Laboratoriumsmedizin
EN - Endocrinology and function test
Functional testing A-Z
ACTH-Short test (Screening)
ACTH-Short test 1
Bezugsparameter
17-Hydroxyprogesteron, 17-Hydroxypregnenolon, Cortisol, 11-Desoxycorticosteron (DOC), evtl. DHEA
Materialentnahme
Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend Injektion von 250 µg ACTH 1-24 (bei Kindern 250 µg/m2) i.v., weitere Blutentnahmen der gleichen Parameter nach 30 und 60 Min.
Besonderheit: Bei Frauen mit normalem Zyklus den Test in der Follikulärphase durchführen (1. Zyklushälfte).
Indication
schwere Formen von Hirsutismus / Virilisierung,
V.a. (late-onset) AGS
ACTH-Short test 2 (NNR)
Bezugsparameter
Cortisol
Materialentnahme
Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend 0,25 mg Synacthen i.v. Weitere Blutentnahmen nach 30 und 60 Min.
Indication
Verdacht auf corticotrope Insuffizienz auf:
a.) adrenaler oder
b.) hypophysärer Ebene
Besonderheit: Bei Überprüfung der NNR-Funktion nach langdauernder Corticoid-Einnahme ggf. Pause des Corticoids.
Calcitonin stimulation test
Bezugsparameter
Calcitonin
Materialentnahme
Nach Entnahme einer Blutprobe zur Bestimmung des basalen Calcitoninspiegels werden 0,5 µg Pentagastrin/kg Körpergewicht i.v. über 5-10 s langsam injiziert. Blutentnahme nach 2, 5 und 10 Min.
Besonderheit: Patient sollte nüchtern sein und liegen. NW: kurze Übelkeit und Schwindel.
Indication
C-Zell-Hyperplasie/ C-Zell-Karzinom
Note
Siehe auch Endokrinologie Calcitonin; ggf. ergänzend Molekulargenetik (MEN2).
Clonidin suppression test
Bezugsparameter
Katecholamine (Versandempfehlung: Plasma gefroren), Adrenalin,
Noradrenalin
Materialentnahme
Nach basaler Blutentnahme am liegenden Patienten erfolgt Gabe von 300 µg Clonidin als einmalige orale Dosis (kein Präparat in Retardform). Weitere Blutentnahmen (EDTA- oder Heparin-Blut) nach 180 Min. unter Ruhebedingungen.
Besonderheiten:
- Regelmäßige ½ - bis stündliche Blutdruckkontrollen erforderlich. Liegender venöser Zugang zur Volmengabe bei Blutdruckabfall erforderlich.
- Antihypertensive Therapie (auch Beta-Blocker) 2 Tage vorher absetzen, soweit bei stabilem Blutdruck möglich.
Indication
Phäochromozytom
Cooking salt infusion test
Bezugsparameter
Renin, Aldosteron, Kalium
Materialentnahme
Vorbereitung:
- Umstellung der Blutdruckmedikamente 1-4 Wochen vor Test (keine ACE-Hemmer, kein Beta-Blocker, kein Diuretikum, keine Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp, kein Spironolacton, kein Eplerenon).
- Meist stationäre Aufnahme des Patienten notwendig, Patient sollte liegen (Kreislaufentlastung).
- Patient muß nicht nüchtern sein.
- Liegende Braunüle (möglichst 21 G).
- Regelmäßige Kontrolle von Kalium (stündlich während des Tests, da deutliche Hypokaliämie induziert werden kann).
- Regelmäßige ½- bis stündliche Blutdruckkontrolle: RR kann unter Volumenbelastung ansteigen.
- Risiken: RR-Entgleisung, Hypokaliämie und damit verbundene Herzrhythmusstörungen, Volumenüberlastung.
Durchführung:
- Halbe Stunde vor Testbeginn venösen Zugang legen.
- Messung des Blutdrucks, bei Werten über 180 mm Hg systolisch kein Testbeginn. RR vorher senken!
- Abnahme von Kalium, Natrium, Renin, Aldosteron (Li- Heparinat- und EDTA-Plasma, Serum).
- Beginn der Infusion mit isotonischer Kochsalzlösung: 3l in 4 h (= 750 ml pro Stunde), wenn möglich konstant über Infusomaten (bei deutlichem RR-Anstieg Infusionsgeschwindigkeit auf 500 ml/h senken). (Alternativ: 2 l in 4h.)
- Stündlich Kontrolle des Blutdrucks und des Kaliums.
- Direkt nach Ende der Kochsalzinfusion Kontrolle des Renins, Aldosterons, Kaliums (Li-Heparinat- und EDTA-Plasma, Serum) und Blutdrucks.
- Während des Tests RR-Senkung mit Nitro, Clonidin oder Urapidil (kein ACE-Hemmer, Beta-Blocker oder Diuretikum).
- Je nach Kalium und RR weitere Überwachung und Kontrolle nach Testende. Falls während des Tests oder davor RR-Senkung notwendig: Kein ACE-Hemmer, Beta-Blocker oder Diuretikum (nach Ende kein Problem).
Indication
V.a. primären Hyperaldosteronismus im Screening (entweder pathol. Aldosteron-Renin-Quotient bestätigt oder mehrmals niedrige Plasma-Kalium-Werte plus einmalig pathologischer Aldosteron-Renin-Quotient).
Glucose tolerance test, oral (oGTT)
Materialentnahme
OGTT 75 g - oraler Glukosetoleranztest nach WHO-Richtlinien
Bedingungen der Testdurchführung am Morgen:
- nach 10-16 Stunden Nahrungs- (und Alkohol-) karenz
- nach einer ≥ 3-tägig kohlenhydratreichen Ernährung (≥ 150 g KH pro Tag)
- im Sitzen oder Liegen (keine Muskelanstrengung)
- Rauchen vor oder während des Tests nicht erlaubt
Durchführung des oGTT siehe nachfolgende Einträge entsprechend Indikation:
- Screening / Diagnose eines Diabetes mellitus oGTT
- Gestationsdiabetes oGTT
- Postprandiale Hypoglykämien oGTT
- Akromegalie oGTT
Kontraindikation:
- bei interkurrenten Erkrankungen, bei Z. n. Magen-Darm-Resektion oder gastrointestinalen
Erkrankungen mit veränderter Resorption - wenn bereits eine erhöhte Nüchternglukose (Plasmaglukose ≥ 126 mg/dl bzw. ≥ 7,0 mmol/l) oder
- zu einer beliebigen Tageszeit eine Blutglukose von ≥ 200 mg/dl bzw. ≥ 11,1 mmol/l gemessen und damit ein Diabetes mellitus belegt wurde.
1. Screening / Diagnosis of diabetes mellitus oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF oder mit Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert)
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
- Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0 und 120 Min. (2 Messungen)
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
Diagnostische Kriterien für Diabetes mellitus
Material | Nüchternglukose | oGTT 2h-Wert |
---|---|---|
NaF-Blut (venös) | ≥ 126 mg/dl ≥ 7,0 mmol/l | ≥ 200 mg/dl ≥ 11,1 mmol/l |
Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert) | ≥ 110 mg/dl ≥ 6,1 mmol/l | ≥ 200 mg/dl ≥ 11,1 mmol/l |
Note
Diagnostische Kriterien für
abnorme Nüchternglukose (IFG) bzw.
gestörte Glukosetoleranz (IGT)
Acromegaly oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF oder mit Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert),
STH (Serum)
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung verlängerter oGTT:
- Patient bleibt zunächst nüchtern; venösen Zugang legen
- nach 30 Min. erfolgt die 1. Blutentnahme (-30 Min.-Wert),
- nach weiteren 30 Min. folgt die 2. Blutentnahme (0 Min.-Wert),
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
- weitere Blutentnahmen sind nach 30, 60, 90, 120 Min. und ggf. nach 180 Min. vorgesehen.
- d.h. Blutentnahme für Glukose- und STH-Bestimmung zu den Zeitpunkten -30 Min., 0, 30, 60, 90, 120, 180 Min.; 7 Messungen jeweils 1 NaF- und 1 Serum-Röhrchen abnehmen.
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
STH supprimierbar durch orale Glukosegabe (75 g).
Mindestens ein Wert des STH sollte < 1 ng/ml liegen. Falls diese Bedingung erfüllt ist, kann eine autonome STH-Sekretion als ausgeschlossen gelten.
Indication
bei V.a. Wachstumshormon-Exzess
Note
Siehe auch Endokrinologie / Krankheitsgruppen / Akromegalie.
Gestational diabetes oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF-Citrat-Blut
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0, 60 Min. und 120 Min. (3 Messungen)
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
Gestationsdiabetes liegt vor, wenn für mindestens zwei Werte gilt:
Material | Nüchternglukose | oGTT 1h-Wert | oGTT 2h-Wert |
---|---|---|---|
NaF-Citrat-Blut | ≥ 92 mg/dl ≥ 5,1 mmol/l | ≥ 180 mg/dl ≥ 10,0 mmol/l | ≥ 153 mg/dl ≥ 8,5 mmol/l |
Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert) | ≥ 90 mg/dl ≥ 5 mmol/l | ≥ 180 mg/dl ≥ 10,0 mmol/l | ≥ 155 mg/dl ≥ 8,6 mmol/l |
Indication
Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral bei der nicht nüchternen Patientin. Ausschluss bei Werten < 135 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT.
Post-prandial hypoglycaemia oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF oder mit Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert),
Insulin,
ggf. C-Peptid und Proinsulin
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung verlängerter oGTT:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Kinder 1,75 g/kg KG (maximal 75 g)
- Blutentnahme für Glukose-, Insulinbestimmung (ggf. C-Peptid und Pro-Insulin) zu den Zeitpunkten 0 Min. dann nach 1, 2, 3, 4, 5 Stunden; 6 Messungen jeweils 1 NaF- und 1 Serum-Röhrchen abnehmen.
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
HVL-Stimulation test
Note
Die RH-Tests können je nach Indikation kombiniert werden, sollten aber nach klinischem Verdacht in Abhängigkeit vom Ergebnis der jeweiligen Suchtests eingesetzt werden. Sinnlos sind die Kombinationen "CRH + Insulin" sowie "GH-RH + Insulin".
Achtung: bei Makroadenomen der Hypophyse Gefahr der Einblutung/ Hypophysenapoplexie bei Gabe von TRH und/oder LH-RH!
2. Insulin hypoglycaemia test
Bezugsparameter
STH, Cortisol (in Serumröhrchen, bei Postversand Serum abzentrifugieren und eingefroren versenden),
ACTH (in EDTA-Röhrchen, direkt Plasma abzentrifugieren, Röhrchen mit "EDTA" kennzeichnen und bei Postversand eingefroren versenden),
Blutglukose (Fluoridröhrchen)
Materialentnahme
Vorbereitung:
- ärztliche Präsenzpflicht während des gesamten Tests!
- Patient nüchtern lassen
- venöser Zugang (wenn möglich 15-30 Min. vor Testbeginn),
- 50 ml Glukose, 20% aufgezogen bereit legen,
- Hemocue oder andere labor-äquivalente Methode zur regelmäßigen zeitnahen Blutzuckermessung
Injektion:
Altinsulin 0,1 bis 0,15 IE/kg KG i.v.
Blutentnahmen:
- 15 Min. BZ mit Hemocue (0, 15, 30, 45, 60, 75, 90 Min.)
- nach 15, 30, 45, 60, 90 Min.: Cortisol, STH (jeweils Serum), ACTH (EDTA-Plasma)
Achtung:
- Wichtig ist das Erreichen einer Hypoglykämie <40 mg/dl (i.d.R. nach 30 Min.).
- Bei nicht ausreichender Hypoglykämie nach 30 Min. kann die 1,5-fache Insulindosis nachgegeben werde, die Testdauer verlängert sich entsprechend.
- Bei Bewußtseinstrübung: erst Blutentnahme (Hemocue, Serum & EDTA), dann sofort 50 ml Glukose 20% i.v., Test bis zum Abschluss unverändert fortführen!
- Überwachung bis 1 Stunde nach Testende
- Orale Nahrungsaufnahme erst nach ausreichender Hypoglyämie (BZ < 40 mg)
- Bei Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz: 50 mg Hydrocortison p.o. nach Testende
[listPatient ist am Testtag nicht fahrtüchtig!
Indication
Indikation: cortico- und/oder somatotrope lnsuffizienz
Kontraindiaktionen: Krampfleiden, Apoplex, Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit, Z. n. ACVB-OP, Stenosen an den hirnversorgenden Gefäßen
3. LH-RH-Stimulation
Bezugsparameter
LH, FSH, (Prolaktin)
Materialentnahme
100 µg LH-RH (GnRH) werden i.v. appliziert. Unmittelbar zuvor und anschließend nach 15, 30, 45, 60, 90 Min. erfolgen Blutabnahmen.
Indication
V.a. gonadotrope Insuffizienz, sekundär/tertiär bedingte Amenorrhoe, prämature Thelarche, Pubertas tarda, Pubertas präcox, PCO
4. TRH stimulation
Bezugsparameter
Zu 1. TSH, zu 2. Prolaktin, zu 3. STH
Materialentnahme
200 µg TRH (z.B. Antepan) werden binnen 2 Min. i.v. appliziert. Kurz zuvor und nach 30 Min. erfolgen Blutentnahmen für die Bestimmung des TSH.
- Prolaktinämie: Bestimmung von Prolaktin kurz vor TRH-Gabe und nach 30 Min.
- STH: Bestimmung von STH kurz vor TRH-Gabe und nach 30, 60, 90 Min.
Indication
- V.a. sekundäre oder tertiäre Hypothyrose,
- DD: sekundäre Hyperprolaktinämie/Prolaktinom,
- Bestätigung einer autonomen STH-Sektretion
5. GH-RH-/Arginine-test
Bezugsparameter
STH
Materialentnahme
Ablauf:
STH 15 Min. vor, kurz vor und 15, 30, 45, 60, 75, 90 Min. nach Gabe von GH-RH 1 µg/kg Körpergewicht (100 µg max.) und Arginin 0,5 g/kg Körpergewicht (30 g max.). Arginin über eine halbe Stunde in NaCl 0,9% verdünnt infundieren.
Besonderheiten:
Patienten verspüren häufig ein periorales Kribbeln (leichte Alkalisierung durch Arginin): ggf. Infusionsgeschwindigkeit senken.
Indication
V.a. STH-Mangel auf hypophysärer Ebene
6. Prolactine stimulation test
Bezugsparameter
Prolaktin
Materialentnahme
10 mg Metoclopramid (Paspertin®) werden im Bolus i.v. verabreicht. Kurz zuvor und 25 Min. danach erfolgen Blutentnahmen.
Indication
V.a. hyperprolaktinämisches Syndrom, Corpus-luteum-Insuffizienz
Leydig cell function test
Bezugsparameter
Testosteron
Materialentnahme
Gegen 8 Uhr Blutentnahme für Testosteronbestimmung. Danach 5000 E HCG (z.B. Pregnesin) i.m. Nach 48h und 72h weitere Blutentnahmen für Testosteronbestimmung.
Indication
Leydigzell-lnsuffizienz, V.a. Anorchie / Kryptorchismus
Orthostase test
Bezugsparameter
Aldsteron, Renin, Cortisol, 18-OH-Corticosteron
Materialentnahme
Vorbereitung und Durchführung:
- Umstellung der Blutdruckmedikamente ein bis zwei Wochen vor Test (keine ACE-Hemmer, kein Beta-Blocker, kein Diuretikum, keine Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp, kein Spironolacton)
- Patient muss 4h vor Testbeginn eine konstante Flachlage einhalten! Durchführung deshalb am sinnvollsten stationär am Morgen.
- Die erste Blutabnahme erfolgt im LIEGEN:
Probe 1 (LIEGEND): Plasmarenin, Aldosteron (EDTA-Plasma*/Serum) und Cortisol, 18-OH-Corticosteron (Serum) - Dann muss der Patient 4 h in aufrechter Körperhaltung sein (z.B. Sitzen und Spazieren, keine ungewohnten körperlichen Anstrengungen), dann erneute Abnahme von:
Probe 2 (AUFRECHT): Plasmarenin, Aldosteron (EDTA-Plasma*/Serum) und Cortisol, 18-OH-Corticosteron (Serum)
Indication
Bei bewiesenem primären Hyperaldosteronismus zur Differenzierung zwischen idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und Aldosteron-produzierendem Adenom (APA).
STH reserve
Note
Die Untersuchung der STH-Reserve lässt sich unterteilen in
- Definitive Tests: Insulinhypoglyämie, Arginin-CI plus GH-RH
- Vorläufige Tests: Körperliche Belastung, Schlaf, Tag-Nacht-Rhythmus
- Weitere Bestimmungsmöglichkeiten zur STH-Reserve neben dem Stimulationstest: IGFBP-3, IGF 1 (Somatomedin C)
Day-night-rhythm (STH)
Materialentnahme
Zeitdauer: 24h
Blutentnahme (je 1 ml Serum) alle 60 Min.
Indication
Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Insulin hypoglycaemia test
Bezugsparameter
Materialentnahme
Ablauf:
0,1 - 0,15 E/kg KG i.v.
Blutentnahme (je 1 ml Serum) nach 0, 15, 30, 45, 60, 90 Min.
Besonderheiten:
- Wichtig ist die Erreichung einer Hypoglykämie unter 40 mgdl (i.d.R. nach ca. 30 Min.), bei nicht ausreichender Hypoglyämie kann 30 Min. nach erster Injektion die 1,5-fache Insulinmenge nachgegeben werden mit entsprechender Verlängerung der Testdauer.)
- Ärztliche Präsenzpflicht!
- Glukosemessungen vor Ort mit Laborgenauigkeit (z. B. Hemocue)
Indication
Test zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Note
Siehe auch Insulinhypoglykämietest unter HVL-Stimulationsteste.
Physical strain (STH)
Materialentnahme
Blutentnahme (je 1 ml Serum) nach 0, 30 Min.
Indication
Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Sleep (STH)
Materialentnahme
5h nach dem Einschlafen.
Blutentnahme (je 1 ml Serum) alle 30 Min.
Indication
Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH (nach Schönberg)
Somatomedin C (IGF 1)
Note
Siehe Endokrinologie/Analysen A-Z, IGF-1 / Somatomedin C .