Echinococci Ab (EIA)
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA
Der EIA erfasst AK gegen Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) und Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm).
Bewertungskriterium
Die Sensitivität der Echinokokkenserologie liegt bei 80-95%, abhängig von der Zystenlokalisation.
Die Sensitivität bei Befall der Lunge oder des ZNS ist niedriger. Eine unauffällige Echinokokkenserologie kann daher eine Echinokokkose nicht mit Sicherheit ausschließen. Wegen der Cystenabkapselung und des damit nur geringen Antigenkontaktes kann die Antikörperbildung in einem Teil der Fälle unterbleiben: Seronegative Verläufe sind bei der zystischen Echinokokkose mit hepatischem und pulmonalen Befall in 25-40 % der Fälle beschrieben, bei alveolärer Echinokokkose bleibt die Antikörperbildung in ca. 20% aus.
Für die Echinokokkose besteht eine nicht-namentliche Meldepflicht beim RKI.
Indication
V.a. Echinokokkose:
- zystische Echinokokkose (durch E. granulosus = Hundebandwurm)
- alveoläre Echinococcose (durch E. multilocularis = Fuchsbandwurm)
- Differenzialdiagnostik sonographisch nachgewiesener Zysten (Leber, Lunge)
- Differenzialdiagnostik der inhomogenen Leberläsion (Leberherd)
Note
Bei klinischen Fragestellungen: Echinokokkose-Sprechstunde am Universitätsklinikum Ulm, Dr. Beate Grüner.
Accredited
yes