Drucken

Laboratoriumsmedizin

HA - Hämatologie

Analysen A-Z

AGLT (Pink-Test)

Material

EDTA-Blut: 5 ml

Methode

modifizierter Säure-Hämolyse-Test

Referenzbereich

Hämolyse  ≤ 28,5

Quelle: Vettore, L. et al.: A new test for the laboratory diagnosis of spherocytosis. Acta haemat. 72: 258-263 (1984).

Indikation

Sphärozytose

Anmerkung

Siehe auch unter EMA-Test (Sphärozytose-Diagnostik) sowie Molekulargenetik / Analysen A-Z, Sphärozytose / Kugelzellanämie.

Blutbild, kleines

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Nebe et al.: Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28.
  2. Sysmex Xtra 01/2010 Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100,  bezugnehmend auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatric reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71.
Anmerkung

mögliche ergänzende Parameter:

  • IPF (unreife Thrombozyten)
  • Retikoluzyten
  • Ret-He

Bitte bei Anforderung vermerken.

Akkreditiert

ja

Erythrozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung; ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte
Männer über 18 Jahre4,5-5,8 x 106/µl
Frauen über 18 Jahre4,0-5,2 x 106/µl
Kinder 
0-14 Tage4,1-5,7 x 106/µl
15 Tage - 6 Monate2,9-4,8 x 106/µl
6 Monate - 18 Jahre3,8-5,3 x 106/µl
Akkreditiert

ja

Erythrozyten-Hb (MCH)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte in pg
Erwachsene über 18 Jahre26-33
Kinder  
0-30 Tage30-36
1-2 Monate28-33
2 Monate - 18 Jahre23-30
Akkreditiert

ja

Erythrozyten-Konzentration, mittlere (MCHC)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte in g/dl Ery
Erwachsene über 18 Jahre32-37
Kinder 
0-30 Tage33-36
1 Monat - 18 Jahre32-35
Akkreditiert

ja

Erythrozyten-Verteilungsbreite (RDW)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte in %
Erwachsene über 18 Jahre12-15
Kinder 
0-14 Tage15-17
15-60 Tage14-17
2-24 Monate12-16
ab 2 Jahre12-15
Akkreditiert

ja

Erythrozyten-Volumen (MCV)
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte in fl
Erwachsene über 18 Jahre80-96
Kinder  
0-14 Tage91-106
15-30 Tage89-103
1-2 Monate83-96
2-6 Monate74-88
6 Monate - 12 Jahre70-88
12-18 Jahre77-91
Akkreditiert

ja

Hämatokrit
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte in Vol%
Männer über 18 Jahre40-51
Frauen über 18 Jahre35-45
Kinder  
0-14 Tage40-57
15-30 Tage31-45
1-6 Monate27-38
6 Monate - 6 Jahre31-38
6-12 Jahre32-40
12-18 Jahre33-44
Akkreditiert

ja

Hämoglobin
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte in g/dl
Männer über 18 Jahre13,5-17,5
Frauen über 18 Jahre11,6-15,5
Kinder  
0-14 Tage13,4-20,0
15-30 Tage10,0-15,3
1-2 Monate8,9-12,7
2 Monate - 6 Jahre9,6-12,7
6-12 Jahre10,6-13,4
12-18 Jahre10,8-14,5
Akkreditiert

ja

Leukozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung; ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte /µl
Erwachsene über 18 Jahre3.920-10.410
Kinder  
0-2 Monate7.050-15.400
2-24 Monate5.980-13.510
2-6 Jahre4.860-13.380
6-12 Jahre4.270-11.400
12-18 Jahre3.840-9.840
Akkreditiert

ja

Thrombozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung

Referenzbereich
PersonengruppeNormwerte /µl
Erwachsene über 18 Jahre146.000-391.000
Kinder 
0-14 Tage144.000-449.000
15 Tage - 6 Monate229.000-597.000
6 Monate - 6 Jahre189.000-459.000
6 -18 Jahre175.000-369.000
Akkreditiert

ja

Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)

Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Indikation

Mutterschaftsvorsorge, OP- und Transfusions-Vorbereitung

Anmerkung

Blutgruppe (komplett)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors, der Rhesusuntergruppen (C,c,E,e), des Merkmals Kell (K) sowie den Antikörpersuchtest.

Blutgruppe (klein)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors und den Antikörpersuchtest.

Hinweis:
Beschriftung der Probe mit Name, Vorname, Geburtsdatum
Für blutgruppenserologische Untersuchungen ist eine nur für diesen Zweck bestimmte Blutprobe erforderlich!

Akkreditiert

ja

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

Material

Citrat-Blut: 3,5 ml, spezielles BSG-Röhrchen (ggf. bitte anfordern)

kein Postversand

Methode

Blutsenkung nach 1 Stunde nach Westergren

Referenzbereich

Weiblich

≤ 50 Jahre: ≤ 20 mm

> 50 Jahre: ≤ 30 mm

Männlich

≤ 50 Jahre: ≤15 mm

> 50 Jahre: ≤ 20 mm

Coombs-Test

Coombs-Test, direkt
Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Akkreditiert

ja

Coombs-Test, indirekt
Material

Vollblut, EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Anmerkung

falls möglich abzentrifugieren und getrennt einsenden

Akkreditiert

ja

Differenzial-Blutbild

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

maschinelle Zellzählung; ggf. Mikroskopie
Untersucht werden: 

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Nebe et al.: Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28.
  2. Sysmex Xtra 01/2010 Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100,  bezugnehmend auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatric reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71.
  3. Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.
Akkreditiert

ja

Basophile Granulozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
relativ %absolut /µl
0-1< 110
Akkreditiert

ja

Eosinophile Granulozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
relativ %absolut /µl
0-8< 850
Akkreditiert

ja

Lymphozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene über 18 Jahre18-481.050-3.560
Kinder  
0-14 Tage25-691.750-8.000
15-30 Tage32-832.110-8.380
1-2 Monate38-872.290-9.140
2-6 Monate30-862.140-8.990
6-24 Monate26-801.520-8.090
2-6 Jahre18-691.130-5.770
6-18 Jahre16-58970-4.280
Akkreditiert

ja

Monozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene über 18 Jahre4-15250-870
Kinder  
0-14 Tage5-21520-1.770
15-30 Tage4-18280-1.380
1-2 Monate4-16280-1.210
2-24 Monate4-13240-1.170
2-18 Jahre4-12180-950
Akkreditiert

ja

Neutrophile Granulozyten
Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Impedanzmessung, ggf. Mikroskopie

Referenzbereich
PersonengruppeSegmentkernige rel.%Segmentkernige abs. /µl
Erwachsene über 18 Jahre41-741.780-7.340
Kinder  
0-14 Tage15-661.600-6.750
15-30 Tage11-571.180-5.450
1-2 Monate9-68830-4.680
2-6 Monate11-76970-7.200
6-24 Monate17-741.190-7.210
2-6 Jahre22-691.540-8.290
6-18 Jahre29-751.540-7.870
Akkreditiert

ja

EMA-Test (Sphärozytose-Diagnostik)

Material

EDTA-Blut: 3 ml, Probeneingang Montag-Donnerstag bis 14:00 Uhr. Aufgrund geringer Probenstabilität sollte das Material bei Probeneingang nicht älter als 24 h sein.

Methode

Durchflusszytometrie (EMA)

Referenzbereich

EMA-Test: > 400 MFI
(in Kombination mit Pink-Test (AGLT):  ≤ 28,5% Hämolyse)

Indikation

Abklärung der hereditären Sphärozytose

Erythrozyten-Autoantikörper

Kälte-Autoantikörper
Material

Entnahme idealerweise vor Ort im MVZ-Labor montags bis donnerstags
oder ggf. Erythozyten und Serum/Plasma (2 ml) bei 37°C abtrennen und einsenden.

Methode

Agglutination

Referenzbereich

1:64

Wärme-Autoantikörper
Material

EDTA-Blut: 3 ml und Vollblut: 10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)

Material

EDTA-Blut: 1 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)

Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.

Indikation
  • Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
  • Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
  • Bestätigung von Nabelschnurpunktionen

Hämoglobin A2

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Kapillar-Elektrophorese

Akkreditiert

ja

Hämoglobin-Elektrophorese

Material

EDTA-Blut: 2 ml
Probe bei 2-8°C lagern (nicht länger als 7 Tage)

Methode

Kapillar-Elektrophorese und Blutbild

Referenzbereich

Für Kinder > 12 Monate und Erwachsene:
HbA: > 96%
HbA2: 2.2-3.0%
HbF:< 1.1%
Atypische Hämoglobine: negativ

Bei Säuglingen erfolgt eine individuelle Beurteilung unter Angabe der altersspezifischen HbF-Werte.

Quellen:

  1. Kompendium der Hämoglobinopathien, Elisabeth Kohne, Sebia Education Library 2012
  2. Haemoglobinopathy Diagnosis, Barbara J. Bain, Blackwell Publishing, second edition, revised 2006/2008; S. 3, 12-14
  3. Identification and quantification of hemoglobins in whole blood: the analytical and organizational aspects of Capillarys 2 Flex Piercing compared with agarose electrophoresis and HPLC methods, Sara Altinier et al., Clin Chem Lab Med 2012
  4. Variabilità delle frazioni emoglobiniche dalla nascita all età adulta in condizioni fisiologiche e patologiche, Giovanni Ivaldi et al., biochimica clinica, 2007, vol. 31, n. 4

Indikation

Hypochrome, mikrozytäre Anämie
ACHTUNG: Ein unauffälliger Befund der Hämoglobin-Elektrophorese schließt das Vorliegen einer Alpha-Thalassämie nicht aus. Die Abklärung einer Alpha-Thalassämie kann nur über die molekulargenetische Analytik erfolgen.

Anmerkung

Stufendiagnostik Thalassämie / Hämoglobinopathie
1. Hämoglobin-Elektrophorese, bei auffälligem Befund
2. Molekulargenetische Analytik des jeweiligen Globin-Gens mittels PCR (Detektionsanalyse), Sequenzierung und MLPA siehe dort Hämoglobinopathien.

Für die Anforderung der Stufendiagnostik nutzen Sie bitte unseren speziellen Anforderungsschein Thalassämie / Hämoglobinopathie.

Akkreditiert

ja

Hämoglobin, fetales (HbF)

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Kapillar-Elektrophorese

Akkreditiert

ja

Hämoglobin, frei (Plasma-Hämoglobin)

Hämoglobin, frei im Plasma
Material

Heparin-oder EDTA-Plasma: 2 ml

Methode

spektralphotometrisch nach Harboe

Referenzbereich

< 3 mg/dl

Hämoglobin, frei im Serum
Material

Serum: 2 ml

Methode

spektralphotometrisch nach Harboe

Referenzbereich

< 20 mg/dl

Akkreditiert

ja

IPF (unreife Thrombozyten)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Fluoreszenz

Referenzbereich

0,8-6,3% der Gesamt-Thrombozyten

Quelle: Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.

Indikation

Differentialdiagnose und Monitoring der Thrombozytopenie,
Monitoring der Thrombopoese nach Knochenmarksversagen

Akkreditiert

ja

Kryoglobuline

Material

Idealerweise wird die Probenentnahme im Labor in Dortmund durchgeführt.
Ansonsten: Vollblut 10 ml sofort bei 37°C gerinnen lassen, warm zentrifugieren und Serum versenden!

Methode

Präzipitation

Referenzbereich

negative

Leukämie- und Lymphom-Typisierung

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Methode

Durchflusszytometrie

Eine Gesamtübersicht zur Diagnostik hämato-onkologischer Systemerkrankungen einschließlich Zytogenetik, FISH-Analytik und Molekulargenetik siehe Kapitel Onkologie/Hämato-onkologische Systemerkrankungen.

Anmerkung

Spezielle Antikörperkombinationen sind auf Wunsch nach Rücksprache möglich.
Tel.: 0231 · 9572-180 oder E-Mail: haema@labmed.de

Kontakt Analysebereich
Tel: 0231 9572-1112
E-Mail: teller@labmed.de

Leukozyten-Phosphatase, alk.

Material

4 luftgetrocknete Ausstriche aus Nativblut, 30 Sek. fixiert im Gemisch (9 Teile Methanol/1 Teil 37%iges Formalin)

Methode

nach Heilmeyer

Referenzbereich

Index 20-100

Lymphozyten-Differenzierung / Immunstatus, zellulär

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Sysmex Xtra 01/2010 „Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100“ bezugnehmned auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatirc reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71
  2. Pekelharing et al.: “heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults”. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11
  3. Nebe et al.: “Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes”. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28
  4. Comans-Bitter et al.: “Immunophenotyping of blood lymphocytes in childhood“. J Pediatr 1997; 130; 3; 388-393
  5. Schatorjé et al.: “Paedriatic reference values for the peripheral T cell compartment”. Scand J Immunol 2012; 75; 436-444
  6. BD Multitest CD3/CD16+CD56/CD45/CD19 (2016) und CD3/CD8/CD45/CD4 (2017) Technical Data Sheets
  7. Fuchs, R., Staib, P., Brümmendorf, T. Manual Hämatologie, 28. Aufl. 2018, 155f
Akkreditiert

ja

B-Lymphozyten (CD19+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)5-2280-616
Kinder   
< 1 Woche5-22400-1.100
1 Woche bis 2 Monate4-26600-1.900
2-5 Monate14-39600-3.000
5-9 Monate13-35700-2.500
9-15 Monate15-39600-2.700
15-24 Monate17-41600-3.100
2-5 Jahre14-44200-2.100
5-10 Jahre10-31200-1.600
10-16 Jahre8-24200-600
Akkreditiert

ja

Natürliche Killer-T-Zellen (CD3+CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)1-1823-410
Kinder  
< 1 Woche< 36-210
1 Woche bis 2 Monate< 17-91
2-5 Monate< 113-90
5-9 Monate< 44-510
9-15 Monate< 48-330
15-24 Monate< 67-230
2-5 Jahre< 715-250
5-10 Jahre< 1412-340
10-16 Jahre1-1516-350
Akkreditiert

ja

Natürliche Killerzellen (CD16+/CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)5-2684-724
Kinder  
< 1 Woche6-58100-1.900
1 Woche bis 2 Monate3-23200-1.400
2-5 Monate2-14100-1.300
5-9 Monate2-13100-1.000
9-15 Monate3-17200-1.200
15-24 Monate3-16100-1.400
2-5 Jahre4-23100-1.000
5-10 Jahre4-2690-900
10-16 Jahre6-2770-1.200
Akkreditiert

ja

T-Helferzellen (CD3+CD4+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre)33-58404-1.612
Kinder   
< 1 Woche17-52400-3.500
1 Woche bis 2 Monate41-681.700-5300
2-5 Monate33-581.500-5.000
5-9 Monate33-581.400-5.100
9-15 Monate31-541.000-4.600
15-24 Monate25-50900-5.500
2-5 Jahre23-48500-2.400
5-10 Jahre27-53300-2.000
10-16 Jahre25-48400-2.100
Akkreditiert

ja

T-Lymphozyten gesamt (CD3+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)56-86754-2.764
Kinder  
< 1 Woche28-76600-5.000
1 Woche bis 2 Monate60-852.300-7.000
2-5 Monate48-752.300-6.500
5-9 Monate50-772.400-6.900
9-15 Monate54-761.600-6.700
15-24 Monate39-731.400-8.000
2-5 Jahre43-76900-4.500
5-10 Jahre55-78700-4.200
10-16 Jahre52-78800-3.500
Akkreditiert

ja

T-Suppressor- / Zytotoxische T-Zellen (CD3+CD8+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre)13-39220-1.129
Kinder  
< 1Woche10-41200-1.900
1 Woche bis 2 Monate9-23400-1.700
2-5 Monate11-25500-1.600
5-9 Monate13-26600-2.200
9-15 Monate12-28400-2.100
15-24 Monate11-32400-2.300
2-5 Jahre14-33300-1.600
5-10 Jahre19-34300-1.800
10-16 Jahre9-35200-1.200
Akkreditiert

ja

T4/T8-Ratio (CD4/CD8-Quotient)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
PersonengruppeQuotient
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)1,0-3,0
Kinder 
< 1 Woche1,0-2,6
1 Woche bis 2 Monate1,3-6,3
2-5 Monate1,7-3,9
5-9 Monate1,6-3,8
9-15 Monate1,3-3,9
15-24 Monate0,9-3,7
2-5 Jahre0,9-2,9
5-10 Jahre0,9-2,6
10-16 Jahre0,9-3.4
Akkreditiert

ja

Philadelphia-Chromosom

Gensymbole

BCR-ABL

Anmerkung

Molekulargenetische Diagnostik siehe
BCR-ABL, qualitativ,
BCR-ABL, quantitativ,
BCR-ABL, Mutationsanalyse.
Ansprechpartner Molekulargenetik:
Dr. rer. nat. Thomas Haverkamp, Tel.: 0231 · 9572 - 7332

Zytogenetische Diagnostik siehe Klassische Chromosomenanalyse der CML
FISH-Analysen bei ALL, CML, MPN.
Ansprechpartner Zytogenetik:
Klassische Chromosomenanalyse: Dr. rer. nat. Ulrich Pascheberg, Tel.: 0231 · 9572 - 7321
FISH-Analysen: Dr. rer. nat. Elisabeth Schrörs, Tel.: 0231 · 9572 - 7124

Akkreditiert

ja

PNH-Diagnostik (CD14, CD48, CD24, CD66B, CD55, CD59)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

> 97% Expression der GPI-verankerten Moleküle auf der Oberfläche der jeweiligen Zelltypen

Indikation

Paroxysmale nächtliche Hämoglobulinurie

Akkreditiert

ja

Ret-He (reticulocyte hemoglobine equivalent)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

28Hb/Reticulozyt

Indikation

  • unklare normochrome (bzw. beginnende hypochrome) Anämien zur Abgrenzung eines echten von einem FEM, funktionellen Eisenmangel (gestörte Eisenbereitstellung)
  • Monitoring von Erythropoietin- und/oder Eisentherapie insbesondere
    bei der renalen Anämie, ggf. in Kombination mit Ferritin
    und löslichem Transferrinrezeptor

Akkreditiert

ja

Retikulozyten

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Sysmex Xtra 01/2010 Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100,  bezugnehmend auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatric reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71.
  2. Pekelharing et al.: Heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11.

PersonengruppeNormwerte in %
Erwachsene über 18 Jahre0,4-1,4
Kinder 
1-3 Tage3,5-5,4
4-30 Tage1,1-2,4
1-2 Monate2,1-3,5
2-6 Monate1,6-2,7
6-24 Monate1,0-1,8
2-6 Jahre0,8-1,5
6-12 Jahre1,0-1,9
12-18 Jahre0,9-1,5
Akkreditiert

ja

Immunphänotypisierung

EMA-Test (Sphärozytose-Diagnostik)

Material

EDTA-Blut: 3 ml, Probeneingang Montag-Donnerstag bis 14:00 Uhr. Aufgrund geringer Probenstabilität sollte das Material bei Probeneingang nicht älter als 24 h sein.

Methode

Durchflusszytometrie (EMA)

Referenzbereich

EMA-Test: > 400 MFI
(in Kombination mit Pink-Test (AGLT):  ≤ 28,5% Hämolyse)

Indikation

Abklärung der hereditären Sphärozytose

FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)

Material

EDTA-Blut: 1 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)

Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.

Indikation
  • Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
  • Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
  • Bestätigung von Nabelschnurpunktionen

Leukämie- und Lymphom-Typisierung

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Methode

Durchflusszytometrie

Eine Gesamtübersicht zur Diagnostik hämato-onkologischer Systemerkrankungen einschließlich Zytogenetik, FISH-Analytik und Molekulargenetik siehe Kapitel Onkologie/Hämato-onkologische Systemerkrankungen.

Anmerkung

Spezielle Antikörperkombinationen sind auf Wunsch nach Rücksprache möglich.
Tel.: 0231 · 9572-180 oder E-Mail: haema@labmed.de

Kontakt Analysebereich
Tel: 0231 9572-1112
E-Mail: teller@labmed.de

Lymphozyten-Differenzierung / Immunstatus, zellulär

Material

EDTA-Proben: mind. 3 ml (frisch)
BAL, Pleurapunktat,
Liquor (frisch)

Referenzbereich

Die Angaben zu den Referenzbereichen der einzelnen Parameter (siehe dort) stützen sich auf folgende Quellen:

  1. Sysmex Xtra 01/2010 „Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem XE-2100“ bezugnehmned auf Soldin S, Brugnara C, Wong E (eds.) (2007): Pediatirc reference intervals. 6th ed. AACC Press, Washington, DC, 217-71
  2. Pekelharing et al.: “heametalogy reference intervals for established and novel parameters in healthy adults”. Sysmex Diagnostic Perspectives 2010; 1, 01-11
  3. Nebe et al.: “Multizentrische Ermittlung von Referenzbereichen für Parameter des maschinelllen Blutbildes”. J Lab Med 2011; 35(1), 3-28
  4. Comans-Bitter et al.: “Immunophenotyping of blood lymphocytes in childhood“. J Pediatr 1997; 130; 3; 388-393
  5. Schatorjé et al.: “Paedriatic reference values for the peripheral T cell compartment”. Scand J Immunol 2012; 75; 436-444
  6. BD Multitest CD3/CD16+CD56/CD45/CD19 (2016) und CD3/CD8/CD45/CD4 (2017) Technical Data Sheets
  7. Fuchs, R., Staib, P., Brümmendorf, T. Manual Hämatologie, 28. Aufl. 2018, 155f
Akkreditiert

ja

B-Lymphozyten (CD19+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)5-2280-616
Kinder   
< 1 Woche5-22400-1.100
1 Woche bis 2 Monate4-26600-1.900
2-5 Monate14-39600-3.000
5-9 Monate13-35700-2.500
9-15 Monate15-39600-2.700
15-24 Monate17-41600-3.100
2-5 Jahre14-44200-2.100
5-10 Jahre10-31200-1.600
10-16 Jahre8-24200-600
Akkreditiert

ja

Natürliche Killer-T-Zellen (CD3+CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)1-1823-410
Kinder  
< 1 Woche< 36-210
1 Woche bis 2 Monate< 17-91
2-5 Monate< 113-90
5-9 Monate< 44-510
9-15 Monate< 48-330
15-24 Monate< 67-230
2-5 Jahre< 715-250
5-10 Jahre< 1412-340
10-16 Jahre1-1516-350
Akkreditiert

ja

Natürliche Killerzellen (CD16+/CD56+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)5-2684-724
Kinder  
< 1 Woche6-58100-1.900
1 Woche bis 2 Monate3-23200-1.400
2-5 Monate2-14100-1.300
5-9 Monate2-13100-1.000
9-15 Monate3-17200-1.200
15-24 Monate3-16100-1.400
2-5 Jahre4-23100-1.000
5-10 Jahre4-2690-900
10-16 Jahre6-2770-1.200
Akkreditiert

ja

T-Helferzellen (CD3+CD4+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre)33-58404-1.612
Kinder   
< 1 Woche17-52400-3.500
1 Woche bis 2 Monate41-681.700-5300
2-5 Monate33-581.500-5.000
5-9 Monate33-581.400-5.100
9-15 Monate31-541.000-4.600
15-24 Monate25-50900-5.500
2-5 Jahre23-48500-2.400
5-10 Jahre27-53300-2.000
10-16 Jahre25-48400-2.100
Akkreditiert

ja

T-Lymphozyten gesamt (CD3+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)56-86754-2.764
Kinder  
< 1 Woche28-76600-5.000
1 Woche bis 2 Monate60-852.300-7.000
2-5 Monate48-752.300-6.500
5-9 Monate50-772.400-6.900
9-15 Monate54-761.600-6.700
15-24 Monate39-731.400-8.000
2-5 Jahre43-76900-4.500
5-10 Jahre55-78700-4.200
10-16 Jahre52-78800-3.500
Akkreditiert

ja

T-Suppressor- / Zytotoxische T-Zellen (CD3+CD8+)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
Personengrupperelativ %absolut /µl
Erwachsene  (Personen > 16 Jahre)13-39220-1.129
Kinder  
< 1Woche10-41200-1.900
1 Woche bis 2 Monate9-23400-1.700
2-5 Monate11-25500-1.600
5-9 Monate13-26600-2.200
9-15 Monate12-28400-2.100
15-24 Monate11-32400-2.300
2-5 Jahre14-33300-1.600
5-10 Jahre19-34300-1.800
10-16 Jahre9-35200-1.200
Akkreditiert

ja

T4/T8-Ratio (CD4/CD8-Quotient)
Material

frisches EDTA-Blut: mind. 3 ml,
ggf. auch Heparin-Blut

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
PersonengruppeQuotient
Erwachsene (Personen > 16 Jahre)1,0-3,0
Kinder 
< 1 Woche1,0-2,6
1 Woche bis 2 Monate1,3-6,3
2-5 Monate1,7-3,9
5-9 Monate1,6-3,8
9-15 Monate1,3-3,9
15-24 Monate0,9-3,7
2-5 Jahre0,9-2,9
5-10 Jahre0,9-2,6
10-16 Jahre0,9-3.4
Akkreditiert

ja

PNH-Diagnostik (CD14, CD48, CD24, CD66B, CD55, CD59)

Material

EDTA-Blut: 3 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

> 97% Expression der GPI-verankerten Moleküle auf der Oberfläche der jeweiligen Zelltypen

Indikation

Paroxysmale nächtliche Hämoglobulinurie

Akkreditiert

ja

Zyto-Morphologie

Hämatologische Zytologie

Material

  • Knochenmark-Präparate (bevorzugt 4-6 Ausstriche)
  • Knochenmark-Aspirate (EDTA)
  • Blutausstriche / EDTA-Blut
  • Punktate
  • Bronchiallavage (Probeneingang bis Freitag 14 Uhr)
  • Liquor (Probe nicht älter als 2h)

Methode

  • Färbung nach Pappenheim
  • PAS
  • POX
  • Eisenfärbung (Berliner-Blau-Reaktion)

Indikation

Bei hämato-onkologischen Fragestellungen bietet die Zytologie eine optimale Ergänzung zur Immunphänotypisierung, klassischen und FISH-Zytogenetik sowie Molekulargenetik. Die morphologische Beurteilung erlaubt die Beschreibung und Differenzierung der malignen und der gesunden Zellen.

Anmerkung

Bei Bedarf kann die zytologische Beurteilung auch als Einzelleistung angefordert werden.

Kontakt Analysebereich
Tel: 0231 9572-1104
E-Mail: arndt@labmed.de

Immunhämatologie

Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)

Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Indikation

Mutterschaftsvorsorge, OP- und Transfusions-Vorbereitung

Anmerkung

Blutgruppe (komplett)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors, der Rhesusuntergruppen (C,c,E,e), des Merkmals Kell (K) sowie den Antikörpersuchtest.

Blutgruppe (klein)
Umfasst die Bestimmung der AB0-Eigenschaften, des Rh-Faktors und den Antikörpersuchtest.

Hinweis:
Beschriftung der Probe mit Name, Vorname, Geburtsdatum
Für blutgruppenserologische Untersuchungen ist eine nur für diesen Zweck bestimmte Blutprobe erforderlich!

Akkreditiert

ja

Coombs-Test, direkt

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Akkreditiert

ja

Coombs-Test, indirekt

Material

Vollblut, EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Anmerkung

falls möglich abzentrifugieren und getrennt einsenden

Akkreditiert

ja

Erythrozyten-Autoantikörper

Kälte-Autoantikörper
Material

Entnahme idealerweise vor Ort im MVZ-Labor montags bis donnerstags
oder ggf. Erythozyten und Serum/Plasma (2 ml) bei 37°C abtrennen und einsenden.

Methode

Agglutination

Referenzbereich

1:64

Wärme-Autoantikörper
Material

EDTA-Blut: 3 ml und Vollblut: 10 ml

Methode

Agglutination

Referenzbereich

negativ

Kryoglobuline

Material

Idealerweise wird die Probenentnahme im Labor in Dortmund durchgeführt.
Ansonsten: Vollblut 10 ml sofort bei 37°C gerinnen lassen, warm zentrifugieren und Serum versenden!

Methode

Präzipitation

Referenzbereich

negative

Mutterschaftsvorsorge

AFP-Screening / Neuralrohrdiagnostik

Material

15.-19. SSW: Serum oder Fruchtwasser

Indikation

Risikoabschätzung Mehrlingsschwangerschaft, Neuralrohrdefekt, Bauchwanddefekt aber auch Anencephalie, Atresien des Magen-Darm-Traktes, kongenitale Nephrose, drohende Abort u.a.

Anmerkung

Siehe Alpha-1-Fetoprotein im Serum.
Im Rahmen einer Amniozentese kann auch eine Untersuchung von Alpha-1-Fetoprotein im Fruchtwasser erfolgen.

Blutgruppenserologische Untersuchungen

Antikörper-Differenzierungen
Material

Vollblut: 10 ml
EDTA-Blut: 5-10 ml

Akkreditiert

ja

Antikörper-Suchtest
Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Methode

Agglutination

Anmerkung

Bei positivem Antikörper-Suchtest wird die Antikörper-Differenzierung durchgeführt.
Wiederholung Antikörper-Suchtest in 24.-27. SSW (qualitativ und ggf. quantitativ).

Siehe Hämatologie A-Z: Coombs-Test direkt und indirekt, Kälte-Auto-AK, Wärme-Auto-AK.

Akkreditiert

ja

Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)
Material

Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml

Akkreditiert

ja

Chromosomendiagnostik

Material

Chorionzotten (Vor Versand bitte von großen Koagula befreien und in steriles Transportmedium überführen.)
Fruchtwasser: 5-10 ml
Nabelschnurblut: 2-3 ml heparinisiert

Methode

Klassische Chromosomenanalyse und
FISH-Direktnachweis

Anmerkung

Erläuterungen siehe Humangenetik /Pränataldiagnostik sowie Befundbericht.

FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)

Material

EDTA-Blut: 1 ml

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)

Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.

Indikation
  • Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
  • Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
  • Bestätigung von Nabelschnurpunktionen

Gestationsdiabetes oGTT

Bezugsparameter

Glukose in NaF-Citrat-Blut

Materialentnahme

Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.

Durchführung:

  • zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
  • Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0, 60 Min. und 120 Min. (3 Messungen)
  • sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung

 

Referenzbereich

Gestationsdiabetes liegt vor, wenn für mindestens zwei Werte gilt:

MaterialNüchternglukoseoGTT 1h-WertoGTT 2h-Wert
NaF-Citrat-Blut≥ 92 mg/dl
≥ 5,1 mmol/l
≥ 180 mg/dl
≥ 10,0 mmol/l
≥ 153 mg/dl
≥ 8,5 mmol/l
Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert)≥ 90 mg/dl
≥ 5 mmol/l
≥ 180 mg/dl
≥ 10,0 mmol/l
≥ 155 mg/dl
≥ 8,6 mmol/l
Indikation

Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral bei der nicht nüchternen Patientin. Ausschluss bei Werten < 135 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT.

Hämoglobin, fetales (HbF)

Material

EDTA-Blut: 2 ml

Methode

Kapillar-Elektrophorese

Akkreditiert

ja

Infektiologische Untersuchungen

Material

Serum: 1 ml je Untersuchung, insgesamt jedoch max. Serum: 5 ml

Methode

obligatorisch:
Röteln-IgG-AK (bei Patientinnen ohne dokumentierte Impfung; bei Patientinnen ohne Immunität Wiederholung 16.-17. SSW)
Lues (TPHA/LSR)
HIV-AK (nur auf Wunsch der Schwangeren)
Hepatitis Bs-Antigen (i.d.R. nach der 32. SSW)

fakultativ:
Cytomegalie-AK (IGeL)
Toxoplasmose-AK (IGeL)
Parvovirus B19-AK (IGeL)
Varizellen-AK (IGeL)
Weitere Antikörper bei Infektionsverdacht bzw. zur Beurteilung der Immunität.

Chlamydien-Antigen-Nachweis (Material: Erststrahlurin als Kassenleistung entsprechend EBM)

Anmerkung

Untersuchungen vor geplanter Schwangerschaft oder unmittelbar zu Beginn einer Schwangerschaft.
Bei fehlender Immunität sollte i.R. im weiteren Verlauf der Schwangerschaft eine erneute Untersuchung erfolgen.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie im Laborbereich Infektionsdiagnostik.

Toxoplasmose (Toxoplasma gondii)

Material

Serum: 1 ml

Methode

EIA/CLIA
Weitere Informationen siehe Laborbereich Infektionsdiagnostik.

Anmerkung

Bei fehlender Immunität der Schwangeren erneuerte Untersuchung ca. 20-24. SSW.
EBM: keine Kassenleistung

Haus 1

Laboratoriumsmedizin, Humangenetik

Brauhausstraße 4
44137 Dortmund

Laboratoriumsmedizin Dortmund

Zugang Patient:inen für Blutentnahme, Probenabgabe, private Vorsorge, MPU, Reisemedizin

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. S. Schön
Dr. med. J. Kötting

Haus 2

Mikrobiologie, Infektions-PCR

Balkenstraße 17-19
44137 Dortmund

Haus 3

Analytik Laboratoriumsmedizin und Humangenetik

Probenannahme für Fahrdienst, Taxi, Paketdienste, Speditionen
Warenannahme (Rolltor links)
Kein Patientenverkehr!

Balkenstraße 12-14
44137 Dortmund

Haus 4 - Hansakontor

Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie, Humangenetik, Schulungszentrum

Silberstraße 22 (Hansakontor)
44137 Dortmund

Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie

Dr. med. F. Demtröder & Kollegen

Hansakontor, Silberstr. 22, 3. OG
44137 Dortmund

Humangenetische Sprechstunde

Dr. med. Annemarie Schwan

Schulungszentrum des MVZ

Silberstraße 22
44137 Dortmund

Haus 5 - Triagon Dortmund

Hormon- und Stoffwechselzentrum für Kinder und Jugendliche

Triagon Dortmund
Alter Mühlenweg 3

44139 Dortmund

Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. Richter-Unruh & Kollegen

Seitenanfang