Laboratoriumsmedizin
TO - Toxikologie & Arzneistoffanalytik
Arbeits- & Umweltmedizin
2-Propanole
Material
Serum: 500 µl
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5 mg/l
Accredited
yes
2-Propanole in urine
Material
500 µl
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Aceton im Urin: BAT 80 mg/l; 25mg/l (bei Exposition mit 2-Propranol)
Accredited
yes
Acetone in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5,0 µg/ml
Acetone in urine
Material
Urin: 2 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5,0 mg/l
BAT-Wert: 50 mg/l
BAT-Wert: 25 mg/l Exposition mit 2-Propanol
Amino acids
Material
Urin: 10 ml
Methode
photometrisch
Referenzbereich
< 30 mg/g Kreatinin
Arsenic in serum
Material
Serum: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 10 ng/ml
Accredited
yes
Arsenic in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 15 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Benzol
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasrörchen
Methode
GC-MS Headspace
Referenzbereich
< 1,0 ng/ml,
EKA: 5 ng/ml bei 3,3 mg/m3 Benzol in der Luft
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/Cytochrom P 450, CYP2E1.
Cadmium in blood
Material
EDTA- oder Heparin-Blut: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 1,0 ng/ml
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Cadmium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 0,8 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Chromium
Chromium in EDTA-blood
Material
EDTA-Blut: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
EKA: < 0,6 ng/ml
L. Thomas: < 3,7 ng/ml
Prothesenträger: 4-10 ng/ml
Accredited
yes
Chromium in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 0,7 ng/ml
Accredited
yes
Chromium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 0,6 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Cobalt in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 0,6 µg/l
Accredited
yes
Cobalt in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 1,0 µg/l
Cotinine in serum (Metabolite of nicotine)
Material
Serum: 2 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
<5 ng/ml
Auswahl Medikamente
- starke Raucher: >100 ng/ml
- passiver Raucher bzw. Gelegenheitsraucher: 10-100 ng/ml
- Nichtraucher: <10 ng/ml
Note
Siehe auch Pharmakogenetische Analysen.
Accredited
yes
Cotinine in urine (Metabolite of nicotine)
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC-MS
Nachweisgrenze/ Referenzbereich
<20 µg/l
Auswahl Medikamente
Raucher: >100 µg/g Kreatinin
Nichtraucher/Passivraucher: <50 µg/g Kreatinin
Accredited
yes
Delta-Aminolevulinic acid
Material
24h-Urin: 10 ml
Sammelmenge bitte angeben! Urin nativ sammeln, lichtgeschützt aufbewahren.
Methode
photometrisch
Referenzbereich
0,4-5,0 mg/die
Dichlormethane
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS
Referenzbereich
EKA: 1 mg/l bei 350 mg/m3 Dichlormethan in der Luft
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Ethanol (blood alcohol)
Material
Serum: 1 ml
Stabilität: 2 Tage bei 20‑25 °C, 2 Wochen bei 2‑8 °C, 1 Monat bei -20°C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
< 0,1 g/l
Note
Umrechnung:
Blutalkohol (‰) = Ethanol im Serum (g/l) / 1,2312
Accredited
yes
Ethyl glucuronide
Material
Serum: 0,2 ml
Urin: 0,2 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
negativ: <0,1 mg/l
positiv: ≥ 0,1 mg/l
Indication
Spezifischer Marker für den Nachweis von Alkoholkonsum bzw. Abstinenzkontrolle.
Die Nachweisdauer hängt von der aufgenommenen Alkoholmenge ab und beträgt nach Alkoholkonsum etwa 12 Std. im Serum bzw. bis zu 3 Tage im Urin. Damit schließt Ethylglucuronid die diagnostische Lücke zwischen der direkten Ethanolbestimmung (nachweisbar nur wenige Stunden) und den Langzeitmarkern wie z.B. CDT (etwa 3 Wochen), Gamma-GT (etwa 4-6 Wochen) und MCV (etwa 12 Wochen).
Accredited
yes
Ethylbenzol
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS Headspace
Referenzbereich
< 2,0 ng/ml
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/Cytochrom P 450. CYP2E1.
Fluorid im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
< 1,0 mg/L
BAT : 4 mg/L
(BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fremdleistung
Accredited
yes
Fluoride in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
ISE
Referenzbereich
< 30 ng/ml
therap.: 100-300 ng/ml
Note
Fremdleistung
Formaldehyde as amino acid
Note
siehe Ameisensäure, wirksamer Metabolit
Hexachlorbenzol (HCB)
Material
EDTA-Blut: 5 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
BAT: 150 µg/l (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fremdleistung
Hexachlorcyclohexane (Lindan-, Gamma-HCH)
Material
EDTA-Blut: 5 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 0,1 µg/l
BAT: 25 µg/l
(BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fremdleistung
Hippuric acid
Material
Urin: 0,2 ml
Probennahmezeitpunkt:
- bei Expositions-, bzw. Schichtende
- bei Langzeitexposition; nach mehreren vorangegangenen Schichten
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
bei Toluolbelastung, BAT: 2 g/g Kreatinin
Accredited
yes
Hydroxypyrene (1-Hydroxypyrene, Metabolite of polycyclical aromatic hydrocarbon)
Material
Urin: 5 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
Raucher: < 1,0 µg/g Kreatinin
Nichtraucher: < 0,5 µg/g Kreatinin
Note
Fremdleistung
Lead in blood
Material
EDTA- oder Heparin-Blut: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
<10 µg/dl
BAT: 15 µg/dl
Accredited
yes
Lead in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 30 µg/l
BAT: 50 µg/l
(BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Accredited
yes
Lindane
Note
siehe Hexachlorcyclohexan
Mandelic acid
Material
Urin: 0,2 ml
Probennahmezeitpunkt:
- bei Expositions-, bzw. Schichtende
- bei Langzeitexposition; nach mehreren vorangegangenen Schichten
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
bei Styrolbelastung, BAT: 400 mg/g Kreatinin
Accredited
yes
Manganese
Manganese in EDTA-blood
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
6,0-11,0 ng/ml
BAR: 15 ng/ml
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
Manganese in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
Erwachsene: 0,3-1,1 µg/l
Kinder: 0,2-0,7 µg/l
Accredited
yes
Manganese in urine
Material
Sammelurin
Methode
AAS
Referenzbereich
1,25-2,25 µg/die
Accredited
yes
Mercury
Note
Siehe AC - Allgemeine klinische Chemie Quecksilber im Blut oder Quecksilber im Urin.
Methanol im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC/MS (Headspace)
Referenzbereich
<5 mg/l
BAT-Wert: 15 mg/l
Methanol in EDTA-blood
Material
Serum, EDTA-Plasma oder EDTA-Blut: 1 ml im Glasröhrchen
Methode
GC-MS (Headspace)
Referenzbereich
< 1,5 mg/l (endogen)
In der Literatur werden Konzentrationen >200 mg/l als behandlungsbedürftig im Sinne einer akuten Vergiftung beschrieben.
Indication
V. a. Methanolvergiftung
Methyl hippuric acid
Material
Urin: 0,2 ml
Probennahmezeitpunkt:
- bei Expositionsende bzw. Schichtende
- bei Langzeitexposition; nach mehreren vorangegangenen Schichten
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
Summe aller Methylhippursäuren bei Xylolbelastung:
BAT: 1,5 g/g Kreatinin
(BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fraktionen O- (ortho) , M- (meta), P- (para) Methylhippursäure werden aufgetrennt.
Die Methylhippursäuren können ggf. auch einzeln angefordert werden.
Accredited
yes
Muconic acid (Metabolite of benzol)
Material
Urin: 5 ml
Methode
LC-MS/MS
Referenzbereich
bis 0,5 mg/l
EKA: 2,0 mg/l bei einer Benzolluftkonzentration von 3.3 mg/m3
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Fremdleistung
Muconic acid (Metabolite)
Material
Urin: 5 ml
Methode
HPLC
Referenzbereich
< 0,5 mg/l
EKA: 2 mg/l bei 3,3 mg/m3 Benzol in der Luft
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Fremdleistung
Nickel in serum
Material
Serum: 3 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 3,3 ng/ml
Accredited
yes
Nickel in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
BAR: 3,0 µg/l
(BAR = Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert)
Accredited
yes
o-Kresol im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC/MS
Referenzbereich
< 1,0 mg/l,
BAT: 1,5 mg/l (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
o-Kresol ist ein Metabolit des Toluols.
Fremdleistung
Organic solvent
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
Fremdleistung
Pentachlorophenol (PCP) in serum
Material
Serum: 5 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 12 µg/l,
EKA: 1000 µg/l bei 0,05 mg/m3
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Fremdleistung
Pentachlorophenol (PCP) in urine
Material
Urin: 10 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
< 5 µg/l
EKA: 300 µg/l bei 0,05 mg/m3
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Fremdleistung
Phenol
Material
Urin: 0,5 ml
Probennahme bei Expositionsende bzw. Schichtende
Methode
HPLC fluoreszenz
Referenzbereich
BAT: 250 mg/g Kreatinin
Accredited
yes
Phenol im Urin
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC/MS
Referenzbereich
< 15 mg/l
BLW: 200 mg/l
BLW = Biologischer Leitwert
Note
Fremdleistung
Phenylglyoxylic acid (PGA)
Material
Urin: 0,2 ml
Probennahme bei Expositionsende bzw. Schichtende
Methode
HPLC uv
Referenzbereich
Summe mit Mandelsäure:
bei Ethylbenzolbelastung: BAT: 800 mg/l
bei Styrolbelastung: BAT: 400 mg/l
Accredited
yes
Polychlorinated Biphenyl (PCB)
Material
EDTA-Blut: 10 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
Fremdleistung
Pyrethroid-Metabolites
Material
Urin: 20 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
siehe Befundbericht
Note
Fremdleistung
Strychnine
Material
Serum: 1 ml
Methode
GC-MS
Referenzbereich
Toxisch ab 100 µg/l
Note
Fremdleistung
Styrene (Mandelic acid and Phenylglyoxylic acid as metabolites in urine)
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
< 1 ng/ml
Note
Fremdleistung
Tetrachlormethane
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
BAT: 3,5 μg/l (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fremdleistung
Tetrachloroethylene (PER)
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
< 1 µg/l, EKA-Werte siehe Befundbericht
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Fremdleistung
Thallium in serum
Material
Serum: 1 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 5 ng/ml
Accredited
yes
Thallium in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
AAS
Referenzbereich
< 10 µg/l
Tin in serum
Material
Serum: 2 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
< 2,0 ng/ml
Note
Fremdleistung
Tin in urine
Material
Urin: 5 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
< 2,0 µg/l
Note
Fremdleistung
Toluene
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
< 1,0 ng/ml,
BAT: 600 ng/ml (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Trichlorethane (1,1,1-Trichlorethane)
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
BAT: 550 ng/ml (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Fremdleistung
Trichloroacetic acid (Metabolite)
Material
Urin: 5 ml
Methode
GC/ECD
Referenzbereich
EKA: 100 mg/l bei einer Raumluftkonzentration von max. 273 mg/m3
(EKA = Expositionsäquivalente für krebserregende Arbeitsstoffe)
Note
Fremdleistung
Xylene
Material
EDTA-Blut: 2 ml in Glasröhrchen
Methode
GC-MS/Headspace
Referenzbereich
< 1,0 ng/ml,
BAT 1500 ng/ml (BAT = Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert)
Note
Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/Cytochrom P 450, CYP2E1.