/ml
>60 Jahre: <3,0 µg/ml
Indication
Erhöhte β2-Mikroglobulin-Serumspiegel werden bei Nierenerkrankungen wie Glomerulopathien, Tubulopathien, Niereninsuffizienz und Amyloidose beobachtet. Ebenfalls wurde über erhöhte Serumwerte bei rheumatoider Arthritis und Autoimmunerkrankungen berichtet.
Accredited
yes
Beta-2 microglobulin in urine
Material
Urin 1 ml
Stabilität: 5 Tage bei 20‑25 °C, 14 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei -20°C
Methode
LIA
Referenzbereich
300 µg/l
Accredited
yes
Beta-carotene
Material
Serum: 0,5 ml, Versand lichtgeschützt
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
150–1250 ng/ml
Accredited
yes
Beta-Galactocerebrosidase (Galactosylceramidase)
Material
EDTA-Blut: 3 ml
Methode
LC-MS/MS
Indication
Morbus Krabbe, Globoidzell-Leukodystrophie
Note
Fremdleistung
Beta-Galactosidase (Sulfatidase)
Material
EDTA-Blut: 3 ml,
Serum: 1 ml tiefgefroren
Methode
Fluorometrie bzw. LC-MS/MS
Indication
Mucopolysaccharidose, GM1- Gangliosidose
Note
Fremdleistung
Beta-Glukosidase (Glucocerebrosidase)
Material
EDTA-Blut: 3 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch, LC-MS/MS
Indication
Morbus Gaucher
Note
Fremdleistung
Beta-Glukuronidase
Material
EDTA-Blut: 3 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch, LC-MS/MS
Indication
Mucopolysaccharidose Typ VII, Morbus Sly
Note
Fremdleistung
Beta-Hexosaminidase A (GM2-Gangliosidose)
Material
Serum 2-5 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
fluorometrisch, LC-MS/MS
Indication
Morbus Tay-Sachs
Note
Fremdleistung
Beta-Hexosaminidase, total (GM2-Gangliosidose)
Material
Serum 2-5 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch, LC-MS/MS
Indication
Morbus Sandhoff, Morbus Tay-Sachs
Note
Fremdleistung
Beta-Hydroxybutyrate
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 7 Tage bei 2-8°C
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
<0,28 mmol/l
Bei Patienten mit bekannter diabetischer Ketoazidose finden sich typischerweise Konzentrationen größer 3 mmol/l, welche bis zu 10 mmol/l erreichen können.
Gemäß Literatur gilt eine Ketose als erfolgreich behandelt, wenn die Konzentration unter 1,1 mmol/l gefallen ist.
Accredited
yes
Beta-Trace protein
Material
Sekret: 0,5 ml
Serum: 0,5 ml
Bitte unmittelbar nach Gewinnung des Sekretes eine Serumprobe abnehmen und beide Proben gleichzeitig einsenden.
Methode
Nephelometrie
Referenzbereich
Liquor: 8,9-25,9 mg/l
Serum: <0,7 mg/l
Indication
V.a. Rhino- bzw. Otoliquorrhoe (Liquorfistel)
Note
Die Auswertung von Nasen- und Ohrensekreten mittels des folgenden Algorithmus zeigte im Hinblick auf eine Liquorrhoe eine Sensitivität von 98% und eine Spezifität von 96%:
Beta Trace Protein im Sekret <0,7 mg/l: CSF-Beimengung unwahrscheinlich
Beta Trace Protein im Sekret ≥1,3 mg/l: CSF-Beimengung wahrscheinlich
Beta Trace Protein im Sekret 0,7 bis 1,29 mg/l: Sekret/Serum-Ratio berücksichtigen
Sekret/Serum-Ratio <2,0: CSF-Beimengung im Sekret unwahrscheinlich
Sekret/Serum-Ratio ≥2,0: CSF-Beimengung im Sekret wahrscheinlich
Accredited
yes
Bile acids
Bile acids (stool)
Material
Stuhl: 5 g, Sammelmenge angeben
Methode
photometrisch
Referenzbereich
200-900 µmol/100g
Note
Fremdleistung
Bile acids in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Zustand/Erkrankung | Nüchtern nach 12 Std. Fasten | 2 Std. nach Mahlzeit | Kommentar | |
Normal | <10 µmol/l | <20 µmol | ||
Gallengangsverschluss | >180 µmol/l | >180 µmol/l | Stark erhöht, kein Unterschied zwischen nüchtern und postprandial | |
Intrahepatische Cholestase | Ca. 100 µmol/l | Ca. 120 µmol/l | Niedriger als bei extrahepatischer Ursache | |
Portosystemischer Shunt | <10 µmol/l | >180 µmol/l | ||
Gestörte Darmmotilität oder Gallenblasenkontraktion | 25 - 50 µmol/l | <20 µmol/l | Fastenwerte höher als postprandiale Werte | |
Intestinale Malabsorption | 10 µmol/l | 10 µmol/l |
Note
Unter Therapie mit Ursodeoxycholsäure werden erhöhte Werte gemessen, ggf. eine Woche vor Blutentnahme entsprechende Präparate absetzen.
Accredited
yes
Gallensäure-Profil
Material
Serum: 1 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzbereich (µmol/l) | |
Cholsäure | <0,42 |
Chenodesoxycholsäure | <0,41 |
Desoxycholsäure | <1,17 |
Glycocholsäure | 0,02-0,39 |
Glycochenodesoxycholsäure | 0,2-2,05 |
Glycodesoxycholsäure | 0,02-0,47 |
Taurochenodesoxycholsäure | 0,02-0,32 |
Taurodesoxycholsäure | <0,1 |
Taurocholsäure | n.d. |
Ursodesoxycholsäure | n.d. |
Tauroursodesoxycholsäure | n.d. |
Indication
V. a. biliäre Syndrome, Schwangerschaftscholestase, PBC, biliäre Atresie, Cholestase, cerebrotendinöse Xanthomatose
Note
Fremdleistung
Bilirubin
Bilirubin, direct
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 6 Monate bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 0,25 mg/dl
Accredited
yes
Bilirubin, indirect
Material
Serum: 1 ml
Methode
errechnet
Referenzbereich
< 0,75 mg/dl
Accredited
yes
Bilirubin, total in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 6 Monate bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 1,3 mg/dl
reife Neugeborene:
1. Lebenstag: 2-6 mg/dl
2. Lebenstag: 6-7 mg/dl
3.-5. Lebenstag: 4-12 mg/dl
ab 1. Monat: < 1,5 mg/dl
Biotin (Vitamin H) in serum
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität 5 Tage bei 20 - 25 °C, 1 Monat bei 2 - 8 °C, 20 Monate bei ‑20 °C
Methode
EIA
Referenzbereich
Befundergebnis (pg/ml) | Diagnostische Einordnung |
>250 | Adäquate Versorgung |
250-100 | Suboptimale Versorgung |
<100 | Unzureichende Versorgung/Mangel |
Note
keine Kassenleistung
Accredited
yes
Biotin (Vitamin H) in urine
Material
Urin: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
EIA
Referenzbereich
> 60 µg/l
Note
keine Kassenleistung
Biotinidase
Material
Serum: 1 ml,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
photometrisch
Referenzbereich
4,2-12,8 nmol/ml/min
Note
Fremdleistung
Bone specific AP (Bone specific AP)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 3 Tage bei 2-8°C, 1 Monat bei ‑20°C
Versand tiefgefroren
Methode
CLIA
Referenzbereich
Personengruppe | Alter | Referenzbereich in µg/l |
---|---|---|
Männer | 5,5-22,9 | |
Frauen | prämenopausal | 4,9-26,6 |
postmenopausal | 5,2-24,4 | |
Mädchen | 0 bis < 3 | 41,9-107,0 |
3 bis 4 | 29,5-108,5 | |
5 bis 6 | 21,9-115,4 | |
7 bis 8 | 37,1 147,9 | |
9 bis 10 | 42,0-107,6 | |
11 bis 12 | 38,6-111,2 | |
13 bis 14 | 13,7-109,8 | |
15 bis 16 | 10,2-72,6 | |
17 bis 18 | 5,9-20,0 | |
Jungen | 0 bis < 3 | 43,4-104,8 |
3 bis 4 | 29,7-84,8 | |
5 bis 6 | 48,8-109,0 | |
7 bis 8 | 52,6-123,0 | |
9 bis 10 | 52,3-105,4 | |
11 bis 12 | 55,7-152,3 | |
13 bis 14 | 15,5-134,0 | |
15 bis 16 | 16,6-127,9 | |
17 bis 18 | 11,0-77,6 |
Accredited
yes
C1-Esterase inhibitor
Material
Citrat-Plasma: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
18-32 mg/dl
Accredited
yes
C1-Esterase inhibitor (activity)
Material
Citrat-Plasma: 1 ml, Versand gefroren
Methode
enzymatisch/chromogen
Referenzbereich
70-130%
Accredited
yes
C1Q-complement
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 10 Tage bei 2 - 8 °C, 1 Monat bei ‑20 °C
Versand tiefgefroren
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
15,7-30,6 mg/dl
Note
Erniedrigte Konzentrationen werden bei verschiedenen autoimmunen Prozessen wie dem systemischem Lupus erythematodes (SLE) sowie der erworbenen Form des Angioödems beobachtet und können sowohl Anzeichen eines gesteigerten Verbrauchs als auch eines Synthesedefekts sein. Erhöhte Konzentrationen werden für verschiedene entzündliche Prozesse und Infektionskrankheiten wie der Tuberkulose beschrieben.
C2-complement
Material
Serum: 1 ml
Methode
RID
Referenzbereich
2,0-3,7 mg/dl
Note
Fremdleistung
C3-complement
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
90-180 mg/dl
Accredited
yes
C4-complement
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
10-40 mg/dl
Accredited
yes
CA 125 (Carbohydrate-Antigen 125)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 8 Std. bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 35 U/ml
(95. Perzentile)
Note
Tumormarker der Wahl bei Ovarial-Ca und zusätzlicher Marker bei Gallengangs-Ca.
Bei Ovarial-Ca siehe auch HE4.
CA 15-3 (Carbohydrate-Antigen 15-3)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<28,5 U/ml
(97,5 Perzentile)
Note
Tumormarker der Wahl bei Mamma-Ca und zusätzlicher Marker bei Ovarial-Ca.
Accredited
yes
CA 19-9 (Carbohydrate-Antigen 19-9)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 14 Tage bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<34 U/ml
(97,5 Perzentile)
Note
Etwa 6 % der Bevölkerung zeigen die Blutgruppenkonstellation Lewis a/b ohne die reaktive Determinante CA 19‑9 und können damit CA 19‑9 selbst bei vorhandenem Tumor nicht freisetzen.
Tumormarker der Wahl bei Gallengangs-Ca, bei Ösophagus-Ca und bei Pankreas-Ca (exkretorisch). Zusätzlicher Marker bei Magen-Ca sowie kolorektalem Ca.
Accredited
yes
CA 50 Tumour marker (Tumour associated glycoprotein)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 2-8°C
Methode
RIA
Referenzbereich
<23,5 U/ml (95.Perzentile)
Note
Zusätzlicher Tumormarker bei Gallengangs-Ca, bei Magen-Ca und bei kolorektalem Ca.
Accredited
yes
CA 72-4 (Carbohydrate-Antigen 72-4)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 24 Std. bei 20 - 25 °C, 30 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 6,9 U/ml
(95. Perzentile)
Note
Tumormarker der Wahl bei Magen-Ca und Ovarial-Ca.
Accredited
yes
Cadmium in blood
Material
EDTA- oder Heparin-Blut: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 1,0 ng/ml
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Cadmium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 0,8 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Calcium in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 3 Wochen bei 2‑8 °C, 8 Monate bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
2,0-2,8 mmol/l
Accredited
yes
Calcium in urine
Material
24h-Sammelurin: 5 ml, Sammelurin mit HCl ansäuern
(Stabilität: 2 Tage bei 15-25°C, 4 Tage bei 2-8°C 3 Wochen bei -20°C)
Methode
Photometrie
Referenzbereich
2,5–7,5 mmol/24 Std. bei normaler Nahrungsaufnahme
Calprotectin
Material
Stuhl: 1 g
Stabilität: 7 Tage bei Raumtemperatur
Methode
ELIA
Referenzbereich
bis 50 mg/kg
Indication
- sensitiver Marker für entzündliche Prozesse des Darmtrakts
- Differenzierung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Reizdarmsyndrom
- Therapiekontrolle / Monitoring CED einschl. Tumorrezidiv
- noninvasive Diagnostik entzündlicher Darmerkrankungen bei Kindern
Accredited
yes
Carnitine (L-carnitine)
Carnitine (L-carnitine), free
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nativ oder gefroren,
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Normwerte modifiziert nach Thomas L. (Hrsg.): Labor und Diagnose, Kap. 5.3, S. 308.
Alter | Normwerte Serum |
---|---|
< 7 Tage | 10,1-21,0 µmol/l |
7-31 Tage | 12,3-46,2 µmol/l |
1-12 Monate | 26,9-49,0 µmol/l |
1-12 Jahre | 26,9-49,0 µmol/l |
> 12 Jahre weiblich | 17,9-45,5 µmol/l |
> 12 Jahre männlich | 24,6-51,0 µmol/l |
Indication
Carnitinmangel, Carnitin-Transporter-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-I-(CPT1)-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-II-(CPT2)-Mangel, Carnitin-Translokase-Mangel (Carnitin-Acylcarnitin-Carrier, CAC-) Mangel
Note
Carnitin-Profil: Carnitin frei und Carnitin gesamt
Carnitine (L-carnitine), free in ejaculate
Material
Ejakulat: 1 ml, Postversand tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
> 4,0 mg/dl
Carnitine (L-carnitine), free in urine
Material
Urin: 3 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
15-40 mg/24h
Carnitine (L-carnitine), total
Material
Plasma 0,5 ml, nativ oder tiefgefroren
Trockenblutkarte (TBK)
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Normwerte modifiziert nach Thomas L. (Hrsg.): Labor und Diagnose, Kap. 5.3, S. 308.
Alter | Normwerte Serum |
---|---|
< 7 Tage | 17,4-40,6 µmol/l |
7-31 Tage | 18,5-58,7 µmol/l |
1-12 Monate | 38,1-68,0 µmol/l |
1-12 Jahre | 38,1-68,0 µmol/l |
> 12 Jahre weiblich | 22,9-53,3 µmol/l |
> 12 Jahre männlich | 29,0-58,2 µmol/l |
Indication
Carnitinmangel, Carnitin-Transporter-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-I-(CPT1)-Mangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-II-(CPT2)-Mangel, Carnitin-Translokase-Mangel (Carnitin-Acylcarnitin-Carrier, CAC-) Mangel
Note
Carnitin-Profil: Carnitin frei und Carnitin gesamt
Accredited
yes
CDG-Diagnostics (CDG-Transferrin)
Material
Serum: 2 ml
Methode
Massenanalyse von Protein-verknüpften Oligosacchariden im Serum
Indication
Verdacht auf Glykosilierungsstörungen
Note
Fremdleistung
CDT (Carbohydrate-deficient Transferrin)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20-25°C, 10 Tage bei 2-8°C, 12 Monate bei -20 °C
Methode
Kapillarelektrophorese
Referenzbereich
< 1,7 %
Graubereich: 1,7-2,6%
Alkoholabusus wahrscheinlich: > 2,6%
Note
CDT ist ein spezifischer Marker für chronischen Alkoholmissbrauch und steigt bei einem Alkoholkonsum von mehr als 50 g an mindestens sieben aufeinander folgenden Tagen an. Bei Resultaten innerhalb des Graubereichs empfehlen wir die zusätzliche Bestimmung der y-GT als sensitiveren Marker sowie ggf. des Ethylglucuronids im Serum oder Urin. CDT ist bei erniedrigtem Gesamt-Transferrin nur eingeschränkt diagnostisch verwendbar.
Unter Abstinenz normalisiert sich das erhöhte CDT mit einer Halbwertszeit von 2 Wochen.
Accredited
yes
CEA (Carcinoembryonales Antigen)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 7 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Nichtraucher < 3,8 ng/ml
Raucher < 5,5 ng/ml
Note
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca: Platten-Ca/Adeno-Ca, kolorektalem Ca, Magen-Ca, Mamma-Ca, Ösophagus-Ca
Zusätzlicher Tumormarker bei:
Gallengangs-Ca, Cervix-Ca, Ovarial-Ca
Accredited
yes
CH 50 (Total hemolytic complement activity)
Material
Serum: 1 ml, Versand gefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
31,6-57,6 U/ml
Indication
V.a. Mangel an Komplementfaktoren, Immunkomplexerkrankungen
Accredited
yes
Chloride in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20 - 25 °C, 7 Tage bei 2 - 8 °C, unbegrenzt bei ‑20 °C
Methode
ISE
Referenzbereich
94-110 mmol/l
Accredited
yes
Chloride in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
120-250 mmol/24h
Accredited
yes
Cholesterol
Cholesterol, total
Material
Serum: 1 ml, nüchtern
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 200 mg/dl
Bei einem Gesamtcholesterin von über 200 mg/dl empfehlen wir eine Differenzierung der Lipoproteine.
Note
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Accredited
yes
HDL-cholesterol, direct
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
> 45 mg/dl
Hinweis auf erhöhtes Risiko bei < 45 mg/dl.
Note
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Accredited
yes
LDL-cholesterol, direct
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 2‑8 °C, 7 Tage bei -20°C, 1 Jahr bei -70°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Präventive Zielwerte modifiziert nach ESC/EAS Leitlinie 2019*:
Sehr hohes Risiko: Zielwert <55 mg/dl
Vorausgegangenes Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall oder periphere arterielle Erkrankungen
Diabetes mit Organschäden (Mikroalbuminurie, Retinopathie oder Neuropathie) oder ≥3 Hauptrisikofaktoren oder Typ-1-Diabetes mit frühem Beginn und Dauer >20 Jahre
Schwere chronische Nierenerkrankung (eGFR <30 ml/min/1,73)
Familiäre Hypercholesterinämie mit ASCVD oder anderem Hauptrisikofaktor
Hohes Risiko: Zielwert <70mg/dl
Deutlich erhöhter einzelner Risikofaktor (Cholesterin >310 mg/dl, LDL-Chol. >190 mg/dl, Blutdruck >180/110 mmHg), Familiäre Hypercholesterinämie ohne andere Hauptrisikofaktoren, Diabetes ohne Organschäden (siehe oben) seit ≥10 Jahre oder mit zusätzlichem Risikofaktor
Mittelschwere chronische Nierenerkrankung (eGFR 30-59 ml/min/1,73)
Moderates Risiko: Zielwert <100 mg/dl
Diabetes mellitus seit <10 Jahre bei jungen Patienten (Typ 1: Alter <35 J., Typ 2: Alter <50 J.) ohne weitere Risikofaktoren
Niedriges Risiko: Zielwert <116 mg/dl
*Mach et al. ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). European Heart Journal 2019; 41: 111-188.
Note
Siehe auch Lipid-Status.
Accredited
yes
Cholinesterase
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 6 Stunden bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
enzymatisch / Butyrylthiocholin
Referenzbereich
4260-12920 U/l
Frauen 16‑39 Jahre: 4260‑11250 U/l
Während Schwangerschaft oder unter Einnahme hormoneller Kontrazeptiva: 3650‑9120 U/l
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Atypische Cholinesterase.
Chromium
Chromium in EDTA-blood
Material
EDTA-Blut: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
EKA: < 0,6 ng/ml
L. Thomas: < 3,7 ng/ml
Prothesenträger: 4-10 ng/ml
Accredited
yes
Chromium in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 0,7 ng/ml
Accredited
yes
Chromium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 0,6 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Circulatory immune complexes (Profile)
Material
Serum oder EDTA-Plasma: 2 ml, gefroren
Achtung:
Lagerung der Probe bei 0°C für bis zu 6 Stunden möglich (z.B. auf Trockeneis). Danach muss die Probe bei -70°C eingefroren werden.
Eine Lagerung bei -20°C kann zu falschen Ergebnissen führen !
Methode
EIA (C1q-Fragmente und C3-Fragmente)
CIC3 erfasst Immunkomplexe mit aktivierenden C3-Komplementfaktoren (C3b,C3d, C3dg). CIC1 erfasst C1q bindende zirkulierende Immunkomplexe (C1q-Bindungstest).
Referenzbereich
C1q-Fragmente (CIC1): < 4,0 µq Eq/ml
C3-Fragmente (CIC3): < 15 µq Eq/ml
Indication
Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Tumorerkrankungen, Traumata
Note
Einzelanforderung möglich
Citrate in ejaculate
Material
Ejakulat: 0,3 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
250-850 mg/dl
Accredited
yes
Citrate in urine
Material
24-Std.-Sammelurin: 2 ml
Spontanurin: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Sammelurin
Kinder: bis 5 mg/kg/die
Erwachsene: 90-800 mg/die
Spontanurin
Bis 5 Jahre: >200-420 mg/g Kreatinin bzw. >120-250 mmol/mol Kreatinin
Ab 5 Jahre: >140-250 mg/g Kreatinin bzw. >80-150 mmol/mol Kreatinin
Der angegebene Cut-Off stellt gemäß Leitlinie der Akademie der Deutschen Urologen zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis die anzustrebende Citratkonzentration zur Senkung des Harnsteinrisikos dar.
Accredited
yes
Citrullinated peptide-Ab (CCP)
Material
Serum: 1 ml, EDTA-Plasma, Heparin-Plasma (kein Citrat-Plasma)
Methode
ELIA
Referenzbereich
< 7 U/ml
Indication
Rheumatoide Arthritis (RA),
prognostischer Wert von CCP-Antikörpern: Patienten mit Anti-CCP entwickeln signifikant mehr radiologisch nachweisbare Gelenkschädigungen als Anti-CCP-negative Patienten.
Accredited
yes
CK (creatine/creatine kinase)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<1 Monat | <600 |
1 Monat bis 1 Jahr | <400 |
1 bis 2 Jahre | <300 |
2 bis 3 Jahre | <200 |
Jungen/Männer | <190 |
Mädchen/Frauen | <170 |
Accredited
yes
CK-Isoenzyme (inclusive macro-CK)
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indication
Unklare CK Erhöhung
Accredited
yes
CK-MB-Isoenzyme
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 8 Stunden bei 20‑25 °C, 8 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: <25 U/l
Accredited
yes
Cobalt in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 0,6 µg/l
Accredited
yes
Cobalt in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 1,0 µg/l
Coenzyme Q10
Material
Serum: 1 ml, lichtgeschützt
Methode
HPLC-UV
Referenzbereich
500-1100 ng/ml
Accredited
yes
Coeruloplasmin
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
20-60 mg/dl
Note
Erniedrigte Konzentrationen sind hinweisend auf M. Wilson, erhöhte Konzentrationen finden sich z. B. unter Einnahme hormoneller Kontrazeptiva sowie in der Schwangerschaft.
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Morbus Wilson.
Accredited
yes
Complement activity, total hemolytic
Note
siehe CH 50
Complement factors
Note
Copper
Copper in saliva
Material
Speichel: 1 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
5-60 ng/ml
Copper in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
bis 5 Monate: 10-45 µg/dl
5-12 Monate: 25-130 µg/dl
Kinder und Erwachsene: 70-150 µg/dl
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Wilson, Morbus.
Accredited
yes
Copper in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 40 µg/24h
Accredited
yes
Copper, free
Material
Für die Berechnung ist die Bestimmung von Kupfer und Coeruloplasmin notwendig.
Referenzbereich
Männer: < 30 µg/dl
Frauen: < 40 µg/dl
Accredited
yes
Creatine clearance
Material
Serum: 1 ml und
24h-Urin: 2 ml, Sammelmenge abgeben!
Methode
enzymatisch / Jaffé
Referenzbereich
95-160 ml/Min. (in höherem Alter niedrigere Werte)
Creatine in serum
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Kinder 0 bis 10 Jahre:
17-109 µmol/l
Kinder über 10 Jahre / Erwachsene:
6-50 µmol/l
Creatine in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 7 Tage bei 15 - 25 °C, 7 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer | 0,67-1,17 mg/dl |
Frauen | 0,51-0,95 mg/dl |
Kinder | |
Bis 15 Tage | 0,3-0,9 mg/dl |
15 Tage bis 2 Jahre | 0,1-0,3 mg/dl |
2 bis 5 Jahre | 0,2-0,4 mg/dl |
5 bis 12 Jahre | 0,3-0,6 mg/dl |
12 bis 15 Jahre | 0,4-0,8 mg/dl |
15 bis 19 Jahre | Mädchen 0,5-0,8 mg/dl Jungen 0,6-1,1 mg/dl |
Accredited
yes
Creatine in urine
Material
24h-Urin: 1 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Kinder 0 bis 4 Jahre:
6 1208 µmol/mol Kreatinin
Kinder 4 bis 12 Jahre:
17-721 µmol/mol Kreatinin
Kinder über 12 Jahre / Erwachsene:
11-244 µmol/mol Kreatinin
Creatine in urine
Material
24h-Urin: 2 ml
Methode
nach Jaffé
Referenzbereich
0,8-2,0 g/24h
Accredited
yes
Crosslaps (CTX)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 6 Std. bei 20‑25 °C, 8 Std. bei 2‑8 °C, 3 Monate bei ‑20°C
Proben sollten morgens nüchtern entnommen werden. Für Langzeituntersuchungen ist die Probenabnahme immer unter gleichen Bedingungen wie bei der Erstprobe durchzuführen, da die CTX- Konzentration im Serum in gewissem Maß einem zirkadianen Rhythmus unterliegt.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Alter | Männer (pg/ml) | Frauen (pg/ml) |
<30 Jahre | 238-1019 | 148-967 |
30 bis 40 Jahre | 225-936 | 150-635 |
40 bis 50 Jahre | 182-801 | 131-670 |
50 bis 60 Jahre | 161-737 | 183-1060 |
60 bis 70 Jahre | 132-752 | 171-970 |
>70 Jahre | 118-776 | 152-858 |
Postmenopause 177-1015 |
Indication
Marker für gesteigerten Knochenabbau
Note
Während des normalen Knochenstoffwechsels wird reifes Typ I Kollagen abgebaut, Bruchstücke gelangen in den Kreislauf und werden über die Niere ausgeschieden. Bei physiologisch (im Alter) oder pathologisch (z. B. bei Osteoporose) erhöhter Knochenresorption wird vermehrt Typ I Kollagen abgebaut, entsprechend steigt der Spiegel von Kollagenbruchstücken im Blut an.
Besonders relevante Bruchstücke sind die β‑isomerisierten C (Carboxy)‑terminalen quervernetzten Telopeptide (β‑CTx), die durch osteoklastische Hydrolyse von Typ I Kollagen gebildet werden. Erhöhte Serumspiegel von isomerisierten C‑terminalen Telopeptiden des Typ I Kollagens wurden bei Patienten mit gesteigerter Knochenresorption beschrieben. Die Serumspiegel normalisieren sich unter antiresorptiver Therapie.
Es wird empfohlen, die Bestimmung der C‑terminalen Telopeptide im Serum zur Effizienzkontrolle von antiresorptiven Therapien (z. B. Bisphosphonat, Hormonersatztherapie (Hormon-Replacement-Therapy, HRT)) bei Osteoporose oder anderen Knochenerkrankungen einzusetzen. Hierdurch können die Therapie‑induzierten Veränderungen bereits nach wenigen Monaten nachgewiesen werden.
Der Elecsys β‑CrossLaps Test ist spezifisch für quervernetzte β‑isomerisierte Fragmente von Typ I Kollagen, unabhängig von der Natur der Quervernetzung (z. B. Pyrrole, Pyridinoline usw.).
Quelle: Roche Cobas Insert Elecsys β-CrossLaps, Stand 08/2020
Accredited
yes
CRP (C-reactive protein), quantitative
Material
Serum 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 0,5 mg/dl
Accredited
yes
Cyfra 21-1
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 7 Tage bei 20 - 25 °C, 30 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 2,37 ng/ml
Bei 95% gesunder Probanden (zu gleichen Teilen Raucher und Nichtraucher) findet sich ein Wert <2,37 ng/ml, bei 5% ein Wert <5 ng/ml.
Indication
Verlaufskontrolle und Nachsorge nicht-kleinzelliger Bronchialkarzinome (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC)
Bronchial-Ca: Platten-Ca/Adeno-Ca, Ösophagus-Ca, Cervix-Ca
Harnblasen-Ca
Note
Deutlich erhöhte CYFRA 21‑1-Konzentrationen können auch in Proben von Patienten mit akuter Pneumonie, Tuberkulose und interstitiellen Lungenerkrankungen gefunden werden. Auch bei Vorliegen einer Leberzirrhose oder Niereninsuffizienz wurden Konzentrationen oberhalb des Referenzbereichs beobachtet.
Gegenüber benignen Lungenerkrankungen (Pneumonie, Sarkoidose, Tuberkulose, chronische Bronchitiden, Asthma bronchiale, Emphysem) zeigt CYFRA 21-1 eine gute Spezifität von bis zu 95 %.
Quelle: Roche Elecsys CYFRA 21-1
Accredited
yes
Cystatin C im Serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich (mg/l) |
<1 Jahr | 0,59-1,97 |
1 bis 17 Jahre | 0,50-1,27 |
>17 Jahre | 0,62-1,11 |
Accredited
yes
Delta-Aminolevulinic acid
Material
24h-Urin: 2 ml, Sammelmenge angeben! Urin nativ sammeln, lichtgeschützt aufbewahren.
Spontanurin: 2 ml, lichtgeschützt aufbewahren.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<6,4 mg/die bzw. <3 mg/g Kreatinin, Graubereich 3-8 mg/g Kreatinin
Desoxypyridinoline
Material
Urin: 10 ml (zweiter Morgenurin)
Methode
HPLC
Referenzbereich
Erwachsene:
10-50 µg/g Kreatinin
Kinder:
0-10 Jahre: 110-450 µg/g Kreatinin
10-14 Jahre: 65-380 µg/g Kreatinin
14-18 Jahre: 40-200 µg/g Kreatinin
Accredited
yes
Diaminooxidase (DAO)
Material
Serum: 1 ml, Postversand gekühlt
Methode
RIA
Referenzbereich
>10 U/ml: Histaminintoleranz unwahrscheinlich
3-10 U/ml: Graubereich, Histaminintoleranz möglich
<3 U/ml: Histaminintoleranz wahrscheinlich
Hinweis: Während der Schwangerschaft steigt die DAO-Aktivität physiologisch stark an.
Indication
Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
Histamin-Intoleranz
Accredited
yes
Digitoxin
Material
Serum oder Plasma: 1-2 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Therapeutisch: 10-25 ng/ml
Toxisch ab 25-30 ng/ml
Der angegebene therapeutische Bereich ist den Herstellerangaben entnommen und wird in der Literatur als Standard angesehen. Laut neuerer Datenlage sollte der therapeutische Bereich eher niedriger mit 6 bis 12 ng/ml angesetzt werden.
Die Spiegelbestimmung sollte als Talspiegel direkt vor der nächsten Einnahme und erstmals vier bis fünf Wochen nach Therapiebeginn erfolgen.
Auswahl Medikamente
Digimerck®
Accredited
yes
Digoxin
Material
Serum: 1 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Therapeutisch: 0,8‑2,0 ng/ml
Toxisch ab 3,0 ng/ml
Der angegebene therapeutische Bereich ist der Fachinformation entnommen. Laut neuerer Datenlage sollte der therapeutische Bereich eher niedriger mit 0,5 bis 1,2 ng/ml angesetzt werden.
Die Spiegelbestimmung sollte frühestens sechs Stunden nach der letzten Einnahme und erstmals sieben Tage nach Therapiebeginn erfolgen.
Auswahl Medikamente
Digacin®
Lanicor®
Lenoxin®
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/Multi Drug Resistance Protein 1 (MDR1).
Accredited
yes
DlSC-Electrophoresis
Material
Urin: 20 ml, ohne Zusatz
Methode
SDS-PAGE
Zusätzlich quantitative Bestimmung von IgG, Albumin, Alpha-1-Mikroglobulin im Urin.
Referenzbereich
siehe Befundbericht
ECP (Eosinophil cationic Protein)
Material
Serum: 1 ml
ACHTUNG: Blutentnahmeröhrchen, Gerinnungszeit und Temperatur beeinflussen die Konzentration des freigesetzten ECP in den Serum-Proben und müssen deshalb beachtet werden:
- Bitte keine Glasröhrchen verwenden!
- Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, muss Gerinnungszeit von 60 Min. bei konstanter Raumtemperatur eingehalten werden.
- Nach Zentrifugation das Serum in ein neues Röhrchen überführen. (Bei Verwendung von Röhrchen ohne Trenngel empfiehlt sich, das Serum nach dem ersten Dekantieren nochmals zu zentrifugieren und ein weiteres Mal zu dekantieren. Dies ist besonders wichtig, da Zellen, die sich nach der Zentrifugation im Serum befinden, weiterhin ECP freisetzen und somit zu falsch erhöhten Ergebnissen führen.)
- Transport der Serumproben max. 24h bei Raumtemperatur, darüber hinaus gekühlt.
- Plasma, Vollblut (venös oder kapillär) und hämolytische Seren können nicht verwendet werden.
Methode
FEIA
Referenzbereich
< 13.3 µg/l
ECP-Werte > 15 ug/l sollten als erhöht angesehen werden. Bei einem Therapie-Monitoring stellt der individuelle Basalwert den Bezugspunkt für den Patienten dar.
Indication
Ein Anstieg der ECP-Konzentration findet sich bei einer Vielzahl entzündlicher Vorgänge, wie z.B. Asthma bronchiale, atopische Dermatitis, Rhinitis, allergische Entzündungen des Auges, parasitäre Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen.
Der klinische Nutzen des ECP-Wertes ist für folgende Fragestellungen besonders hoch:
- Ausmaß der Entzündungsaktivität bei Asthma,
- Monitoring der therapeutischen Maßnahmen bei Asthma,
- Krankheitsaktivität und Therapie-Verlaufskontrolle bei atopischer Dermatitis.
Accredited
yes
Elastase, pancreatic
Note
Ethanol (blood alcohol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 2 Wochen bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 0,1 g/l
Note
Umrechnung:
Blutalkohol (‰) = Ethanol im Serum (g/l) / 1,2312
Accredited
yes
Ethyl glucuronide
Material
Serum: 0,2 ml
Urin: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
negativ: <0,1 mg/l
positiv: ≥ 0,1 mg/l
Indication
Spezifischer Marker für den Nachweis von Alkoholkonsum bzw. Abstinenzkontrolle.
Die Nachweisdauer hängt von der aufgenommenen Alkoholmenge ab und beträgt nach Alkoholkonsum etwa 12 Std. im Serum bzw. bis zu 3 Tage im Urin. Damit schließt Ethylglucuronid die diagnostische Lücke zwischen der direkten Ethanolbestimmung (nachweisbar nur wenige Stunden) und den Langzeitmarkern wie z.B. CDT (etwa 3 Wochen), Gamma-GT (etwa 4-6 Wochen) und MCV (etwa 12 Wochen).
Accredited
yes
Fat in stools
Material
Stuhl: 5 g
Methode
Titration nach Verseifung
Referenzbereich
Bei Verdacht auf vermehrte Fettausscheidung (Steatorrhoe) sollte das Gesamtfett im Stuhl bevorzugt als Tagesausscheidung beurteilt werden. Hierzu kann das auf 100 g Stuhl bezogene Resultat mit dem Tagesstuhlgewicht entsprechend multipliziert werden:
Normal: <7 g/Tag, Kinder eher <4 g/Tag
Leichte Steatorrhoe: 7-20 g/Tag
Moderate Steatorrhoe: 20-40 g/Tag
Deutliche Steatorrhoe: 40-80 g/Tag
Fatty acids, free
Material
Serum: 1 ml, Versand gefroren
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer: 0,1-0,6 mmol/l
Frauen: 0,1-0,45 mmol/l
Note
Erfasst werden albumingebundene, unveresterte freie Fettsäuren im Serum (non esterified fatty acids, NEFA).
Accredited
yes
Ferritin
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 20- 25°C, 7 Tage bei 2-8°C, 12 Monate bei ‑20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Personengruppe | Referenzbereich (2,5 - 97,5 Perzentile) |
---|---|
Männer | 30-400 ng/ml |
Frauen | 13-150 ng/ml |
Jungen | |
bis 1 Monat | 150-973 ng/ml |
1 Monat bis 6 Monate | 8-580 ng/ml |
6 Monate bis 15 Jahre | 14-101 ng/ml |
15 bis 19 Jahre | 21-173 ng/ml |
Mädchen | |
bis 1 Monat | 150-973 ng/ml |
1 Monat bis 6 Monate | 8-580 ng/ml |
6 Monate bis 15 Jahre | 14-101 ng/ml |
15 bis 19 Jahre | 4-114 ng/ml |
Indication
Verdacht auf Eisenmangel bzw. Hämochromatose
Accredited
yes
FGF23 (Fibroblast Growth Factor 23)
Material
EDTA-Plasma: 1 ml, gefroren
Methode
EIA
Referenzbereich
26-110 KRU/L
Note
Fremdleistung
Fibronectin
Material
EDTA-Plasma: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
25-40 mg/dl
Note
Erniedrigte Konzentrationen von Fibronectin im Plasma treten z. B. bei Schock, schweren Infekten, wie Sepsis, bei Leberzirrhose, Mangelernährung, Verbrennungen, Verbrauchskoagulopathie (DIC), akuter Pankreatitis sowie nach Traumen und schweren Operationen auf. Der relative Konzentrationsabfall ist ein Index des Schweregrades, wobei ein Anstieg der Fibronectin-Konzentration als prognostisch günstig angesehen wird. Die Fibronectin-Konzentration im Plasma kann zur Überwachung des Ernährungszustandes herangezogen werden. Erhöhte Plasmakonzentrationen von Fibronectin bei Schwangeren sind ein Risikoindikator für eine Präeklampsie.
Accredited
yes
Fluorid im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
< 1,0 mg/L
BAT : 4 mg/L
(BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
Fluoride in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
< 30 ng/ml
therap.: 100-300 ng/ml
Note
Fremdleistung
Folsäure
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Std. bei 20 - 25 °C, 2 Tage bei 2 - 8 °C, 1 Monat bei ‑20 °C
Probe lichtgeschützt aufbewahren! Versand tiefgefroren!
Proben, die nicht sofort vermessen werden können, bei 2‑8 °C lagern.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
3,89 - 26,8 ng/ml
(2,5 ‑ 97,5 Perzentile)
Laut WHO ist bei Konzentrationen unter 4 ng/mL von einem Folsäuremangel auszugehen.
Accredited
yes
Folsäure in Erythrozyten
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Keine Einsendung vor dem Wochenende und vor Feiertagen.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
523 - 1257 ng/ml (Median 730 ng/ml)
(2,5 - 97,5 Perzentile)
Fructose
Fructose in ejaculate
Material
Ejakulat: 0,3 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
> 120 mg/dl
Fructose in NaF-blood
Material
NaF-Blut: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 5 mg/dl
Fructose in seminal plasma
Material
Seminalplasma: 0,5 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
> 120 mg/dl
Fructose in urine
Material
24h-Urin: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 30 mg/24h
Fruktosetoleranz-Test / H2-Fruktose-Atemtest
Material
Materialnahme:
Kann nur direkt im Labor durchgeführt werden!
Nüchtern und nach oraler Gabe von 25 g Fruktose in 200 ml Tee oder Wasser werden zu folgenden Zeitpunkten Messungen durchführt:
kapillär: 0, 30, 60, 90, 120, 150, 180 Min.
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indication
Diagnose einer Fruktose-Malabsoptionsstörung
Note
Zur Abklärung einer genetischen Veranlagung siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Fruktose-Intoleranz, hereditäre (HFI) und Fruktose-1,6-bisphosphatase-Mangel (FBP1).
Galactose-1-Phosphatee
Material
EDTA-Blut: 2-4 ml oder TBK
Hämolysat; wenn Hämolysat eingesandt wird: 2 ml frisches EDTA-Blut 3 x mit je 10 ml 0,9% NaCl waschen. Aus 600 μl gepackten Erys+600 μl aqua dest. Hämolysat herstellen und sofort einfrieren.
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
7-22 µmol/l Ery.
Galaktosämiepatienten unter Diät: 50-150 μmol/l Ery
Umrechnung: μmol/l x 0,0258 = mg/dl
Note
Fremdleistung
Galactose-1-Phosphatee-Uridyltransferase (Gal-1-PUT)
Material
EDTA-Blut: 2 ml oder TBK
Methode
photometrisch (UV)
Referenzbereich
normal: > 308 mU/gHb
Heterozygote: 140-222 mU/gHb
Homozygote: < 8 mU/gHb
heterozygote duarte Variante: 57-140 mU/gHb
Note
Fremdleistung
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Galaktosämie.
Gamma-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<15 Tage | <171 |
15 Tage bis 1 Jahr | <99 |
1 bis 11 Jahre | <11 |
11 bis 19 Jahre | <15 |
Männer | <60 |
Frauen | <40 |
Accredited
yes
GLDH (Glutamate-Dehydrogenase)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer: < 7 U/l
Frauen: < 5 U/l
Accredited
yes
Glucose
Glucose in liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
40-88 mg/dl
Indication
DD: bakterielle/virale Meningitis
Accredited
yes
Glucose in NaF citrate whole blood
Material
NaF-Citrat-Blut: 1 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
74-109 mg/dl (nüchtern)
Accredited
yes
Glucose in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 0,1 g/24h
Accredited
yes
Glucose-tolerance test, oral (oGTT)
Note
Siehe Endokrinologie/Funktionsteste A-Z, Glukose-Toleranztest.
Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase
Material
Frisches (!!) EDTA-Blut 1 ml
Versand gekühlt, nicht tieffrieren
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
6,97-20,5 U/g Hb
Der angegebene Referenzbereich entstammt den Angaben des Testherstellers.
Die enzymatische Aktivität der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase wird bis heute entsprechend der WHO-Klassifizierung nach Yoshida et al. (1971) beurteilt. Dabei bezieht sich die prozentuale Abschätzung der Aktivität auf den Median gesunder Probanden, welcher in der Literatur je nach Quelle mit 8 bis 10 U/g Hämoglobin angegeben wird.
Klasse I (Aktivität nicht nachweisbar bis <10%, ca. <1 U/g Hb): Schwerer Enzymmangel mit chronischer nicht-sphärozytischer hämolytischer Anämie (chronic non-spherocytic haemolyticanaemia, CNSHA)
Klasse II (Aktivität <10%, ca. <1 U/g Hb): Schwerer Enzymmangel mit chronischer hämolytischer Anämie
Klasse III (Aktivität 10 bis 60%, ca. 1 - 6 U/g Hb): Moderater bis milder Enzymmangel, intermittierende hämolytische Anämie induziert durch Infektionen, Medikamente und Nahrungsmittel
Klasse IV (Aktivität 60 bis 100%, ca. 6 - 10 U/g Hb): Sehr milder bis kein Enzymmangel, in der Regel symptomfrei
Klasse V (Aktivität 100 bis 200%, ca. 10 - 20 U/g Hb): Erhöhte Enzymaktivität ohne klinische Relevanz
Note
Nach kürzlich erfolgter Bluttransfusion und unter hämolytischen Krisen kann die normale Enzymaktivität infolge der deutlich höheren Aktivität in Retikulozyten im Gegensatz zu reifen Erythrozyten einen Mangel kaschieren, Kontrolle nach etwa 2 bis 3 Monaten empfohlen.
Im Falle eines Verdachts auf einen angeborenen Mangel X-chromosomale Vererbung der G6PDH beachten; hemizygote Männer und homozygote Frauen erkranken, heterozygote Frauen können betroffen sein. Enzymatische Kontrolle und ggf. molekulargenetische Bestätigung empfohlen (siehe Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (akut-hämolytische Anämie).
Accredited
yes
Glykierte Hämoglobine (HbA1c);
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
4,00–5,69 % bzw. 20,2–38,7 mmol/mol
5,70–6,49 % bzw. 38,8–47,4 mmol/mol
≥ 6,5 % bzw. ≥ 47,5 mmol/mol
Umrechnung: HbA1c (mmol/mol Hb) = (HbA1c% – 2,15) × 10,929
Quellen:
- World Health Organization. (2011). Use of glycated haemoglobin (HbA1c) in diagnosis of diabetes mellitus: abbreviated report of a WHO consultation. World Health Organization.
- Diabetologie 2021; 16 (Suppl 2): S1–S9. DOI:10.1055/a-1193-3185
- Masuch A et al. Preventing misdiagnosis of diabetes in the elderly: age dependent HbA1c reference intervals derived from two populationbased study cohorts. BMC Endocr Disord 2019; 19 (1): 20
Indication
Diagnostik und Therapiekontrolle Diabetes mellitus
Note
HbA1c korreliert mit der Höhe und Dauer hyperglykämischer Phasen und spiegelt die mittlere Blut-Glukosekonzentration der zurückliegenden 6 - 12 Wochen wider.
Falsch hohe Werte werden bei Eisenmangelanämie gemessen (verlangsamter Abbau der Erythrozyten), falsch niedrige Werte bei hämolytischen Anämien, Hämoglobinopathien etc.
≥ 6,5%: Diagnose: Diabetes mellitus
5,7 bis 6,4 %: Graubereich: Bestimmung Nüchternglukose oder oralen Glukose-Toleranz-Test (oGTT) durchführen.
< 5,7 %: Diagnose: kein Diabetes mellitus
(gemäß Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2016)
Accredited
yes
GOT (AST /Aspartate-Aminotransferase)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 4 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei -20°C
Methode
Enzymatisch, mit Pyridoxalphosphataktivierung
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<15 Tage | 40-175 |
15 Tage bis 1 Jahr | 28-77 |
1 bis 7 Jahre | 29-53 |
7 bis 12 Jahre | 26-45 |
21 bis 19 Jahre | 21-44 |
Männer | <50 |
Frauen | <35 |
Accredited
yes
GPT (ALT / Alanine-Aminotransferase)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, >7 Tage bei -80°C
Methode
Enzymatisch, mit Pyridoxalphosphataktivierung
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l] | |
Kinder | |
<1 Jahr | <36 |
1 bis 13 Jahre | <28 |
13 bis 19 Jahre | <27 |
Männer | <50 |
Frauen | <35 |
Accredited
yes
Guanidinoacetate
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml
Urin: 3-5 ml nativ oder gefroren
Trockenblutkarte
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Kinder mit Guanidinoacetat-Methyltransferase-(GAMT-) Mangel:
11,6-15,2 μmol/l
Kinder ohne GAMT-Mangel:
Material | Alter | Normwerte |
---|---|---|
Serum/Plasma | 0 bis 15 Jahre | 0,35-1,8 μmol/l |
über 15 Jahre | 1,0-3,5 μmol/l | |
Urin | 0 bis 15 Jahre | 2-220 mmol/mol Kreatinin |
über 15 Jahre | 3-78 mmol/mol Kreatinin |
Indication
V.a. Kreatin-Biosynthese-Störungen (Guanidinoacetat-Methyltransferase-/GAMT-Mangel, Arginin-Glycin-Amidinotransferase-/AGAT-Mangel, Kreatintransporter-Mangel) .
Zusätzlich wird die Bestimmung der Parameter Kreatin und Creatin-Kinase (CK) empfohlen.
Haptoglobin
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: 30-200 mg/dl
Der Testhersteller Siemens gibt keine eigenen Referenzbereiche für Kinder und Jugendliche an. Orientierend können folgende Bereiche aus der Literatur verwendet werden:
Bis 15 Tage: <18 mg/dl
15 Tage bis 1 Jahr: <227 mg/dl
1 bis 12 Jahre: <169 mg/dl
12 bis 19 Jahre: <185 mg/dl
Accredited
yes
Harnsäure im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 3 Tage bei 20-25 °C, 7 Tage bei 2-8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Männer: 3,4-7,0 mg/dl
Frauen: 2,4-5,7 mg/dl
Accredited
yes
Harnsäure im Urin
Material
24 Std.-Sammelurin
Stabilität 4 Tage bei 20-25 °C
Urin idealerweise leicht alkalisieren auf pH >8
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
200-1000 mg/24 Std.
Accredited
yes
HE4 (Humanen Epididymis-Protein 4)
Material
Serum: 1 ml, bevorzugt gekühlt, Versand tiefgefroren
Stabilität 5 Std. bei 20 - 25 °C, 2 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 40 Jahre: 60,5 pmol/l (Median 42)
40-49 Jahre: 76,2 pmol/l (Median 44,3)
50-59 Jahre: 74,3 pmol/l (Median 47,9)
60-69 Jahre: 82,9 pmol/l (Median 55)
≥ 70 Jahre: 104 pmol/l (Median 62,1)
(95. Perzentile)
Indication
Tumormarker bei Ovarial-Ca
Kombinierte Bestimmung von HE4 und CA 125 zur Berechnung des ROMA-Index (ROMA - Risk of Ovarian Cancer malignancy Algorithmus) unter Einbeziehung des Menopause-Status möglich.
Note
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem LabmedLetter 113.
Accredited
yes
Hemopexin
Material
Serum: 1 ml
Referenzbereich
0,5-1,15 g/l
Note
Fremdleistung
HER-2/new (H2n), ERB2
Material
Serum: 1 ml
Methode
CLIA
Referenzbereich
< 15,2 ng/ml
Indication
Prognose- und Response-Marker bei Brustkrebs,
Primärdiagnostik, Klassifikation und Prognoseabschätzung bei Mamma-Karzinom
Note
Fremdleistung
Siehe auch Onkologie, Tumorrelevante Analysen/ Mamma-Ca.
Histamine
Histamine in heparin-blood
Material
Heparin-Blut: 1 ml
Methode
RIA
Referenzbereich
20-200 ng/ml
Accredited
yes
Histamine, free in EDTA plasma
Material
EDTA-Plasma: 1 ml, tiefgefroren
Methode
RIA
Referenzbereich
< 1,0 ng/ml
Im Plasma ist Histamin aufgrund seiner sehr kurzen Halbwertszeit in der Regel nur kurz und in direktem zeitlichen Zusammenhang mit dem entsprechenden Ereignis (z. B. Verzehr histaminhaltiger Nahrung bei Histaminunverträglichkeit, allergische Reaktion, Einnahme histaminliberierender Arzneistoffe) nachweisbar. Die diagnostische Wertigkeit der direkten Bestimmung des Histamins ist entsprechend begrenzt, je nach Erkrankung empfiehlt sich die Bestimmung der Diaminooxidase-Aktivität (Abbaukapazität von Histamin), Tryptase (Marker für Mastzellaktivierung) und/oder spezifischem IgE (RAST, zur Allergiediagnostik).
Laut Literatur lassen sich konzentrationsabhängig folgende Symptome beobachten:
<1 ng/ml | Normal, keine Symptome |
1-2 ng/ml | Magensäuresekretion und Puls erhöht |
3-5 ng/ml | Tachykardie, Kopfschmerzen, Flush, Urtikaria, Pruritus |
6-8 ng/ml | Arterieller Blutdruck erniedrigt |
7-12 ng/ml | Bronchospasmus, Atemnot |
ca. 100 ng/ml | Herzstillstand |
Accredited
yes
Histamine, free in urine
Material
Urin: 10 ml, Postversand gefroren
Methode
RIA
Referenzbereich
10-35 ug/g Kreatinin
Accredited
yes
N-Methylhistamine
Material
Urin: 2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
0-5 Jahre: 120-510 µg/g Kreatinin
6-16 Jahre: 70-330 µg/g Kreatinin
> 16 Jahre: 30-200 µg/g Kreatinin
Accredited
yes
HLA (Human leukocycte antigens)
Note
Siehe: HLA Merkmale (A-, B-, C-Gruppe), HLA-B27, HLA-DQ (HLA-DQA1, HLA-DQB1), HLA-DRB1 und HLA-Assoziationen.
Holo TC (Holotranscobalamin / active Vitamin B 12)
Material
Serum: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Stabilität: 5 Tage bei 15-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei -20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
- >50 pmol/l: Vitamin B12-Mangel unwahrscheinlich
- <35 pmol/l: Vitamin B12-Mangel wahrscheinlich
- 35-50 pmol/l: Vitamin B12-Mangel möglich, ergänzende Bestimmung von Methylmalonsäure empfohlen
Quelle: Herrmann & Obeid. Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Deutsches Ärzteblatt 2008.
Indication
Marker für metabolisch verfügbares, aktives Vitamin B12
Vitamin B12-Mangel
Accredited
yes
Homocystein
Material
Homocystein-Primavette; spezielles Abnahmesystem kostenfrei anzufordern unter Tel.: 02306 · 940 96 - 80.
Blutabnahme nüchtern!
Methode
HPLC
Referenzbereich
- <10 µmol/l: Normalbefund, kein Handlungsbedarf
- 10-12 µmol/l: tolerabel beim Gesunden, Handlungsbedarf bei Patienten mit erhöhtem Risiko
- >12-30 µmol/l: moderate Hyperhomocysteinämie, Handlungsbedarf beim Gesunden und Risikopatienten
- >30-100 µmol/l: intermediäre Hyperhomocysteinämie (häufig bei homozygoten Enzymdefekten, aber auch bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen)
- >100 µmol/l: schwere Hyperhomocysteinämie (seltene kongenitale Störungen, Homocystinurie)
Quelle: Stanger et al. Konsensuspapier der D.A.CH.-Liga Homocystein über den rationellen klinischen Umgang mit Homocystein, Folsäure und B-Vitaminen bei kardiovaskulären und thrombotischen Erkrankungen - Richtlinien und Empfehlungen. J KARDIOL 2003; 10 (5),190-199.
Indication
- Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen (KHK), Arteriosklerose, zerebrale oder periphere arterielle Erkrankungen, Thrombosen, Myokardinfarkt
- Risikofaktor für neurodegenerative / neuropsychiatrische Erkrankungen (Demenz, Depression)
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Methylen-Tetrahydrofolat Reduktase-Mangel und Homocystinurie, klassische (Cystathionin-beta-Synthase-Mangel, CBS).
Accredited
yes
Homogentisic acid
Material
Urin: 10 ml, tief gefroren (-20°C) oder mit drei Tropfen Trichlormethan stabilisieren
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 200 mg/g Kreatinin
Hydroglutaric acid (3-)
Material
Urin: 5 ml, gefroren
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5 mg/g Kreatinin
Immune complexes, circulatory
Note
Immunfixation
Material
Serum: 2 ml / Urin: 10 ml (24h-Urin alternativ 1. Morgenurin)
Methode
Immunfixation
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indication
Ablärung eines klinischen V.a. eine monoklonale Gammopathie
Note
Zur Diagnostik von Gammopathien siehe auch LabmedLetter Nr. 103.
Accredited
yes
Immunglobulin
FLC quotient Kappa/Lambda (free light chains)
Methode
Berechnung
Referenzbereich
Serum: 0,31-1,56
Urin: 1,4-6,2
Indication
- Diagnostik der Leichtkettenmyelome
- Monitoring unter Chemotherapie zur Abschätzung der Tumormasse
- Monitoring Rezidivbildung
- zuverlässige Verlaufskontrolle bei Leichtketten-Amyloidosen (Typ I, AL) sowie der Light Chain Deposite Disease
Note
Weiterführende Informationen siehe LabmedLetter Nr. 103.
Accredited
yes
Freie Leichtkette Kappa im Serum (quantitativ)
Material
Serum: 1 ml
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Serum: 6,7-22,4 mg/l
Urin: < 25,8 mg/l
Indication
- Diagnostik der Leichtkettenmyelome
- Monitoring unter Chemotherapie zur Abschätzung der Tumormasse
- Monitoring Rezidivbildung
- zuverlässige Verlaufskontrolle bei Leichtketten-Amyloidosen (Typ I, AL) sowie der
Light Chain Deposite Disease
Note
Weiterführende Informationen siehe LabmedLetter Nr. 103.
Accredited
yes
Freie Leichtkette Lambda im Serum (quantitativ)
Material
Serum: 1 ml
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Serum: 8,3-27,0 mg/l
Urin: < 11,3 mg/l
Indication
- Diagnostik der Leichtkettenmyelome
- Monitoring unter Chemotherapie zur Abschätzung der Tumormasse
- Monitoring Rezidivbildung
- zuverlässige Verlaufskontrolle bei Leichtketten-Amyloidosen (Typ I, AL) sowie der
Light Chain Deposite Disease
Note
Weiterführende Informationen siehe LabmedLetter Nr. 103.
Accredited
yes
Hevylite IgA Kappa und Hevylite IgA Lambda
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
Hevylite Immunturbidimetrie
Referenzbereich
IgA Kappa: 0,48–2,82
IgA Lambda: 0,6–1,98
Ratio: 0,8–2,04
Bitte beachten Sie den geänderten Referenzbereich.
Indication
- Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien
- Abschätzen der Tumormassen unter Therapie beim Multiplen Myelom
- zur Rezidiverkennung
- Überwachung einer Monoklonalen Gammopathie Unbestimmter Signifikanz (MGUS
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
Hevylite IgG Kappa und Hevylite IgG Lambda
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
Hevylite Immunturbidimetrie
Referenzbereich
IgG Kappa: 4,03-9,78
IgG Lambda: 1,97–5,71
Ratio: 0,98–2,75
Bitte beachten Sie den geänderten Referenzbereich.
Indication
- Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien
- Abschätzen der Tumormassen unter Therapie beim Multiplen Myelom
- zur Rezidiverkennung
- Überwachung einer Monoklonalen Gammopathie Unbestimmter Signifikanz (MGUS)
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
Hevylite IgM Kappa und Hevylite IgM Lambda
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
Hevylite Immunturbidimetrie
Referenzbereich
IgM Kappa: 0,29–1,82
IgM Lambda: 0,17–0,94
Ratio: 0,96–2,3
Bitte beachten Sie den geänderten Referenzbereich.
Indication
- Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien
- Abschätzen der Tumormassen unter Therapie beim Multiplen Myelom
- zur Rezidiverkennung
- Überwachung einer Monoklonalen Gammopathie Unbestimmter Signifikanz (MGUS)
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
IgA im Serum
Material
Serum: 1 ml (EDTA-Plasma, Heparin-Plasma)
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich mg/dl |
---|---|
<1 Jahr | 10-70 |
1 bis 3 Jahre | 20-130 |
3 bis 15 Jahre | 40-240 |
>15 Jahre | 70-400 |
Note
Ein vollständiger (selektiver) IgA-Mangel ist anzunehmen bei Messwerten <7 mg/dl bei gleichzeitig normalem IgG und IgM und Ausschluss anderer Ursachen einer Hypogammaglobulinämie sowie T-Zell-Defekt.
Accredited
yes
IgA in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 0,5 mg/dl
Kinder: siehe Befundbericht
Indication
V.a. intrathekale IgA-Synthese
Accredited
yes
IgA in saliva (secretory)
Material
Speichel: 1 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
5-10 mg/dl
Note
Fremdleistung
IgD in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Monat bei 2 - 8 °C
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 150 mg/l
Erhöhte bzw. hoch-normale IgD-Konzentrationen finden sich bei akuten Infektionen beispielsweise mit Mycoplasma pneumoniae sowie chronischen Infektionen und Erkrankungen wie Tuberkulose, Hepatitis, Malaria, AIDS, Sarkoidose und Lepra, seltener bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatischer Arthritis oder systemischem Lupus.
Bei Vorliegen einer monoklonalen Gammopathie mit seltenem IgD-Myelom können in Einzelfällen Konzentrationen von mehreren tausend mg/l erreicht werden.
Bei Patienten mit Hyper-IgD-Syndrom (HIDS) können laut Literatur oftmals deutlich erhöhte Konzentrationen >500 mg/l vorrangig während der Fieberschübe auftreten.
Accredited
yes
IgG in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 3,4 mg/dl
Kinder: siehe Befundbericht
Indication
Reiber-Diagramm, V.a. intrathekale IgG-Synthese, V.a. chronisch entzündlichen Prozess vom Autoimmuntyp, notwendig für die Berechnung erregerspezifischer Antikörperindizes.
Accredited
yes
IgG in serum
Material
Serum: 1 ml (EDTA-Plasma, Heparin-Plasma)
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: 700-1600 mg/dl
Kinder: siehe Befundbericht
Accredited
yes
IgG in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 8,5 mg/l bzw. 10 mg/g Kreatinin
Kinder siehe Befundbericht
Accredited
yes
IgG-Subklassen im Serum
Material
Serum: 1 ml, Versand gefroren
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
Alter | IgG1 (g/l) | IgG2 (g/l) | IgG3 (g/l) | IgG4 (g/l) |
---|---|---|---|---|
≤ 1 Jahr | 1,51 - 7,92 | 0,26 - 1,36 | 0,093 - 0,920 | 0,004 - 0,464 |
>1 - ≤ 3 Jahre | 2,65 - 9,38 | 0,28 - 2,16 | 0,087 - 0,864 | 0,009 - 0,742 |
>3 - ≤ 6 Jahre | 3,62 - 12,28 | 0,57 - 2,90 | 0,129 - 0,789 | 0,013 - 1,446 |
>6 - ≤ 12 Jahre | 3,77 - 11,31 | 0,68 - 3,88 | 0,158 - 0,890 | 0,012 - 1,699 |
>12 - ≤ 18 Jahre | 3,62 - 10,27 | 0,81 - 4,72 | 0,138 - 1,058 | 0,049 - 1,985 |
> 18 Jahre | 4,05 - 10,11 | 1,69 - 7,86 | 0,11 - 0,85 | 0,03 - 2,01 |
Accredited
yes
IgM in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Grundsätzlich ist ein zeitgleich abgenommenes Liquor-/Serum-Paar einzusenden.
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 0,07 mg/dl
Kinder siehe Befundbericht
Indication
V.a. intrathekale IgM-Synthese im Rahmen von entzündlichen ZNS-Prozessen, notwendig für die Berechnung erregerspezifischer Antikörperindizes.
Accredited
yes
IgM in serum
Material
Serum: 1 ml (EDTA-Plasma, Heparin-Plasma)
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: 40-230 mg/dl
Kinder bis 8. Tag: 5-35 mg/dl
Kinder 8.-60.Tag: 20-60 mg/dl
Accredited
yes
Immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl / iFOBT
Material
Stuhl, in speziellem Stuhlsammelröhrchen
Stuhlprobenentnahme-Set für Patienten (bestehend aus Stuhlsammelröhrchen, Beutel, Anwendungsvorschrift und Etikett) kostenlos anzufordern unter: GfLiD, Tel: 02306 9 40 96 80, Fax: 02306 9 40 96 83.
Bitte beachten:
Stuhlsammelröhrchen sollte umgehend nach Probennahme wieder an Ihre Praxis zurückgegeben werden, spätestens aber am nächsten Tag nach der Stuhlprobenentnahme. Bitte unbedingt Probenentnahmedatum und Patientenname auf dem Röhrchen vermerken.
Aufgrund klar definierter Qualitätsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses für Labore und Testhersteller bezüglich Durchführung und Abrechnung von iFOBT dürfen wir ausschließlich die von uns ausgegebenen Stuhlentnahmeröhrchen annehmen. Produkte anderer Hersteller bzw. klassische Stuhlröhrchen können wir für die Vorsorgeuntersuchung nicht berücksichtigen. Das Entnahmeröhrchen kann ausschließlich für den iFOBT verwendet werden.
Methode
Immunturbidimetrisch, Fa. Sysmex
Referenzbereich
<5 µg/g Stuhl
Der angegebene Cut-Off weist laut aktueller Studienlage des DKFZ eine Sensitivität von 26,5% bei einer Spezifität von 97% in der Detektion von kolorektalen Karzinomen und fortgeschrittenen Adenomen auf.
Ein unauffälliges Ergebnis schließt mögliche blutende Veränderungen der Darmwand nicht aus. Dieses kann durch eine intermittierende Ausscheidung von Blut und die damit verbundene geringe Antigenmenge oder durch inhomogene Verteilung von Hämoglobin in der Stuhlprobe verursacht sein.
Indication
Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl im Rahmen der kassenärztlichen Darmkrebsfrüherkennung
V. a. Kolonkarzinom, Darmpolypen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Note
Anders als der Haemoccult®-Test wird mit der neuen Methode nicht mehr die Pseudoperoxidase-Aktivität des Hämoglobins nachgewiesen, sondern das Hämoglobin immunologisch in einer Antikörper-basierten Reaktion direkt erfasst. Durch die Antikörperwahl werden falsch-positive Ergebnisse nahezu ausgeschlossen. Im Vergleich zum Guajak-basierten Test erkennt der immunologische Test humanes Hämoglobin in einer etwa 100-fach niedrigeren Konzentration, wodurch falsch-negative Ergebnisse vermieden werden. Die hieraus resultierende, dramatische Verbesserung der Sensitivität und Spezifität erlaubt es, Kolonkarzinome bereits in den frühen Adenom-Vorstufen besser zu entdecken. Die Verfälschung des Resultats durch Nahrungsmitteleinflüsse, z. B. infolge des Verzehrs roher Fleischprodukte, pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel, von Vitamin C sowie durch Medikamenteneinnahme ist ausgeschlossen. Keine diätischen Vorgaben für Patienten nötig.
Im Rahmen der Darmkrebsfrüherkennung ab 1. April 2017 Kassenleistung gemäß EBM-Ziffer 01737 (extrabudgetär im Rahmen der Vorsorge)
Weitere Informationen siehe LabmedLetter Nr. 126 Immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) - neuer Laborstandard in der kassenärztlichen Darmkrebsvorsorge.
ACHTUNG: Abrechnungsfehler bei IFOBT vermeiden.
Interferon gamma
Material
Serum, Plasma: 1 ml, Liquor: 0,5 ml
Versand gefroren
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<38,7 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Accredited
yes
Interleukin
Interleukin 1
Material
Serum, Heparin-Plasma: 0,5 ml
Postversand tiefgefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
< 5,0 pg/ml
Accredited
yes
Interleukin 10
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml, Liquor: 0,5 ml
Versand gefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<10,8 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Accredited
yes
Interleukin 2
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml, Liquor: 0,5 ml
Versand gefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<5 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Accredited
yes
Interleukin 4
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml, Liquor: 0,5 ml
Versand gefroren!
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
quantitative Bestimmung
<13,1 pg/ml
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Accredited
yes
Interleukin 6 (IL6)
Material
Serum: 1 ml
Versand tiefgefroren!
Stabilität 20‑25 °C 6 Stunden, bei 2‑8 °C 2 Tage, bei ‑20 °C (± 5 °C) 24 Monate
Methode
ECLIA
Referenzbereich
<7 pg/ml (95. Perzentile)
Orientierend werden laut Testhersteller abhängig von der Schwere der Infektion folgende Konzentrationen gefunden:
SIRS <1,5-2000 pg/ml (Median 60, Mittelwert 150)
Sepsis 6,5-3100 pg/ml (Median 130, Mittelwert 300)
Schwere Sepsis 15-39000 pg/ml (Median 350, Mittelwert 1800)
Septischer Schock 8,5-170000 pg/ml (Median 650, Mittelwert 8800)
Accredited
yes
Interleukin 8
Material
Serum, Plasma: 1 ml, Liquor: 0,5 ml
Versand gefroren!
Methode
Durchflusszytometrie
Referenzbereich
Serum/Plasma: < 62 pg/ml
Liquor: < 44,3 ng/l
Note
Fremdleistung
Interleukin 2-receptor
Material
Serum: 0,5 ml
Postversand tiefgefroren!
Methode
LIA
Referenzbereich
158-623 U/ml
Accredited
yes
Iron
Iron in 24h urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 100 µg/24h
Accredited
yes
Iron in 6h urine (Desferal test)
Material
6h-Urin: 10 ml nach Desferal
Materialnahme:
- Applikation (i.m.) von 500 mg Deferoxamin (Desferal®).
- Anschließend Urin über 6h sammeln; Gesamtmenge Urin angeben.
- 10 ml des 6h-Urins zur Untersuchung auf Eisen einsenden.
Methode
AAS
Referenzbereich
< 500 µg/6h
Indication
Diagnostik von Eisenspeicherkrankheiten (z.B. Hämochromatose, Hämosiderose)
Note
Alternativ ist eine molekulargenetische Diagnostik der hereditären Hämochromatose möglich, siehe dort.
Accredited
yes
Iron in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 3 Wochen bei 2‑8 °C, mehrere Jahre bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Kinder 1-6 Jahre: 50-90 µg/dl
Männer: 60-150 µg/dl
Frauen: 40-140 µg/dl
Accredited
yes
Jod im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
Bis 2 Jahre
>100 µg/l
Ab 2 Jahre
100-200 µg/l
Abschätzung der Versorgung mit Jod anhand des Medians der Ausscheidung nach WHO-Kriterien:
<20 µg/l Schwerer Jodmangel
20-49 µg/l Moderater Jodmangel
50-99 µg/l Leichter Jodmangel
100-199 µg/l Adäquate Versorgung
200-299 µg/l Überversorgung
>300 µg/l Exzessiv, erhöhtes Risiko für eine Jod-induzierte Hyperthyreose bzw. Autoimmunthyreoiditis
Die Angaben beziehen sich auf die alimentäre Versorgung, die Einnahme des Arzneistoffs Amiodaron, jodhaltige Röntgenkontrastmittel sowie hochdosiert substituierte Schilddrüsenhormone erhöhen die Jodausscheidung.
Schwangerschaft:
<150 µg/l Unzureichende Versorgung
150-249 µg/l Adäquate Versorgung
250-499 µg/l Überversorgung
>500 Exzessiv
Stillzeit:
<100 µg/l Unzureichende Versorgung
>100 µg/l Adäquate Versorgung
Bei Stillenden sind die Werte infolge Ausscheidung von Jod über die Muttermilch niedriger.
Ketone bodies
Note
Lactate
Lactate in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Stabilität: 3 Std. bei 20‑25 °C, 1 Tag bei 2‑8 °C, 2 Monate bei -20°C
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
10-20 mg/dl
Indication
V.a. ZNS-Infektion, DD: virale, bakterielle oder tuberkulöse Meningitis
Accredited
yes
Lactate in plasma
Material
Na-Fluorid-/Na-Heparin-Plasma: 1 ml
sofort nach Entnahme zentrifugieren!
Stabilität: 8 Std. bei 20‑25 °C, 14 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
5-20 mg/dl
Note
Siehe auch Laktat im Liquor oder Laktat im Urin.
Accredited
yes
Lactate in urine
Note
Siehe unter Organische Säuren (Screening) Milchsäure/Laktat.
Accredited
yes
Lactoferrin
Material
Stuhl: 1 g
Methode
EIA
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
Fremdleistung
Laktat-Dehydrogenase (LDH)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 15-25 °C, 4 Tage bei 2‑8 °C, 6 Wochen bei -20 °C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: < 250 U/l
Kinder (2 bis 15 Jahre): 120-300 U/l
Neugeborene (4 bis 20 Tage): 225-600 U/l
Indication
Bei bestimmten Krankheiten (z.B. Hepatopathie, Erkrankungen der Skelettmuskulatur, maligne Tumoren) treten vermehrt die Isoenzyme LDH‑4 und LDH‑5 auf, die in gekühlten und gefrorenen Proben instabil sind. Dies kann zu einem falschen LDH-Wert in Proben von Patienten mit diesen Krankheiten führen.
Accredited
yes
Laktosetoleranz-Test / H2-Laktose-Atemtest
Material
Atemluft
NaF-Blut
Materialnahme:
Patient nüchtern und nach oraler Gabe von 50 g Laktose gelöst in 400 ml Wasser
a) Ausatemluft nach: 0, 30, 60, 90, 120, 150 und 180 Min.
b) kapillär nach: 0, 30, 60, 90, 120, 150 und 180 Min.
Methode
Bestimmung H2 Anstieg in der Ausatemluft
Indication
V.a. Laktoseintoleranz
Note
Siehe auch molekulargenetische Diagnostik der Laktose-Intoleranz.
LDH-lsoenzyme
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Accredited
yes
Lead in blood
Material
EDTA- oder Heparin-Blut: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
<10 µg/dl
BAT: 15 µg/dl
Accredited
yes
Lead in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 30 µg/l
BAT: 50 µg/l
(BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Accredited
yes
Lipase
Material
Serum: 1 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
13-60 U/l
Accredited
yes
Lipid electrophoresis
Material
Serum: 1 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
Einschließlich Cholesterin, LDL, HDL, Neutralfett.
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Lipopolysaccharide-binding protein (LBP)
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LIA
Referenzbereich
5,0-8,0 µg/ml
Indication
dynamischer Frühmarker einer septischen Komplikation
Accredited
yes
Lipoprotein (a)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 8 Std. bei 20‑25 °C, 2 Tage bei 2‑8 °C, stabil bei -70°C
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 30 mg/dl
Note
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Accredited
yes
Long chain fatty acids (LCFA C16-C20)
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Es werden die langkettigen Fettsäuren Arachidonsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Phytansäure bestimmt.
Note
Fremdleistung
Lysozyme in liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
<62 ng/ml
Note
Laut Literatur finden sich deutlich erhöhte Konzentrationen bei bakterieller Meningitis, speziell der tuberkulösen Meningitis sowie moderat erhöhte Konzentrationen bei Enzephalitis, Neurosarkoidose und Neurosyphilis, die unter Therapie abfielen.
Lysozyme in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 2-8°C, Versand tiefgefroren
Methode
EIA
Referenzbereich
700-2580 ng/ml
Note
Erhöhte Konzentrationen finden sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen, beispielsweise Leukämie, bakteriellen Infektionen, Myelofibrose, Sarkoidose, Tuberkulose, rheumatoider Arthritis und Nierenerkrankungen.
M2-Pyruvate kinase / M2-PK
Material
Stuhl: 1 g
Probenhaltbarkeit: 4°C: 3 Tage; -20°C: 1 Jahr
Methode
EIA
Referenzbereich
<4 U/ml
Indication
Tumormarker der Wahl
kolorektalem Ca
Accredited
yes
Magnesium in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
photometrisch
Referenzbereich
0,7-1,05 mmol/l
Accredited
yes
Magnesium in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
3,0-5,0 mmol/d
Accredited
yes
Malondialdehyde, free
Material
EDTA-Plasma: 0,2 ml, tiefgefroren
Methode
HPLC
Referenzbereich
< 2,0 µmol/l
Manganese
Manganese in EDTA-blood
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
6,0-11,0 ng/ml
BAR: 15 ng/ml
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Manganese in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
Erwachsene: 0,3-1,1 µg/l
Kinder: 0,2-0,7 µg/l
Accredited
yes
Manganese in urine
Material
Sammelurin
Methode
AAS
Referenzbereich
1,25-2,25 µg/die
Accredited
yes
Mercury
Mercury in blood
Material
EDTA-Blut: 5 ml
Methode
Atomfluoreszenz
Referenzbereich
< 2 ng/ml
HBM-I-Wert: 5 ng/ml (nach Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes, 1999)
Accredited
yes
Mercury in saliva
Material
Speichel: 3 ml
Referenzbereich
basal: < ca. 5 ng/ml
nach Kauen: < ca. 100 ng/ml
Note
DMPS/oraler Dimaval-Langzeittest zur Bestimmung der Amalgam-Belastung
Accredited
yes
Mercury in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
Atomfluoreszenz
Referenzbereich
< 1,0 µg/g Kreatinin
BAT-Wert für Quecksilber und seine anorganischen Verbindungen: 25 μg/g Kreatinin
Im DMPS-Mobilisationstest spricht eine Ausscheidung >50 µg/g Kreatinin für eine Quecksilberbelastung, z. B. durch Amalgam.
Accredited
yes
Methyl malonic acid in serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
< 32 ng/ml
Quelle: Herrmann & Obeid. Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Deutsches Ärzteblatt 2008.
Note
Die höchste Erkennungswahrscheinlichkeit für einen Vitamin B12-Mangel bietet die Stufendiagnostik mit Holotranscobalamin als Screeningmarker und ggf. der nachfolgenden Bestimmung der Methylmalonsäure im Serum, sollte sich Holotranscobalamin im Graubereich (35-50 pmol/l) finden.
Accredited
yes
Methyl malonic acid in urine
Material
Urin: 1 ml, Versand gefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
< 3,8 mg/g Kreatinin (entspricht < 3,6 mmol/mol Kreatinin)
Note
Siehe auch Organische Säuren (Screening).
Mucopolysaccharide (Glykosaminoglykane / GAG, total)
Material
Urin: 5 ml nativ (Spontan- oder Sammel-Urin)
Methode
Gel-Elektrophorese, Carbazolreaktion
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indication
V.a. lysosomale Speicherekrankungen bzw. Mucopolysaccharidosen
Note
Fremdleistung
Myoglobin in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
<72 ng/ml
Accredited
yes
Myoglobin in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 25 µg/l
N-Acetyl-Beta-D-Glucosaminidase
Material
Urin: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
< 5,0 U/g Kreatintin
Note
Fremdleistung
Neopterin
Neopterin in liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
<1,5 ng/ml
Note
Je nach Erkrankung können folgende Bereiche orientierend verwendet werden:
Die höchsten Werte (bis ca. 40 ng/ml) werden bei bakterieller Meningitis, viraler Enzephalomyelitis sowie Neuroborreliose beobachtet. Leicht bis moderat erhöhte Werte (bis ca. 10 ng/ml) werden beispielsweise bei viraler Meningitis, asymptomatischer HIV-Infektion und AIDS sowie deutlich erhöhte Werte (bis ca. 20 ng/ml) bei HIV-assoziierter Demenz erreicht.
Neopterin in serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
< 2,5 ng/ml
Note
Je nach Erkrankung können folgende Bereiche orientierend verwendet werden:
Die höchsten Werte (bis ca. 100 ng/ml) werden bei bakterieller Meningitis beobachtet. Leicht bis moderat erhöhte Werte (bis ca. 5 bis 10 ng/ml) werden beispielsweise bei Borreliose, viraler Enzephalomyelitis und HIV-Infektion gefunden. Deutlich erhöhte Werte (bis ca. 15 ng/ml) werden bei AIDS und HIV-assoziierter Demenz (bis ca. 30 ng/ml) erreicht.
Proben von Transplantationspatienten, die mit ATG (anti-human T-Lymphozytenglobulin vom Kaninchen)behandelt werden, führen laut Hersteller zu falsch-hohen Ergebnissen.
Accredited
yes
Neopterin in urine
Material
Urin: 0,5 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
Alter | Referenzbereich (µmol/mol Kreatinin) |
<4 Jahre | <430 |
4-7 Jahre | <405 |
7-12 Jahre | <375 |
12-15 Jahre | <345 |
15-18 Jahre | <320 |
18-25 Jahre | <205 |
25-35 Jahre | <200 |
35-45 Jahre | <210 |
45-55 Jahre | <215 |
55-65 Jahre | <235 |
>65 Jahre | <240 |
Accredited
yes
Neuron-specific enolase (NSE) in liquor
Material
Liquor: 0,5 ml
Stabilität bei 2-8°C 24 Stunden, nicht einfrieren
Keine Einsendung vor dem Wochenende und vor Feiertagen
Methode
ECLIA
Referenzbereich
5-20 ng/ml
Indication
Destruktionsmarker, unspezifischer Indikator neuronaler Schädigungen
Neuron-spezifische Enolase (NSE) im Serum
Material
Serum: 1 ml, hämolysefrei!
Keine Einsendung vor dem Wochenende und vor Feiertagen.
NSE ist bei 2-8° 24 Std. stabil. Bitte das Serum nicht einfrieren, da es sonst durch Hämolyse einzelber verbliebender Erythrozyten zu deutlich höheren Werten kommt. Hämolyse oder verspätetes Abseren nach Blutentnahme führt zu falsch hohen NSE-Werten, das Serum muss daher innerhalb einer Stunde nach Blutentnahme abgetrennt werden.
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 16,3 ng/ml
Note
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca (kleinzelliges Ca),
Neuroblastom
Zusätzlicher Tumormarker bei:
Hoden-Tumoren
Neutral fat (Triglyceride)
Material
Serum: 1 ml, Probenentnahme nüchtern
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 10 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei -20°C, mehrere Jahre bei -70°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<150 mg/dl
Note
Siehe auch Lipid-Status.
Zielbereiche statt Referenzbereiche für LDL-Cholesterin - Anpassung der Bewertung in der Lipid- und Lipoproteindiagnostik, siehe LabmedLetter Nr. 127.
Accredited
yes
Nickel in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 3,3 ng/ml
Accredited
yes
Nickel in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 3,0 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
NT-proBNP (N-terminales pro Brain Natriuretic Peptide)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 3 Tage bei 20-25°C, 6 Tage bei 2-8°C, 24 Monate bei -20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Für Patienten mit diagnostizierter stabiler chronischer Herzinsuffizienzzeigte der Cut-Off von 125 pg/ml eine Sensitivitätvon 88%, eine Spezifität von 92%, einen negativen prädiktiven Wert (NPV)von 96.7% und einen positiven prädiktiven Wert (PPV) von 80.6%.
Bewertung nach NYHA
- < 125 pg/ml: Cut off/Ausschluß einer ventrikulären Dysfunktion
- Median 342 pg/ml: asymptomatische Herzinsuffizienz NYHA I
- Median 951 pg/ml: leichte Herzinsuffizienz NYHA II
- Median 1571 pg/ml: mittelschwere Herzinsuffizienz NYHA III
- Median 1707 pg/ml: schwere Herzinsuffizienz NYHA IV
Personengruppe | Alter | Referenzbereich |
---|---|---|
Männer | 18-44 Jahre | < 63 pg/ml |
45-54 Jahre | < 84 pg/ml | |
55-64 Jahre | < 161 pg/ml | |
65-74 Jahre | < 241 pg/ml | |
> 75 Jahre | < 486 pg/ml | |
Frauen | 18-44 Jahre | < 116 pg/ml |
45-54 Jahre | < 169 pg/ml | |
55-64 Jahre | < 247 pg/ml | |
65-74 Jahre | < 285 pg/ml | |
> 75 Jahre | < 738 pg/ml | |
Kinder (97,5 Perzentile) | 1-3 Jahre | < 320 pg/ml |
4-6 Jahre | < 190 pg/ml | |
7-9 Jahre | < 145 pg/ml | |
10 Jahre | < 112 pg/ml | |
11 Jahre | < 317 pg/ml | |
12 Jahre | < 186 pg/ml | |
13 Jahre | < 370 pg/ml | |
14 Jahre | < 363 pg/ml | |
15 Jahre | < 217 pg/ml | |
16 Jahre | < 206 pg/ml | |
17 Jahre | < 135 pg/ml | |
18 Jahre | < 115 pg/ml |
Note
Erhöhte Werte werden bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose und körperlicher Belastung beobachtet.
Accredited
yes
Oligoclonal IgG
Oligosaccharide (Glycosaminoglycans / GAG, total)
Material
Urin 5-10 ml nativ; Spontan- oder Sammel-Urin
Methode
Gel-Elektrophorese, qualitativ
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Indication
V.a. lysosomale Speicherekrankungen bzw. Mucopolysaccharidosen
Note
Fremdleistung
Omega-3-Fettsäuren
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Bezeichnung | Referenzwert |
---|---|
Omega-3 Fettsäuren in Serum/ Plasma | |
a-Linolensäure, 18:3w3 | > 7 mg/l |
Eicosapentaensäure (EPA) , 20:5w3 | > 4 mg/l |
Docosahexaensäure (DHA), 22:6w3 | > 9 mg/l |
Omega-3 Index in Erythrozyten | |
Summe EPA+DHA, 20:5w3+22:6w3 | > 8% |
Indication
Fettsäure-Stoffwechsel, Diät
Note
inkl. Berechnung des Omega-Fettsäuren-Index
Fremdleistung
Omega-6-Fettsäuren
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Bezeichnung | Referenzwert in mg/L |
---|---|
Omega-6 Fettsäuren in Serum/Plasma | |
Linolsäure, 18:2w6 | > 550 |
g-Linolensäure, 18:3w6 | > 4 |
Bishomo-g-Linolensäure, 20:3w6 | > 18 |
Arachidonsäure (AA), 20:4w6 | 97-257 |
EPA (Omega-3) / AA Verhältnis in Serum / Plasma | 0,01-0,41 |
Indication
Fettsäure-Stoffwechsel, Diät
Note
inkl. Berechnung des Omega-Fettsäuren-Index
Fremdleistung
Orotic acid
Material
Urin: 0,5 ml tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Alter | mmol/mol Kreatinin |
<1 Jahr | <10,1 |
1 bis 5 Jahre | <7,8 |
5 bis 16 Jahre | 0,2-1,8 |
>16 Jahre | <2,1 |
Note
Analytik aus Plasma, Serum oder TBK als Fremdleistung
Osmolality in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
Gefrierpunktmessung
Referenzbereich
280-300 mosmol/kg
Accredited
yes
Osmolality in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
Gefrierpunktserniedrigung
Referenzbereich
50-1400 mosmol/kg H2O
Accredited
yes
Oxalic acid
Material
24-Std.-Sammelurin: 2 ml
Spontanurin: 2 ml
Methode
enzymatisch
Referenzbereich
Sammelurin
<40 mg/die
Spontanurin
<6 Monate: <290 mg/g Kreatinin bzw. <360 mmol/mol Kreatinin
6 Monate bis 2 Jahre: <140 mg/g Kreatinin bzw. <175 mmol/mol Kreatinin
2 bis 5 Jahre: <80 mg/g Kreatinin bzw. <100 mmol/mol Kreatinin
5 bis 14 Jahre: <65 mg/g Kreatinin bzw. <82 mmol/mol Kreatinin
>14 Jahre: <32 mg/g Kreatinin bzw. <40 mmol/mol Kreatinin
Der angegebene Cut-Off stellt gemäß Leitlinie der Akademie der Deutschen Urologen zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis die anzustrebende Oxalatkonzentration zur Senkung des Harnsteinrisikos dar.
Accredited
yes
Oxidative stress
Material
EDTA-Plasma oder Serum: 1 ml, Versand tiefgefroren
EDTA-Plasma ist vorzuziehen, da es bei Serum zu einer zeitabhängigen Zunahme der Peroxidkonzentration kommt.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
EDTA-Plasma:
Unauffällig: <200 µmol/l
Mäßige oxidative Belastung: 200-350 µmol/l
Starke oxidative Belastung: >350 µmol/l
Serum:
Unauffällig: <180 µmol/l
Mäßige oxidative Belastung: 180-310 µmol/l
Starke oxidative Belastung: >310 µmol/l
Note
Der Assay erfasst die gesamten Lipidperoxide. Da eine direkte Korrelation zwischen freien Radikalen und Lipidperoxiden besteht, kann damit der oxidative Status/-oxidative Streß in biologischen Proben festgelegt und charakterisiert werden.
Accredited
yes
p53-Auto-Ab
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
<0,02 µg/ml
Note
Der fehlende Nachweis eines p53-Autoantikörpers schließt eine Tumorerkrankung nicht aus, da nur 10-30% der Tumorpatienten p53-Autoantikörper bilden. Tumorpatienten ohne p53-Autoantikörper haben meist eine bessere Prognose.
Fremdleistung
Pancreatic elastase in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
< 3,5 ng/ml
Accredited
yes
Pancreatic elastase in stools
Material
Stuhl: 1 g
Stabilität: 8 Stunden bei Raumtemperatur, 7 Tage bei 2-8 °C
Methode
CLIA
Referenzbereich
Normal: > 200 µg/g Stuhl
Mittlere bis leichte (chronische) Insuffizienz: 100-200 µg/g Stuhl
Schwere (chronische) Insuffizienz: < 100 µg/g Stuhl
Indication
Diagnostik exokriner Pankreasinsuffizienz
Note
Die diagnostische Sensitivität beträgt 97,9 % für die schwere chronische bzw. 78,6 % für die mittlere bis leichte chronische Pankreatitis bei einer Spezifität von 97,9 %.
Bitte beachten Sie die Methodenumstellung zum 25.09.2021! Beim Diasorin-Test (neuer Hersteller) sind tendenziell höhere Werte zu erwarten. Eine direkte Vergleichbarkeit der beiden Testsysteme ist daher nur bedingt gegeben. Bitte richten Sie sich nach dem klinischen Gesamtbild.
Accredited
yes
Phosphatase, alkaline
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 2 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
Referenzbereich [U/l)] | |
Männer | 40-129 |
Frauen | 35-104 |
Kinder | |
Bis 15 Tage | 89-260 |
15 Tage bis 1 Jahr | 130-490 |
1 bis 10 Jahre | 150-350 |
10 bis 13 Jahre | 136-435 |
Jungen | |
13 bis 15 Jahre | 123-489 |
15 bis 17 Jahre | 88-346 |
17 bis 19 Jahre | 60-158 |
Mädchen | |
13 bis 15 Jahre | 62-267 |
15 bis 17 Jahre | 55-124 |
17 bis 19 Jahre | 50-93 |
Accredited
yes
Phosphatase, alkaline isoenzyme
Material
Serum: 2 ml
Methode
Elektrophorese
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
siehe auch Ostase
Accredited
yes
Phosphate, inorganic in serum
Material
Serum: 1 ml, Serum binnen 30 Min. vom Blutkuchen trennen
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 4 Tage bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
photometrisch
Referenzbereich
Kinder: 3,6-5,9 mg/dl
Erwachsene: 2,5-4,5 mg/dl
Accredited
yes
Phosphate, inorganic in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
Kinder: 0,6-0,8 g/24h
Erwachsene: 0,7-1,5 g/24h
Accredited
yes
Phytanic acid
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC/MS
Referenzbereich
< 5 µg/ml
PICP (Procollagen-l-Propeptide)
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
15-59 µg/l
50-400 µg/l bei Dialysepatienten
Indication
Marker für den Knochen-Aufbau
Note
Fremdleistung
Pipecolinic acid (CDG-Transferrin) in plasma
Material
EDTA-Plasma: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
< 2,5 μmol/l
Indication
Differentialdiagnose und Kontrolle peroxisomaler Erkrankungen (M. Zellweger, M. Refsum u.a.)
Pipecolinic acid (CDG-Transferrin) in urine
Material
Urin: 2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
0-6 mmol/mol Kreatinin
Indication
Differentialdiagnose und Kontrolle peroxisomaler Erkrankungen (M. Zellweger, M. Refsum u.a.)
PKU-Profile (Phenylalanine, Tyrosine and Quotient)
Material
EDTA-Plasma: 0,5 ml nativ oder gefroren,
Trockenblutkarte (TBK): 2-5 Tr. Vollblut
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Quotient Phenylalanin/Tyrosin: < 2,0
Indication
PKU-Therapie
Placenta-Phosphatase, alkaline
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA
Referenzbereich
< 100 mU/l
Accredited
yes
Porphobilinogen
Material
24h-Urin: 2 ml, Sammelmenge angeben! Urin nativ sammeln, lichtgeschützt aufbewahren.
Spontanurin: 2 ml, lichtgeschützt aufbewahren.
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<1,7 mg/die bzw. <1,8 mg/g Kreatinin, Graubereich 1,8-4,8 mg/g Kreatinin
Note
Zum genetischen Hintergrund siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Porphyrien verschiender Defekte.
Porphyrin separation
Material
24-Std-Urin: 2 ml, lichtgeschützt
Methode
HPLC
Referenzbereich
Sammelurin (µg/die) | Spontanurin (µg/g Krea) | |
Porphyrine, gesamt | <145 | <174 |
Uroporphyrin | <27 | <33 |
Pentacarboxyporphyrin | <4 | <5 |
Hexacarboxyporphyrin | <6 | <7 |
Heptacarboxyporphyrin | <8 | <10 |
Coproporphyrin (Summe Isomer I & III) | <100 | <120 |
Coproporphyrin Isomer I/III-Quotient Orientierend: |
Accredited
yes
Porphyrin, total
Material
24-Std-Urin bzw. Spontanurin: 2 ml, lichtgeschützt
Methode
HPLC
Referenzbereich
<145 µg/die bzw. <174 µg/g Kreatinin
Erfasst werden Uroporphyrin, Pentacarboxyporphyrin, Hexacarboxyporphyrin, Heptacarboxyporphyrin und Coproporphyrin (Isomere I & III).
Note
Ein Anstieg der Gesamtporphyrine im Urin bis zum etwa 5- bis 6-fachen Cut-Off (ca. 800 μg/die bzw. ca. 900 μg/g Kreatinin) tritt häufig sekundär als Folge verschiedener anderweitiger Grunderkrankungen und Störungen auf, eine Porphyrinurie ist daher keinesfalls gleichbedeutend mit einer Porphyrie. Erst die gleichzeitige Erhöhung der Porphyrinvorläufer Porphobilinogen und/oder 5-Aminolävulinsäure ist hinweisend auf eine akute hepatische Porphyrie oder ein akutes toxisches Porphyriesyndrom.
Bei erhöhten Gesamtporphyrinen empfiehlt sich daher neben deren Differenzierung die Bestimmung der Porphyrinvorläufer.
Zum genetischen Hintergrund siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Porphyrie verschiedener Defekte.
Accredited
yes
Potassium in serum
Material
Serum: 1 ml, binnen 30 Min. vom Blutkuchen trennen!
Stabilität: 14 Tage bei 20 - 25 °C, 14 Tage bei 2 - 8 °C, unbegrenzt bei ‑20 °C
Methode
ISE
Referenzbereich
3,7-5,0 mmol/l
Säuglinge: < 5,5 mmol/l
Accredited
yes
Potassium in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
25-125 mmol/24h
Accredited
yes
Prealbumin
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
Kinder 0-4 Jahre: 10-20 mg/dl
Kinder über 4 Jahre: 20-40 mg/dl
Erwachsene: 20-40 mg/dl
Accredited
yes
Pregnancy test (SST) in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
ECLIA
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
Messung von ßHCG
Accredited
yes
Pristanic acid
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 1,0 mg/l
Pro-GRP (Pro Gastrin Releasing Peptide)
Material
Plasma: 1 ml (EDTA-, Natrium- oder Lithiumheparinat)
Stabilität 9 Std. bei 20 - 25 °C, 3 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 66,3 pg/ml (Median 42,7 pg/ml)
(95. Perzentile)
Bei Niereninsuffizienz werden deutlich erhöhte Pro-GRP Werte gemessen.
Indication
Tumormarker für kleinzelliges Bronchial-CA
(höhere Sensitivität gegenüber dem NSE (64% vs. 43%) bei der Diagnose des SCLC)
Accredited
yes
Procalcitonin (PCT)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20-25 °C, 2 Tage bei 2-8 °C, 12 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA (Brahms auf Roche Cobas)
Referenzbereich
Klinischer Cut-Off in ng/ml | Interpretation |
---|---|
< 0,05 | normal |
< 0,25 | Bakterielle Infektion unwahrscheinlich, sehr geringes Risiko für Sepsis assoziierte Komplikationen, Antibiose nicht zu empfehlen. Klinische Reevaluation und PCT-Verlaufskontrolle angeraten. |
0,25 bis <0,5 | Bakterielle (lokale) Infektion, virale Infektion oder chronisch entzündliche Prozesse möglich. Geringes Risiko für Sepsis assoziierte Komplikationen. Klinische Reevaluation und PCT-Verlaufskontrolle angeraten. Antibiose zu erwägen. |
0,5 bis 2,0 | Bakterielle Infektion wahrscheinlich. Antibiose empfohlen. |
> 2,0 | Bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich, großes Risiko für Sepsis assoziierte Komplikationen. Antibiose dringend empfohlen. |
Note
Änderungen im EBM zur Infektionsdiagnostik und Mikrobiologie seit 1.7.2018 - Neue Möglichkeiten und Vorteile für die tägliche Routine bei Infektionen einschließlich PCT. Detaillierte Infos siehe hier.
Accredited
yes
Prokollagen-III-Peptid
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
IRMA
Referenzbereich
0-11 Jahre: < 6,1 E/ml
11-20 Jahre: < 1,8 E/ml
über 20 Jahre: 0,3-0,8 E/ml
Accredited
yes
Prostate-Phosphatase (PAP)
Material
Serum: 0,5 ml, Postversand gefroren
Methode
LIEMA
Referenzbereich
Männer: < 3,5 ng/ml
Accredited
yes
Protein S-100B im Serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 8 Std. bei 20‑25 °C, 2 Tage bei 2‑8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Versand tiefgefroren
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 0,105 µg/l
(95. Perzentile)
Indication
Bei Patienten mit malignem Melanom, besonders in den Stadien II, III und IV, können erhöhte S100‑Serumkonzentrationen auf ein Fortschreiten der Erkrankung hinweisen. Serielle Messungen können für die Nachsorge und Überwachung des Therapieerfolges bei diesen Patienten von Nutzen sein.
Darüber hinaus steigt bei einer Vielzahl zerebraler Läsionen (z.B. neurodegenerative Prozesse, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall) die S100‑Konzentration im Liquor an und wird ins periphere Blut abgegeben, sodass der Nachweis von S100 bei Patienten mit zerebralen Schädigungen möglich ist.
Bei Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma wurden und mindestens einem Symptom innerhalb von 3 Std. nach Eintreten des traumatischen Ereignisses wurde Protein S100 im Serum bestimmt. Eine Schädeltomographie wurde innerhalb von 6 Std. nach Eintreten des Traumas durchgeführt. Ausgehend vom Cutoff der augenscheinlich gesunden Personen (0.105 µg/L) wurden für den Elecsys S100 Test im Vergleich zur Schädeltomographie folgende Werte erhalten: Negativer prädiktiver Wert 99,7%, positiver prädiktiver Wert 11%, Sensitivität 98,8%, Spezifität 32,9%.
Accredited
yes
Protein, total
Eiweiß, gesamt im Urin
Material
Urin: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
<150 mg/24 Std.
120 mg/l (Spontanurin)
Gesamteiweiss-Kreatinin Quotient <100 mg/g Kreatinin
Accredited
yes
Protein, total in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Stabilität: 1 Tag bei 20‑25 °C, 6 Tage bei 2‑8 °C, >1 Jahr bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
20-50 mg/dl
Indication
Schrankenfunktionsstörung, entzündliche ZNS-Prozesse
Accredited
yes
Protein, total in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 6 Tage bei 20‑25 °C, 4 Wochen bei 2‑8 °C, 1 Jahr bei -20°C
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Erwachsene: 6,5-8,0 g/dl
Kinder 1-12 Jahre: 5,1-7,9 g/dl
Accredited
yes
Protoporphyrin, erythrocytic (EPP)
Material
Heparin-Blut: 2 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
< 50 µg/dl
Note
Zum genetischen Hintergrund siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Porphyrie verschiedener Defekte.
PSA (Prostate specific antigen)
Prostataspezifisches Antigen (PSA), frei
Material
Serum: 1 ml, Versand tiefgefroren
Stabilität 8 Std. bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 3 Monate bei ‑20 °C
Hinweis: Die Blutentnahme sollte vor einer Biopsie, Prostatektomie oder sonstigen rektalen Untersuchung der Prostata erfolgen, da jede Manipulation der Prostata für mehrere Wochen zu erhöhten Werten führen kann.
Methode
ECLIA
Bestimmungsgrenze <0,01 ng/ml
Referenzbereich
Siehe Quotient PSA
Accredited
yes
Prostataspezifisches Antigen (PSA), gesamt
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 24 Std. bei 20 - 25 °C, 5 Tage bei 2 - 8 °C, 6 Monate bei ‑20 °C
Hinweis: Die Blutentnahme sollte vor einer Biopsie, Prostatektomie oder sonstigen rektalen Untersuchung der Prostata erfolgen, da jede Manipulation der Prostata für mehrere Wochen zu erhöhten Werten führen kann.
Methode
ECLIA
Bestimmungsgrenze <0,03 ng/ml
Referenzbereich
Mit dem angegebenen Cut-Off von 4 ng/ml wurde mit dem verwendeten Test bei Männern über 50 Jahren ein Prostatakarzinom mit einer Sensitivität von 85,9 % bei einer Spezifität von 28,1 % gefunden.
Unabhängig davon wurden mit dem verwendeten Test der Firma Roche folgende altersabhängige 95. Perzentilen ermittelt:
Bis 40 Jahre | <1,4 ng/ml (Median 0,57) |
40 bis 49 Jahre | <2,0 ng/ml (Median 0,59) |
50 bis 59 Jahre | <3,1 ng/ml (Median 0,75) |
60 bis 69 Jahre | <4,1 ng/ml (Median 1,65) |
Über 70 Jahre | <4,4 ng/ml (Median 1,73) |
Gemäß Leitlinie* sollte bei erstmaliger Früherkennungsuntersuchung bei einem PSA-Wert ≥4 ng/ml eine bioptische Abklärung erfolgen. Im Verlauf kann die Biopsieindikation individuell an der PSA-Dynamik festgemacht werden, wobei sich unabhängig von den altersabhängigen PSA-Grenzwerten ein jährlicher Anstieg je nach Studie zwischen 0,35 ng/ml und 0,75 ng/ml auf einen malignen Prozess hinweisen kann.
Insbesondere bei nur kurzen Beobachtungsintervallen ist zu beachten, dass bereits durch die biologische Variabilität des PSA-Wertes eine Überschreitung dieser Werte erreicht wird, ohne dass dem ein Prostatakarzinom zu Grunde liegt.
Gemäß Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) sollte nach erfolgter radikaler Prostatektomie das PSA innerhalb weniger Wochen in den nicht nachweisbaren Bereich (Bestimmungsgrenze <0,03 ng/ml) abfallen. Zweimal hintereinander gemessene PSA-Werte >0,2 ng/ml weisen auf ein (biochemisches) Rezidiv hin.
*Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. AWMF 05/2019
Note
Für Männer, die eine PSA-Früherkennungsuntersuchung wünschen, sollte sich das Intervall der Nachfolgeuntersuchung am aktuellen PSA-Wert und am Alter der Patienten orientieren, sofern keine Indikation zur Biopsie gegeben ist.
Altersgruppe ab 45 Jahren und einer Lebenserwartung > 10 Jahre:
- PSA < 1 ng/ml: Intervall alle 4 Jahre
- PSA 1-2 ng/ml: Intervall alle 2 Jahre
- PSA > 2 ng/ml: Intervall jedes Jahr
Für Männer über 70 Jahre und einem PSA-Wert < 1ng/ml wird eine weitere PSA-gestützte Früherkennung nicht empfohlen.
Quelle: Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. AWMF 05/2019
Siehe auch Quotient PSA.
Accredited
yes
Quotient: PSA frei / PSA gesamt
Methode
Berechnet als Quotient aus PSA frei und PSA gesamt, jeweils per ECLIA
Referenzbereich
Die angegebenen Cut-Offs gelten für PSA-Spiegel zwischen 4 und 10 ng/ml unabhängig vom Alter des Patienten:
>25% niedriges Risiko für Malignität, BPH wahrscheinlich
<25% erhöhtes Risiko für Malignität, Verdacht auf Prostatakarzinom
Wahrscheinlichkeit für Prostatakarzinom nach Catalona et al. (1998)*:
20-25% Risiko für Malignität 16 %
15-20% Risiko für Malignität 20 %
10-15% Risiko für Malignität 28 %
<10% Risiko für Malignität 56 %
*Catalona et al. Use of the percentage of free prostate-specific antigen to enhance differentiation of prostate cancer from benign prostatic disease: a prospective multicenter clinical trial. JAMA. 1998; 279(19):1542–1547.
Indication
Die Berechnung des Quotienten aus freiem/gesamt PSA wird empfohlen zur Erhöhung der Spezifität von PSA-Werten zwischen 4 und 10 ng/ml und unterstützt die Differenzierung zwischen einem Prostatakarzinom und einer benignen Prostatahyperplasie (BPH).
Pterine (Neopterin und Biopterin)
Material
Urin: 5 ml, gefroren und lichtgeschützt
Methode
LC-MS/MS
Indication
atypische Formen der Phenylketonurie (PKU), Hyperphenylalaninämie
Note
Fremdleistung
Purine, Pyrimidine
Material
Urin 0,5 ml, Versand bevorzugt tiefgefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Alter in Jahren bzw. Cut-Off in mmol/mol Kreatinin | ||||
Analyt | <1 | 1-5 | 5-16 | >16 |
2,8-Dihydroxyadenin | <5,9 | <6 | <1,2 | <2,2 |
2-Desoxyadenosin | <3 | <4,7 | n.d. | <0,6 |
2-Desoxyguanosin | n.d. | n.d. | n.d. | n.d. |
2-Desoxyinosin | <2,7 | <1,2 | n.d. | n.d. |
2-Desoxyuridin | <3 | <1,7 | <0,6 | n.d. |
3-Ureidoisobuttersäure | <17,6 | <12 | <1,4 | <1,8 |
3-Ureidopropionsäure | <35,9 | <15,6 | <4,7 | <4,3 |
5-Hydroxymethyluracil | <4,9 | <10,1 | <2 | <3,6 |
Adenin | <4,8 | <2,8 | <0,9 | <0,6 |
Adenosin | <4,4 | <4,7 | <3,9 | <2,8 |
AICAR (Syn.:5-Aminoimidazol-4-Carboxamid-1-Ribosid) | <4,5 | <3 | <1,7 | <1,6 |
Allopurinol | n.d. | n.d. | n.d. | n.d. |
Dihydrothymin | <10,3 | <4,6 | <3 | <1,1 |
Dihydrouracil | <29,6 | <8,1 | <3,7 | <2,6 |
Guanosin | <2,7 | <1,2 | n.d. | n.d. |
Harnsäure | 820- 1026 | 527- 790 | 326- 436 | 222- 287 |
Hypoxanthin | 1-71,9 | 1-88,1 | 1-14,1 | 1-14 |
Inosin | <6,1 | <4,5 | <1,2 | <0,6 |
Orotidin | <1,4 | <3,0 | <2,5 | <2 |
Orotsäure | <10,1 | <7,8 | 0,2-1,8 | <2,1 |
Pseudouridin | 26,5- 216,5 | 17,7- 134,6 | 16- 56,9 | 10,2- 43,5 |
SAICAR (Syn.: Succinyl-5-Aminoimidazol-4-Carboxamid-1-Ribosid bzw. Phosphoribosylaminoimidazolesuccinocarboxamid) | <2 | <0,9 | n.d. | <0,3 |
Succinyladenosin | 0,1- 15,8 | <11,7 | <4,9 | <2,8 |
Thymidin | <1,1 | <0,9 | n.d. | n.d. |
Thymin | <8 | <4,2 | <1,6 | <0,9 |
Uracil | <101 | <66,6 | <16,1 | <9,7 |
Xanthin | <63,4 | <54,7 | <21,7 | 0,3- 10,7 |
Indication
Störungen der Purinsynthese / Pyrimidinsynthese
Pyridinoline
Material
Urin: 10 ml (zweiter Morgenurin)
Methode
HPLC
Referenzbereich
Erwachsene:
70-250 µg/g Kreatinin
Kinder:
0-10 Jahre: 600-2000 µg/g Kreatinin
10-14 Jahre: 400-1600 µg/g Kreatinin
14-18 Jahre: 100-700 µg/g Kreatinin
Accredited
yes
Pyruvate
Material
NaF-Citrat-Plasma: 0,2 ml (GlucoExact-Röhrchen bzw. graue Kappe)
Während sowohl Laktat als auch Pyruvat im NaF-Citrat-Plasma stabil sind, wird Pyruvat im unzentrifugierten NaF-Citrat-Vollblut von den enthaltenden Zellen innerhalb kürzester Zeit abgebaut, sodass sich bereits 1 Stunde nach Blutentnahme um ca. 30% erniedrigte Konzentrationen und damit eine stark verfälschte Ratio findet.
NaF-Citrat-Vollblut ist daher für die Bestimmung nicht geeignet! Nach der Blutentnahme muss die Probe umgehend zentrifugiert und das Plasma separiert werden. Plasmen anderer Antikoagulantien wie EDTA oder Heparin können nicht verwendet werden, nicht zuletzt da es durch den hinterlegten Faktor zur Volumenkorrektur zu einem verfälschten Ergebnis käme.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Bestimmung nur in fester Kombination mit Laktat und Berechnung des Laktat-Pyriuvat-Quotienten
Pyruvat: <0,2 mmol/l
Laktat: <2,5mmol/l
Eine Laktatkonzentration >5 mmol/l ist hinweisend auf eine Laktatazidose.
Laktat/Pyruvat-Quotient: 5-15
Der Median des Laktat/Pyruvat-Quotienten liegt bei Gesunden um 10.
Laut Literatur finden sich bei Patienten mit einem primären bzw. sekundären Defekt der Atmungskette pathologisch erhöhte Laktat/Pyruvat-Quotienten in der Regel oberhalb von 25 mit Werten bis etwa 70, der Median liegt unabhängig vom Geschlecht bei ca. 30.
Die erhöhten Quotienten von Patienten mit Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel liegen regelhaft unterhalb von 25, mit einem Median um 20.
Die Aussagekraft des Laktat/Pyruvat-Quotienten ist abhängig von der Höhe der Laktatkonzentration und sollte nur bei einem Laktat >2,5 mmol/l verwendet werden.
Pyruvate kinase
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
Siehe auch Molekulargenetik Pyruvatkinase, erythrozytäre (chronisch hämolytische Anämie).
Referenzbereich
5,3-17,3 U/g HB
Note
Fremdleistung
Retinol-binding protein
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
3,0-6,0 mg/dl
Accredited
yes
Rheumatoid factor (RF), quantitative
Material
Serum: 1 ml
Methode
Nephelometrisch
Referenzbereich
< 15,9 IU/ml
Indication
(primär) chronische Polyarthriitis (rheumatoide Arthritis), Kollagenosen
Note
Die Bestimmung des Rheumafaktors (RF) weist eine eingeschränkte Spezifität (79 %) und Sensitivität (60 %) auf. Bei klinischem Verdacht auf eine rheumatoide Arthritis (RA) ist die Analyse der hochspezifischen CCP-Antikörper empfehlenswert.
Accredited
yes
S-100 B-Protein in liquor
Material
Liquor: 1 ml
Lagerung für 24h bei 2-8°C; danach sollte der Liquor bei -20°C eingefroren werden.
Methode
CLIA
Referenzbereich
< 2,7 µg/l
Indication
Destruktionsmarker, unspezifischer Indikator für Gliaschäden, Prognosemarker für Hirnschädigungen
Accredited
yes
Sanfilippo (A-D) test
Material
EDTA-Blut: 1-3 ml
Methode
enzymatisch
Indication
Bestimmung der relevanten Mucopolysaccharide zur Differenzierung der Typen A-D
Note
Fremdleistung
SCCA (squamous epithelium-Ca assoc. antigen)
Material
Serum oder Plasma: 1 ml
Stabilität: 5 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 12 Wochen bei -20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 2,3 ng/ml (95. Perzentile), Median 1,1 ng/ml
Indication
Erhöhte SCCA-Konzentrationen wurden bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und benignen Hautkrankheiten beobachtet. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen SCCA-Serumkonzentrationen und Kreatinin-Serumkonzentrationen.
Note
Bei hohen SCCA-Spiegeln, die nicht mit der Diagnose und den klinischen Eigenschaften des Patienten zu erklären sind, sollte die Auswertung der Serumkreatininspiegel in Betracht gezogen werden.
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca, Platten-Ca/Adeno-Ca, Ösophagus-Ca, Cervix-Ca, Harnblasen-Ca
Accredited
yes
Selenium in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
Referenzbereich (ng/ml) | |
Kinder | |
Bis 2 Jahre | 33-71 |
2 bis 5 Jahre | 32-84 |
5 bis 10 Jahre | 41-74 |
10 bis 16 Jahre | 40-82 |
Erwachsene | 50–120 |
>400-800 Überversorgung / V. a. Intoxikation (Selenosis)
Ein Selenspiegel oberhalb von 160 ng/ml führt zu keiner weiteren Aktivierung der Glutathionperoxidase und hat somit keinen offensichtlichen Nutzen.
Accredited
yes
Selenium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
2-31 µg/l
Note
Fremdleistung
Serum Amyloid A (SAA)
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
< 0,64 mg/dl
Indication
Früherkennung von Nieren-Transplantatabstoßungen, akute Phase Protein, Therapie bei familiärem Mittelmeerfieber
Accredited
yes
Serumeiweiß-Elektrophorese
Material
Serum: 1 ml
Plasma ist wegen der auftretenden prominenten Fibrinogen-Bande ungeeignet.
Methode
Kapillarelektrophorese (Capillarys, Fa. Sebia)
Referenzbereich
Proteinfraktion | Anteil in % |
---|---|
Albumin | 55,8-66,1 |
Alpha-1-Globulin | 2,9-4,9 |
Alpha-2-Globulin | 7,1-11,8 |
Beta-Globulin | 7,9-13,7 |
Gamma-Globulin | 11,1-18,8 |
Note
Die Kapillarelektrophorese ist in der Lage, die Beta-Fraktion in ihre beiden Unterfraktionen Beta-1 und Beta-2 aufzutrennen (siehe entsprechende Grafik im Befund). Die Quantifizierung sowie die Angabe des Referenzbereiches erfolgt in Summe als beta-Fraktion.
Zur Quantifizierung der Fraktionen wird das Gesamteiweiß mitbestimmt.
Accredited
yes
Sialic acid (Neuraminic acid)
Material
Serum: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
<2,5 mmol/l (95. Perzentile)
Erhöhte Konzentrationen finden sich laut Literatur sowohl bei malignen Erkrankungen als auch bei Entzündungsvorgängen mit den größten Anstiegen bei Patienten mit Nierenzell- und Blasenurothelkarzinomen sowie nichtseminomatösen Keimzelltumoren.
Sodium in serum
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 14 Tage bei 20 - 25 °C, 14 Tage bei 2 - 8 °C, unbegrenzt bei ‑20 °C
Methode
ISE
Referenzbereich
136-145 mmol/l
Accredited
yes
Sodium in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
90-260 mol/24h
Accredited
yes
Spermiogram / Ejaculate analysis
Material
frisches Ejakulat, nach 3-tägiger Karenz
Probengewinnung sollte möglichst vor Ort im Labor nach Terminabsprache erfolgen.
Methode
Konzentration: Kammerzählung nach Makler
pH-Wert: potentiometrisch
Motilität: Differenzzählung
Morphologie: Ausstrich
Referenzbereich
WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen (fifth edition, 2010)
Angegeben werden die jeweiligen unteren Grenzwerte (fünfte Percentile).
Bei der Motilität wurde eine Modifizierung der Nomenklatur vorgenommen. NP = Nicht-progressive Motilität.
Quelle Grenzwerte: WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, sixth edition. Geneva: World Health Organization; 2021.
Analyse | Unterer Grenzwert (WHO 2010) |
---|---|
Volumen | 1,4 ml |
pH-Wert | ≥ 7,2 |
Gesamtzahl | 39x106 pro Ejakulat |
Konzentration | 16x106 pro ml |
Totale Motilität (PR + NP) | 42% |
Progressive Motilität (PR) | 30% |
Morphologie | 4% normale Formen |
Sterols (Sterol-Diagnostics)
Material
EDTA-Plasma/Serum: 2 ml
Die Probe nach Entnahme zügig abzentrifugieren und einfrieren. Probe tiefgefroren versenden.
Methode
GC-MS
Indication
Störungen der Cholesterol-Biosynthese, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (SLO), cerebrotendinöse Xanthomatose
Note
Fremdleistung
Erfasst werden:
Cholesterin,
7-Dehydrocholesterol,
8-Dehydrocholesterol,
Ratio (7+8-DHC)/Cholesterol,
Cholestanol
Stone analysis
Material
Konkrement, in verschlossenem Gefäß bzw. Röhrchen versenden!
Methode
IR-Fourier-Transformations-Spektroskopie
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Accredited
yes
Succinylaceton
Material
Urin: 5 ml tiefgefroren
TBK (Trockenblutkarte)
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Urin: Succinylaceton unter Therapie <5 mmol/mol Kreatinin
Indication
Tyrosinämie Typ I, auch zur Verlaufskontrolle unter Therapie
Note
Fremdversand (nur Trockenblutkarte)
Synovial fluid
Material
Punktat: 5 ml, sofort in Heparin-Röhrchen überführen.
Nur bedingt zum Versand geeignet. Rücksprache erbeten unter Tel. 0231 . 9572-1322.
Methode
Analysiert werden:
- LDH im Punktat
- Harnsäure im Punktat
- Gesamteiweiß im Punktat
- Zellzahl / Zytologie im Punktat
- Kristalle im Punktat
Mikrobiologische Erregeranzucht: Bitte gesondert anfordern und 2. steriles Röhrchen einsenden!
Referenzbereich
Siehe Befundbericht.
Medical contact
E-Mail: b.eberhard@labmed.de
Testosteron
Material
Serum: 1 ml
Aufgrund der relevanten circadianen Rhythmik sollte die Entnahme idealerweise früh morgens erfolgen
Stabilität: 5 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Personengruppe | Referenzbereich in ng/dl |
---|---|
Männer | |
20 bis 50 Jahre | 250-840 |
ab 50 Jahre | 190-740 |
Frauen | |
20 bis 50 Jahre | 8-48 |
ab 50 Jahre | 3-41 |
| |
Jungen | |
Bis 6 Monate | <550 |
6 Monate bis 11 Jahre | <3 |
11 bis 15 Jahre | <580 |
15 bis 20 Jahre | 50-780 |
Tanner I: <3 (Median <3) | |
Mädchen | |
Bis 6 Monate | <350 |
6 Monate bis 12 Jahre | <3 |
12 bis 20 Jahre | <52 |
Tanner I: <3-6 (Median <3) |
Note
Die Bestimmung von Testosteron allein ist wenig hilfreich. Die Mitbestimmung von SHBG zur Errechnung des freien Androgenindex (FAI) ist angeraten.
Accredited
yes
Testosteron, frei
Material
Serum: 1 ml
Methode
RIA
Referenzbereich
Referenzbereich [pg/ml] | |
Jungen | |
<6 Monate | <0,13-0,28 (Median <0,13) |
6 Monate bis 10 Jahre | <0,13-0,54 (Median <0,13) |
10 bis 12 Jahre | 0,42-5,0 (Median 0,67) |
12 bis 14 Jahre | 0,63-23,27 (Median 6,21) |
14 bis 20 Jahre | 8,03-28,77 (Median 18,71) |
Männer | |
20-30 Jahre | 8,68-25,09 (Median 15,4) |
30-40 Jahre | 8,85-21,40 (Median 14,94) |
40-50 Jahre | 7,56-18,64 (Median 11,48) |
>50 Jahre | 5,72-14,21 (Median 9,05) |
Mädchen | |
<6 Monate | <0,13-0,33 (Median <0,13) |
6 Monate bis 10 Jahre | <0,13-0,57 (Median 0,24) |
10 bis 12 Jahre | 0,41-2,25 (Median 0,88) |
12 bis 16 Jahre | 0,65-3,24 (Median 1,42) |
Frauen | |
Follikelphase | 0,64-3,41 (Median 1,48) |
Lutealphase | 0,60-2,95 (Median 1,44) |
Ovolation | 0,90-3,79 (Median 1,51) |
Postmenopause | 0,36-1,85 (Median 1,17) |
Note
Es empfiehlt sich die parallele Bestimmung von Gesamt-Testosteron sowie SHBG. Damit ist eine rechnerische Ermittlung des freien Testosterons möglich.
Achtung:
In den meisten klinischen Konstellationen ist die Berechnung zuverlässig. Nur eingeschränkt verwertbar ist die Berechnung bei Beeinträchtigung der SHBG-Bindungskapazität, z.B. Schwangerschaft, Hormonsubstitutionsbehandlung bei Männern u.ä.
Thallium in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 5 ng/ml
Accredited
yes
Thallium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 10 µg/l
Thiopurinmethyltransferase
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
HPLC fluoreszenz
Referenzbereich
Entscheidungsgrenzen für die TPMT-Aktivität in nmol/(ml Ery x h):
- < 2.8 : komplette TPMT-Defizienz
- 2.8-9.9: intermediäre TPMT-Aktivität
- 10-20: normale TPMT-Aktivität
- > 20: erhöhte TPMT-Aktivität
Thymidin kinase (TK)
Material
Serum: 0,5 ml
Stabilität 2 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
CLIA
Referenzbereich
<7,5 U/l
Der Hersteller gibt von der Erkrankung abhängige beobachtete Bereiche an, welche orientierend verwendend werden können:
Non-Hodgkin-Lymphom
Gesamt 0,9-101 U/l (Mittelwert 24,8 U/l)
Indolent 1,5-26,0 U/l (Mittelwert 9,9 U/l)
Aggressiv <0,5–227 U/l (Mittelwert 38,4 U/l)
Myelom <0,5-104 U/l (Mittelwert 20,5 U/l)
MGUS* <0,5-6,9 U/l (Mittelwert 2,6 U/l)
Hodgkin-Lymphom 3,3-45,9 U/l (Mittelwert 12,8 U/l)
Benigne Infektionen 2,9-17,9 U/l (Mittelwert 7,3 U/l)
Benigne Erkrankungen 1,1-10,8 U/l (Mittelwert 5,3 U/l)
*Monoklonale Gammopathie unerwiesener Signifikanz
Accredited
yes
Tin in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
< 2,0 ng/ml
Note
Fremdleistung
Tin in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
< 2,0 µg/l
Note
Fremdleistung
Totale antioxidative Kapazität (TAC) / Totaler antioxidativer Status (TAS)
Material
EDTA-Plasma oder Serum: 1 ml
Versand gefroren
Methode
Photometrisch
Referenzbereich
Niedrige antioxidative Kapazität <280 μmol/l
Mittlere antioxidative Kapazität 280-320 μmol/l
Hohe antioxidative Kapazität >320 μmol/l
Note
Screeningtest zur Bestimmung des gesamten antioxidativen Status/Kapazität (TAS, total antioxidative status bzw. TAC, total antioxidative capacity). Erfasst wird die Summe der antioxidativ wirkenden Schutzfaktoren.
Accredited
yes
TPS (Tissue polyp. specific antigen, succeeded TPA)
Material
Serum: 0,5 ml, Versand tiefgefroren
Methode
LIA
Referenzbereich
< 80 U/l
Note
Tumormarker der Wahl bei:
Bronchial-Ca: Platten-Ca/Adeno-Ca, Mamma-Ca
Zusätzlicher Tumormarker bei:
Cervix-Ca, Ovarial-Ca, Magen-Ca, kolorektalem Ca, Harnblasen-Ca
Zusätzlich gilt TPS als Tumormarker ohne Organspezifität und zeigt auch proliferierende benigne Prozesse an.
Accredited
yes
Transferrin
Transferrin in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
200-360 mg/dl
Accredited
yes
Transferrin receptor, soluble
Material
Serum: 1 ml
Heparin-Plasma
Methode
nephelometrisch
Referenzbereich
0,83-1,76 mg/l
Note
Hinweise zur Beurteilung
Werte erhöht: Eisenmangelanämie, chron. Entzündung mit Anämie, Hyperproliferative Erythropese (Thalassämie, hämolytische Anämie)
Werte normal bis erniedrigt: renale Anämie, chron. Entzündung ohne Anämie
Accredited
yes
Transferrin saturation
Referenzbereich
Für die Berechnung ist die Bestimmung von Eisen und Transferrin notwendig.
Erwachsene: 16-50%
Kinder: 6-50%
Troponin T (high sensitive)
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml
Stabilität 24 Std. bei 2 - 8 °C, 12 Monate bei ‑20 °C
Methode
ECLIA
Referenzbereich
< 0,014 ng/ml
(99. Perzentile)
Accredited
yes
Trypsin in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
RIA
Referenzbereich
Erwachsene: 160-600 µg/l
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
Tryptase
Material
Serum: 1 ml
Hinweis Probenentnahme: binnen 3h nach der vermuteten Mastzelldegranulation
Methode
FEIA
Referenzbereich
< 11.4 ug/l
Signifikanter Anstieg binnen Minuten bis max. 2-3h nach Akutereignis.
Erhöhungen ohne Akutereignis bei Mastozytose zu erwarten.
Indication
V.a. allergische und anaphylaktische Reaktion
V.a. Mastozytose
Tumour-Necrosis-Factor, Alpha- (TNF)
Material
Serum, EDTA-Plasma: 1 ml
Liquor: 0,5 ml
Versand tiefgefroren
Methode
Flowzytometrie
Referenzbereich
Serum/Plasma: <12,2 pg/ml
Liquor: quantitative Bestimmung
Quelle: O'Gorman, M. R .G. and Donnenberg, A .D. (2008). Handbook of Human Immunology (2. Edition). CRC Press
Indication
TNF alpha ist ein Marker für systemisch entzündliche Prozesse.
Note
Deutlich erhöhte Werte sind auch bei polycystischem Ovar (PCO) zu erwarten.
Accredited
yes
Urea in serum
Material
Serum: 0,5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
< 50 mg/dl
Accredited
yes
Urea in urine
Material
24h-Urin: 0,5 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
25,7-42,9 g/24h
Accredited
yes
Urinary status
Material
frischer Urin
Methode
chemisch/mikroskopisch
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Accredited
yes
Very long chain fatty acids (VLCFA)
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Es werden die überlangkettigen Fettsäuren 22:0, 24:0, 26:0 bestimmt.
Referenzbereich
Fettsäure | Bezeichnung | Referenzbereich in mg/l |
---|---|---|
Docosansäure | C22 | 10,5-51,0 |
Tetracosansäure | C24 | 8,5-35,7 |
Hexacosansäure | C26 | 0,1-0,6 |
Indication
V.a. Zellweger-Syndrom (zerebro-hepato-renales Syndrom), Adrenoleukodystrophie (X-ALD)
Vitamin A
Material
Plasma / Serum: 0,5 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
Kinder:
0-1 Jahr: 140-520 ng/ml
1-6 Jahre: 200-400 ng/ml
7-12 Jahre: 260-490 ng/ml
13-19 Jahre: 260-720 ng/ml
Erwachsene: 300-800 ng/ml
Accredited
yes
Vitamin B1 (Thiamine + Thiamine pyroPhosphate) in urine
Material
24h-Urin: 5 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
> 100 µg/24h
Note
Fremdleistung
Vitamin B1 als Thiaminpyrophosphat im Blut
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
70-180 nmol/l
Note
Thiamindiphosphat (Synonym Thiaminpyrophosphat, TPP) macht als aktive Form des Thiamins etwa 90% des Gesamtthiamins in Serum und Erythrozyten aus und gilt als verlässlichster Parameter zur Einschätzung der Versorgung mit Vitamin B1.
Accredited
yes
Vitamin B12
Material
Serum: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
ECLIA
Referenzbereich
197-771 pg/ml
Note
Bei Spiegeln unter 200 pg/ml empfehlen wir zum sicheren Ausschluss eines Vitamin B12 Mangels die zusätzliche Bestimmung von Holotranscobalamin (aktives Vitamin B12) sowie ggf. der Methylmalonsäure.
Accredited
yes
Vitamin B2 als Flavinadenindinucleotid (FAD)
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
>190 nmol/l
Der Cut-Off wurde mithilfe der Software Reference Limit Estimator der Sektion Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL) anhand eines Kollektivs von 2850 Patientendaten aus unserem Labor abgeschätzt.
Als Cut-Off wurde die 97.5 Perzentile verwendet.
Note
Vitamin B2 (Riboflavin) dient als Vorstufe für die Flavin-Coenzyme FAD (Flavinadenindinucleotid) und FMN (Flavinmononukleotid).
Die Untersuchung erfasst FAD (Flavinadenindinucleotid).
Accredited
yes
Vitamin B6 als Pyridoxalphosphat
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
HPLC
Referenzbereich
12,5-138 nmol/l
(2,5 bis 97,5 Perzentile)
Note
Erfasst wird die aktive Form Pyridoxal-5‘-phosphat (PLP).
Accredited
yes
Vitamin C
Material
Serum / Li.-Heparinat: 0,5 ml, lichtgeschützt, gefroren
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
4-15 mg/l
Accredited
yes
Vitamins
Nicotinamid (Niacin, Vitamin PP)
Material
Serum: 0,2 ml
Nicotinamid kann auch gekühlt innerhalb weniger Tage moderat ansteigen. Serum bitte bevorzugt tiefgefroren versenden.
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
5-72 ng/ml
Note
Nicotinamid macht als zirkulierende Form zusammen mit der Nicotinsäure den größten Teil des Vitamin B3 (Synonym Niacin) im Serum aus und gilt als verlässlichster Parameter zur Einschätzung der Versorgung mit Vitamin B3.
Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 2 Tage bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Methode
CLIA
Referenzbereich
19,9-79,3 pg/ml (Median 47,8)
Note
Erhöht bei: Schwangerschaft, Sarkoidose, Lymphome, Vit-D-Rezepzor-Defekt, primärer/renaler Hyperparathyreoidismus
Erniedrigt bei: Niereninsuffizienz, Vit-D-abhängige Rachitis
Accredited
yes
Vitamin D3 (25-Hydroxy-Cholecalciferol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität 8 Std. bei 20-25°C, 4 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei ‑20°C
Probe lichtgeschützt aufbewahren!
Methode
ECLIA
Referenzbereich
Befundergebnis | Diagnostische Einordnung |
---|---|
< 10 ng/ml | Mangel |
10-20 ng/ml | Unzureichende Versorgung |
20-30 ng/ml | Suboptimale Versorgung |
30-150 ng/ml | Adäquate Versorgung |
> 150 ng/ml | Überversorgung / V. a. Intoxikation |
Accredited
yes
Vitamin E
Material
Serum / Plasma: 0,5 ml, lichtgeschützt
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
Erwachsene: 5-18 mg/l
Jugendliche: 6-10 mg/l
Kinder: 3-9 mg/l
Frühgeborene: 1-5 mg/l
Accredited
yes
Vitamin K1
Material
Serum: 1 ml, lichtgeschützt und gefroren
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
0,1-2,2 ng/ml
Accredited
yes
Xanthine in urine
Material
Urin 0,5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
Referenzbereich bzw. Cut-Off in mmol/mol Kreatinin | ||||
<1 Jahr | 1-5 Jahre | 5-16 Jahre | >16 Jahre | |
Hypoxanthin | 1-71,9 | 1-88,1 | 1-14,1 | 1-14 |
Xanthin | <63,4 | <54,7 | <21,7 | 0,3-10,7 |
Note
Bestandteil des Panels Purine/Pyrimidin-Basen im Urin
Xylose (D-Xylose-Resorption test)
Xylose im Serum
Material
Serum: je 1 ml
Probennahme:
Kinder: 0 und 60 Min.
Erwachsene: 0 Min., 60 und 120 Min.
Methode
photometrisch
Xylose nach Belastung, Erwachsene: 25 g Kinder: 0,5 g/kg KG
Referenzbereich
Basal: < 5 mg/dl
60 Min.: > 30 mg/dl
Xylose in urine
Material
5h-Sammelurin: 2 ml
Materialnahme:
Nach Blasenentleerung trinkt der nüchterne Patient 25 g D-Xylose aufgelöst in 300 ml Wasser oder Tee. Weitere 300 ml werden zur Sicherstellung einer ausreichenden Diurese nachgetrunken.
Der 5h-Sammelurin ab Testbeginn ist vollständig zu asservieren und das Gesamtvolumen des 5h-Urins zu bestimmen. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung für die quantitative D-Xyloseausscheidung!
Alternativ sind venöse Blutentnahmen basal sowie nach 60 und 120 Min. möglich z.B. bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Kindern.
Methode
photometrisch
Referenzbereich
Ausscheidung > 16% der verabreichten Xylosemenge
Indication
Malabsorptionssyndrom Lokalisation oberer Dünndarm
Zinc
Zinc in ejaculate
Material
Ejakulat: 0,5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
80-230 µg/ml
Accredited
yes
Zinc in haemolysate
Material
Hämolysat: 1 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
4-8 µg/ml
Accredited
yes
Zinc in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
0,7-1,3 µg/ml
Accredited
yes
Zinc in urine
Material
Urin: 1 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
300-800 µg/l
Accredited
yes
Zinc protoporphyrin
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
0,7-4,0 µg/gHb