Print

Laboratoriumsmedizin

HO - Hemostaseology

Analysen A-Z

Alpha-2-Antiplasmin

Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

chromogener Test

Referenzbereich

Erwachsene: 80-120%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate103-139
7-12 Monate100-151
1-5 Jahre107-145
6-10 Jahre103-140
11-18 Jahre97-126
Indication
  • Verdacht auf Hyperfibrinolyse, z.B. dissiminierte intravasale Gerinnung (DIC), Operationen an Organen mit hohem Gehalt an Plasminogen-Aktivatoren
  • V.a. Lebersynthesestörung (z.B. schwerer Leberzellschaden)
  • V.a. hereditären Mangel (selten)
  • Kontrolle der fibrinolytischen Therapie
Accredited

yes

Anticoagulant / Heparin

Alternative anticoagulants
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml; Postversand: Plasma gefroren!

Methode

chromogen

Referenzbereich
Substanz (Präparat)Wirkungsweise
Apixaban
(Eliquis®)
direkter Xa-Inhibitor, reversibel
Argatroban*
(Argatra®)
direkter IIa-Inhibitor, reversibel
Dabigatran*
(Pradaxa®)
direkter IIa-Inhibitor, reversibel
Danaparoid
(Orgaran®)
indirekter Xa-Inhibitor
Fondaparinux
(Arixtra®)
indirekter Xa-Inhibitor (AT-vermittelt)
Lepirudin*
(Refludan®)
direkter IIa-Inhibitor, irreversibel
Rivaroxaban
(Xarelto®)
direkter Xa-Inhibitor
Note

* Fremdversand

Niedermolekulare Heparine (NMH)
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml; Postversand: Plasma gefroren!

Methode

chromogene Anti-Xa-Aktivitätsbestimmung

Referenzbereich
Substanz (Präparat)HWZDosis unter TherapieAnti-Xa IE/ml (3-4h nach Gabe)
Certoparin
(Monoembolex®)
3-4 Std.3.000 i.E./1xTagprophyl.: 0,2-0,4
therap.: 0,4-1,3
Dalteparin
(Fragmin®)
2 Std.5.000 i. E./1xTagprophyl.: 0,2-0,4
therap.: 0,4-1,3
Enoxaparin
(Clexane®)
2-3 Std.1 mg/kg KG/1xTagprophyl.: 0,2-0,4
therap.: 0,4-1,3
Nadroparin
(Fraxiparin®)
2-3 Std.2.850 i.E./1xTagprophyl.: 0,2-0,4
therap.: 0,4-1,3
Tinzaparin
(Innohep®)
2-3 Std.4.500 i.E./1xTagprophyl.: 0,2-0,4
therap.: 0,4-1,3
Reviparin
(Clivarin®)
1-1,5 Std.1.750 i.E./1xTagprophyl.: 0,2-0,4
therap.: 0,4-1,3
Indication

Monitoring niedermolekularer Heparine

Accredited

yes

Antithrombin

Antithrombin-Activity

Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4 Stunden

Methode

chromogener Test

Referenzbereich

Erwachsene: 83-115% (2,5.-97,5. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate81-126
7-12 Monate90-132
1-5 Jahre93-128
6-10 Jahre92-122
11-18 Jahre90-119
Indication

Thrombophiliediagnostik

Note

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falschen hohen Spiegel führen. Ein Anstieg wird auch bei Therapie mit einem Vitamin K-Antagonisten beobachtet.

Antithrombin ist um ca. 10% vermindert in der Gravidität, bei Gabe eines Ovulationshemmers und bei Hormonersatztherapien

Accredited

yes

Antithrombin-concentration

Material

Citratblut: 1 ml

Methode

Nephelometrisch

Referenzbereich

19-31 mg/dl

Accredited

yes

APC-Resistence (activated protein C-Resistence)

Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Ratio > 0,7 (Erwachsene)

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falschen Ergebnis führen.
Bei Heparin-Gabe wird Heparin bis zu 0,8 U Heparin/ml neutralisiert.

Indication

Thrombophiliediagnostik bei V.a. eine Faktor V Leiden Mutation

Note

Bei erniedrigter APC-Ratio sollte eine molekulargenetische Untersuchung des Faktor V veranlasst werden. Dafür benötigen wir eine EDTA-Blutprobe und die Einverständniserklärung des Patienten gemäß Gendiagnostikgesetz. Siehe auch: Molekulargenetik/Analysen A-Z, Faktor V Leiden-Mutation.

Accredited

yes

ASS-Non Responder

Material

Citrat-Blut (1+9): 12 ml
Messung innerhalb von 4 Std. nach Probenentnahme, kein Postversand möglich

Methode

Thrombozytenaggregation

Referenzbereich

Siehe Befundbericht

Batroxobin time

Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

16-22 Sekunden

Accredited

yes

Clopidogrel-Non Responder

Material

Citrat-Blut): 12 ml
Messung innerhalb 4 Std.  nach Probenentnahme, kein Postversand möglich

Methode

Induzierte Thrombozytenaggregation nach Born

Referenzbereich
Kollagen induz. Aggregation (10 μg/ml)>60 (orientierend)
ADP induz. Aggregation (20 μM)<50-60% (orientierend)
ADP induz. Aggregation (5 μM)<30-40% (orientierend)
Arachidonsäure induz. Aggregation (0,5 mg/ml)<20 (orientierend)
Epinephrin induz. Aggregation (10 μM)<50 (orientierend)
Note

Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z, Cytochroom P 450: CYP2C19.

Collagen-binding activity (vWF : CBA)

Material

frisches Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

EIA

Referenzbereich

40-250%

Accredited

yes

D-Dimer (Fibrinspaltprodukte)

Material

Citratblut
Postversand bzw. Transportzeit über 8 Stunden: gefrorenes Citratplasma (min 500 µl)

Methode

Partikelverstärkter, immunturbidimetrischer Test

Folgende Leistungsdaten werden vom Testhersteller Siemens angegeben:

  • Sensitivität von 98%: bedeutet, dass wenn ein thrombembolisches Ereignis vorliegt, wird dieses mit einer 98%-igen Sicherheit erfasst.
  • Spezifität von 35,8%: bedeutet, dass ein erhöhter D-Dimere-Wert nicht beweisend für ein thrombembolisches Geschehen ist. Akute-Phase-Reaktionen, eine aktive Tumorerkrankung, eine Operation oder eine Gravidität sind mit einem erhöhten Wert oberhalb des cut-offs assoziiert.
  • Negativer Vorhersagewert 98,6%: bedeutet, dass Ergebnisse unterhalb des cut-offs ein thrombembolisches Ereignis mit 98,6%-iger Wahrscheinlichkeit ausschließen 
Referenzbereich

< 0,50 mg/l

Im Verlauf der Schwangerschaft kommt es zu einem kontinuierlichen Anstieg der D-Dimere. Leider gibt es für Schwangere keine sicheren schwangerschaftsadaptierte cut-off-Werte zum Ausschluss einer thrombembolischen Komplikation. Mehrere Arbeitsgruppen haben versucht für gesunde Schwangere einen Referenzbereich zu definieren.

Zur Orientierung:

Schwangere 1. Trimenon:                           < 0,78 mg/l
Schwangere 2. Trimenon:                           < 1,36 mg/l
Schwangere 3. Trimenon 1. Hälfte:           < 1,92 mg/l
Schwangere 3. Trimenon 2. Hälfte:           < 2,82 mg/l

Bei älteren Patienten kann es zu einem leichten Anstieg der D-Dimere kommen. Um die Spezifität zu erhöhen, kann die Verwendung eines altersadaptierten Grenzwertes (Alter x 0,01 mg/l bei einem Alter > 50 Jahre) sinnvoll sein. Nach Schouten et al.* erhöht sich die Spezifität bei unveränderter Sensitivität. 

*Schouten et al. 2013, Diagnostic accuracy of conventional or age adjusted D-dimer cut-off values in older patients with suspected venous thromboembolism: systematic review and meta-analysis.

Indication

D-Dimere entstehen als Spaltprodukte aus Fibrin und zeigen eine vermehrte Gerinnungs-und Fibrinolyseaktivität jeglicher Art an. Die Indikationen bestehen in:

  • Ausschluss eines thrombembolischen Ereignisses. Ergebnisse sollten immer in Kombination mit der klinischen Vortest-Wahrscheinlichkeit interpretiert werden, nach S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie, z.B. durch den „Wells-Score“.
  • Einschätzung des Rezidiv-Risikos nach thrombembolischem Ereignis.
  • In regelmäßigen Abständen bei Risikopatientinnen im Rahmen der Gravidität. Ein signifikanter Anstieg kann hinweisend sein auf eine pathologische Aktivierung der Gerinnung.
Accredited

yes

Factors (coagulation)

Factor II
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 70-120%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert in %
1-6 Monate66-112
7-12 Monate83-132
1-5 Jahre85-126
6-10 Jahre78-121
11-18 Jahre78-132
Indication

Zwar kommt eine erhöhte Faktor II-Aktivität signifikant häufiger bei Personen mit einer Prothrombinmutation G20210A vor, jedoch sollte die Faktor II-Aktivität nicht als Screeningtest verwendet werden. Bei V.a. auf eine Prothrombinmutation G20210A ist eine molekulargenetische Analyse angeraten (siehe hier). Hierfür benötigen wir eine EDTA-Probe und die Einverständniserklärung nach Gendiagnostikgesetz.

Note

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Accredited

yes

Factor IX
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 70-120%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert in %
1-6 Monate41-87
7-12 Monate42-109
1-5 Jahre58-99
6-10 Jahre57-106
11-18 Jahre60-117
Note

Eine unauffällige APTT schließt einen relevanten Faktor IX-Mangel nicht aus.

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Accredited

yes

Factor V
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 65-136% (2,5.-97,5. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate82-145
7-12 Monate97-148
1-5 Jahre85-153
6-10 Jahre80-123
11-18 Jahre76-132
Note

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Unsachgemäße Probenhandhabung kann zu falsch erhöhten Resultaten führen. 

Accredited

yes

Factor VII
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 58-147%  (2,5.-97,5. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate54-126
7-12 Monate74-131
1-5 Jahre81-117
6-10 Jahre79-119
11-18 Jahre75-130
Note

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Unsachgemäße Probenhandhabung kann zu falsch erhöhten Resultaten führen.

Accredited

yes

Factor VIII of Willebrand-Activity (F VIII-ristocetin-CoFactor)
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma tiefgefroren

Methode

Agglutination

Referenzbereich

Erwachsene: 48-173%
Erwachsene mit Blutgruppe 0: 46-146%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte in %Normwerte in % Blutgruppe 0
1-6 Monate56-15055-150
7-12 Monate51-15052-114
1-5 Jahre51-12841-122
6-10 Jahre46-13838-127
11-18 Jahre51-14751-150
Accredited

yes

Factor VIII of Willebrand-Factor ( F VIII-assoc. Protein or Antigen)
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

Immunoassay

Referenzbereich

Erwachsene: 58-174%
Erwachsene mit Blutgruppe 0: 51-133%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte in %Normwerte in % Blutgruppe 0
1-6 Monate58-20656-192
7-12 Monate53-15350-122
1-5 Jahre52-14045-152
6-10 Jahre58-14545-144
11-18 Jahre57-14761-152
Accredited

yes

Factor VIIIc-Activity
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 50-150%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte in %Normwerte in % Blutgruppe 0
1-6 Monate58-14450-130
7-12 Monate59-15259-115
1-5 Jahre76-14365-132
6-10 Jahre68-13752-143
11-18 Jahre70-14870-134
Indication
  • Hämophilie A
  • Erworbene Hemmkörper-Hämophilie A (Faktor VIII-Inhibitor)
  • Von Willebrand Syndrom
  • APTT-Verlängerung
  • Thrombophilie
Note

Eine unauffällige APTT schließt einen relevanten Faktor VIII-Mangel nicht aus.

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Unsachgemäße Probenhandhabung kann zu falsch verminderten Resultaten führen.

Accredited

yes

Factor X
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 65-127%  (2,5.-97,5. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate66-132
7-12 Monate74-124
1-5 Jahre84-129
6-10 Jahre74-120
11-18 Jahre73-128
Note

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Accredited

yes

Factor XI
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma tiefgefroren

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 70-120%

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte in %
1-6 Monate54-101
7-12 Monate65-125
1-5 Jahre72-134
6-10 Jahre75-127
11-18 Jahre72-122
Accredited

yes

Factor XII
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 53-150%  (2,5.-97,5. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate29-112
7-12 Monate35-113
1-5 Jahre44-127
6-10 Jahre41-122
11-18 Jahre44-116
Note

Die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falsch niedrigen Spiegel führen.

Accredited

yes

Factor XIII
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma tiefgefroren

Methode

kinetisch

Referenzbereich

Erwachsene: 70-140 %

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte in %
1-6 Monate63-152
7-12 Monate42-128
1-5 Jahre71-139
6-10 Jahre76-133
11-18 Jahre64-133
Accredited

yes

Fibrin monomers

Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml

Methode

turbidimetrisch

Referenzbereich

< 5,2 µg/ml

Accredited

yes

Fibrinogen (according to Clauss)

Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

nach Clauss

Referenzbereich

Erwachsene: 2,1-4,0 g/l

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert in g/l
1-6 Monate1,5-3,8
7-12 Monate1,8-4,8
1-5 Jahre1,9-3,9
6-10 Jahre2,0-3,9
11-18 Jahre1,9-3,7
Accredited

yes

Fibrinogen (nephelometric)

Material

Citratblut 1 ml

Methode

Nephelometrisch

Referenzbereich

1,8-3,5 g/l

Accredited

yes

Heparin-induced thrombocytes-Ab (HIT-Type 2)

Material

Serum: 2 ml

Methode

ELIA

Referenzbereich

negativ

Accredited

yes

Heparin-induzierte Plättchen-Aggregation (HIPA-Test)

Material

Serum: 2 ml

Methode

EIA

Referenzbereich

negativ

Note

Fremdleistung

Hirudin-level

Material

Citrat-Plasma (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

chromogen (ECA)

Referenzbereich

siehe Befundbericht

Note

Fremdleisung

Homocystein

Material

Homocystein-Primavette; spezielles Abnahmesystem kostenfrei anzufordern unter Tel.: 02306 · 940 96 - 80.
Blutabnahme nüchtern!

Methode

HPLC

Referenzbereich
  • <10 µmol/l: Normalbefund, kein Handlungsbedarf
  • 10-12 µmol/l: tolerabel beim Gesunden, Handlungsbedarf bei Patienten mit erhöhtem Risiko
  • >12-30 µmol/l: moderate Hyperhomocysteinämie, Handlungsbedarf beim Gesunden und Risikopatienten
  • >30-100 µmol/l: intermediäre Hyperhomocysteinämie (häufig bei homozygoten Enzymdefekten, aber auch bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen)
  • >100 µmol/l: schwere Hyperhomocysteinämie (seltene kongenitale Störungen, Homocystinurie)

Quelle: Stanger et al. Konsensuspapier der D.A.CH.-Liga Homocystein über den rationellen klinischen Umgang mit Homocystein, Folsäure und B-Vitaminen bei kardiovaskulären und thrombotischen Erkrankungen - Richtlinien und Empfehlungen. J KARDIOL 2003; 10 (5),190-199.

Indication
  • Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen (KHK), Arteriosklerose, zerebrale oder periphere arterielle Erkrankungen, Thrombosen, Myokardinfarkt
  • Risikofaktor für neurodegenerative / neuropsychiatrische Erkrankungen (Demenz, Depression)
Accredited

yes

Inhibitors to factor Vlll

Material

Citrat-Blut (1+9): 5 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

< 1 BU/ml

Note

Untersuchung nur sinnvoll bei Faktor VIII-Aktivität < 30%

Accredited

yes

IPF (unreife Thrombozyten)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Fluoreszenz

Referenzbereich

0,8-6,3% der Gesamt-Thrombozyten

Quelle: Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.

Indication

Differentialdiagnose und Monitoring der Thrombozytopenie,
Monitoring der Thrombopoese nach Knochenmarksversagen

Accredited

yes

Lupus-Anticoagulant

Material

Citrat-Blut (1+9): 3 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

DRVVT, lupussensitive PTT

Referenzbereich

negativ

Indication

Thrombophilie-Diagnostik

Note

Siehe auch Serologie Anti-Phospholipid-AK.

Accredited

yes

Partial thromboplastin time, activated (aPTT)

Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 26-37 Sekunden

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwert in Sekunden
1-6 Monate33-56
7-12 Monate32-49
1-5 Jahre31-44
6-10 Jahre31-44
11-18 Jahre30-43
Accredited

yes

PFA-100

Material

Blut in 3,8% gepufferte Natriumcitrat-Monovette (unzentrifugiert), Probenstabilität max. 4 Stunden;
spezielles Abnahmesystem kostenfrei anzufordern unter Tel.: 02306 94096 80.

Präanalytik: Blut sollte frei fließen, nicht ansaugen, nur kurz stauen.
HK > 35% und Thrombozyten > 150.000/µl

Methode

in vitro Blutungszeit

Referenzbereich

Kollagen/Epinephrin: 84-160 s
Kollagen/ADP: 68-121 s

Plasminogen

Plasminogen-Activator-lnhibitor-1 (PAI-1)
Material

Citrat-Blut (max. 2-3 Std. alt bei Raumtemperatur) oder
Citrat-Plasma gefroren (bitte 2x abzentrifugieren)

Aufgrund der zirkadianen Schwankungen sollte eine Abnahme grundsätzlich morgens erfolgen.
Wegen der geringen Probenstabilität sollte die Probe möglichst schnell ins Labor transportiert werden (innerhalb von 2-3 Stunden bei korrekten Abnahmebedingungen, bei Raumtemperatur). Da 90% des PAI-Antigens in Thrombozyten enthalten sind, sollte bei längerem Transport die Probe 2 x abzentrifugiert und das Citrat-Plasma eingefroren werden um einem Zerfall der Thrombozyten entgegenzuwirken.

Methode

ELISA

Referenzbereich

7-43 ng/ml

Erhöhte PAI-1 Konzentrationen können durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein, u.a. Akute-Phase-Reaktion, Gravidität (um das 2-10 Fache der Norm in der 34. SSW), Hormone, Malignomen, Metabolisches Syndrom etc.

Indication

PAI-1 ist der wichtigste Inhibitor der Plasminogenaktivatoren t-PA und u-PA. Eine Erhöhung soll in Zusammenhang mit einer Thrombophilie im venösen oder arteriellen Bereich stehen (bisher noch nicht abschließend geklärt).

Bitte beachten Sie, dass die Untersuchung nicht dafür geeignet ist, einen PAI-1 Mangel zu diagnostizieren. Bei klinischem Verdacht ist eine molekulargenetische Untersuchung zu empfehlen (1-2 ml EDTA-Blut und die Einverständniserklärung gemäß GenDG).

Note

Quelle: Das Gerinnungskompendium, 2. Auflage, Hrsg. Monika Barthels sowie Herstellerangaben

Accredited

yes

Plasminogen-Activity in citrate-blood
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4-6 Stunden

Methode

chromogener Test

Referenzbereich

Erwachsene: 73-150%  (2,5.-97,5. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate56-102
7-12 Monate66-115
1-5 Jahre84-130
6-10 Jahre75-126
11-18 Jahre83-128
Accredited

yes

Protein C

Protein C activity
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 8 Stunden

Methode

chromogener Test

Referenzbereich
AlterNormwerte in %
Erwachsene70-140
Kinder 
1-6 Monate41-115
7-12 Monate60-117
1-5 Jahre63-133
6-10 Jahre62-134
11-18 Jahre71-144
Accredited

yes

Protein C-Antigen
Material

Citrat-Blut (1+9): 2 ml
Postversand: Plasma gefroren!

Methode

ELISA

Referenzbereich

72-160% 
Für Kinder liegen uns aktuell keine Referenzbereiche vor.

Accredited

yes

Protein S

Protein S-activity
Material

Citratblut (Raumtemperatur)
Postversand: gefrorenes Citratplasma (500µl) bei Transportzeit > 4 Stunden

Methode

Einphasengerinnungstest

Referenzbereich

Erwachsene: 60–130% (5.-95. Percentile)

Erwartete Werte:

  • Männer: 75-130% (5.-95. Percentile)
  • Frauen ohne KOK (kombinierte orale Kontrazeption): 59-118% (5.-95. Percentile)
  • Frauen mit KOK (kombinierte orale Kontrazeption): 52-118% (5.-95. Percentile)

Referenzwerte Kinder
Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

Alter des KindesNormwerte (5.-95. Percentile) in %
1-6 Monate60-103
7-12 Monate61-95
1-5 Jahre65-99
6-10 Jahre63-97
11-18 Jahre69-119
Indication

Thrombophiliediagnostik

    Note

    Ein Lupus-Antikoagulans kann den Test stören. Auch die Gabe eines direkten oralen Antikoagulanz (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) kann abhängig vom Plasmaspiegel zu einem falschen hohen Spiegel führen.

    Mögliche Ursachen für eine verminderte Protein S-Aktivität:

    • Hereditärer Protein S-Mangel
    • Leberfunktionsstörung
    • Antikoagulation mit einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA)
    • Gravidität
    • kombinierte Kontrazeption bzw. Therapie mit Östrogenen
    • erhöhte Spiegel an C4bBP (C4b-binding Protein) als Akute-Phase-Protein
    • homozygote Faktor V Leiden Mutation
    • präanalytischer Fehler (labiler Parameter)
    Accredited

    yes

    Protein S, free
    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml,
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    turbidimetrisch

    Referenzbereich

    Männer > 18 Jahre: 67-139%
    Frauen > 18 Jahre: 60-114%

    Accredited

    yes

    Protein S, total
    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml,
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    EIA

    Referenzbereich

    60-150%

    Accredited

    yes

    Prothrombin fragment F 1+2

    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml,
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    EIA

    Referenzbereich

    siehe Befundbericht

    Note

    Fremdleistung

    Prothrombin-Mutation

    Note

    Siehe Molekulargenetik/ Analysen A-Z, Prothrombin (Faktor II)-Mutation.

    Thrombin time (TZ)

    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    Einphasengerinnungstest

    Referenzbereich

    14-21 Sekunden

    Accredited

    yes

    Thrombin-Antithrombin-complex (TAT)

    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    EIA

    Referenzbereich

    siehe Befundbericht

    Note

    Fremdleistung

    Thromboplastin time (TPZ) according to Quick (Quick value)

    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    Einphasengerinnungstest

    Referenzbereich

    Erwachsene: 82-121%
    therapeutischer Bereich INR: 2,0-4,5

    Referenzwerte Kinder
    Quelle: Journal of Thrombosis and Haemostasis 2012, 10: 2254 ; I.M. Appel et al

    AlterAngaben in %
    1-6 Monate64-108
    7-12 Monate81-105
    1-5 Jahre81-108
    6-10 Jahre76-104
    11-18 Jahre78-105
    Accredited

    yes

    Thrombozyten

    Material

    EDTA-Blut: 3 ml

    Methode

    maschinelle Zellzählung

    Referenzbereich
    PersonengruppeNormwerte /µl
    Erwachsene über 18 Jahre146.000-391.000
    Kinder 
    0-14 Tage144.000-449.000
    15 Tage - 6 Monate229.000-597.000
    6 Monate - 6 Jahre189.000-459.000
    6 -18 Jahre175.000-369.000
    Accredited

    yes

    Thrombozyten function test

    Material

    Citrat-Blut: 7 kleine Röhrchen
    Maximal 3 Std. nach Probennahme, kein Postversand möglich.

    Methode

    Induzierte Thrombozytenaggregation nach Born

    Referenzbereich
    Kollagen induz. Aggregation (10 μg/ml)>60%
    ADP induz. Aggregation (20 μM)>60%
    Arachidonsäure induz. Aggregation (0,5 mg/ml)>60%
    Ristocetin induz. Aggregation (1,5 mg/ml)>60%
    Epinephrin induz. Aggregation (10 µM)>60%

    Thrombozyten-antibodies, free

    Tissue-plasminogen-activator (t-PA)

    Material

    Citrat-Blut (1+9): 2 ml,
    Postversand: Plasma gefroren!

    Methode

    EIA

    Referenzbereich

    siehe Befundbericht

    Note

    Fremdleistung

    Von Willebrand factor complex

    Note

    Die Diagnostik des von Willebrand-Syndroms besteht aus:

    ggf. auch:

    Siehe auch Molekulargenetik/Analysen A-Z: Von-Willebrand-Syndrom (VWS).

    Von Willebrand factor multimere

    Material

    Citrat-Plasma: 3 ml

    Methode

    SDS-Gel-Elektrophorese

    Referenzbereich

    siehe Befundbericht

    Note

    Fremdleistung

    Bleeding diathesis and haemophilias diagnostics

    Plasmatic coagulation system

    Analysen

    Thrombophilia diagnostics

    Plasmatic coagulation system

    House 1

    Laboratoriumsmedizin, Humangenetik

    Brauhausstraße 4
    44137 Dortmund

    Laboratoriumsmedizin Dortmund

    Zugang Patient:inen für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin

    Humangenetische Sprechstunde

    Dr. med. S. Schön
    Dr. med. J. Kötting

    House 2

    Mikrobiologie, Infektions-PCR

    Balkenstraße 17-19
    44137 Dortmund

    House 3

    Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

    Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
    Warenannahme (Rolltor links)
    Kein Patientenverkehr!

    Balkenstraße 12-14
    44137 Dortmund

    House 4 - Hansakontor

    Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

    Silberstraße 22 (Hansakontor)
    44137 Dortmund

    Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

    Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

    Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
    44137 Dortmund

    Humangenetische Sprechstunde

    Dr. med. Annemarie Schwan

    Schulungszentrum des MVZ

    Silberstraße 22
    44137 Dortmund

    House 5 - Triagon Dortmund

    Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

    Triagon Dortmund
    Alter Mühlenweg 3

    44139 Dortmund

    Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

    Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

    Top