Jod im Urin
Iodine in urineMaterial
Urin: 1 ml
Methode
ICP-MS
Referenzbereich
| Bis 2 Jahre | >100 µg/l |
| Ab 2 Jahre | 100-200 µg/l |
| Abschätzung der Versorgung mit Jod anhand des Medians der Ausscheidung nach WHO-Kriterien: | |
| <20 µg/l | Schwerer Jodmangel |
| 20-49 µg/l | Moderater Jodmangel |
| 50-99 µg/l | Leichter Jodmangel |
| 100-199 µg/l | Adäquate Versorgung |
| 200-299 µg/l | Überversorgung |
| >300 µg/l | Exzessiv, erhöhtes Risiko für eine Jod-induzierte Hyperthyreose bzw. Autoimmunthyreoiditis |
| Die Angaben beziehen sich auf die alimentäre Versorgung, die Einnahme des Arzneistoffs Amiodaron, jodhaltige Röntgenkontrastmittel sowie hochdosiert substituierte Schilddrüsenhormone erhöhen die Jodausscheidung. | |
| Schwangerschaft | |
| <150 µg/l | Unzureichende Versorgung |
| 150-249 µg/l | Adäquate Versorgung |
| 250-499 µg/l | Überversorgung |
| >500 | Exzessiv |
| Stillzeit | |
| <100 µg/l | Unzureichende Versorgung |
| >100 µg/l | Adäquate Versorgung |
| Bei Stillenden sind die Werte infolge Ausscheidung von Jod über die Muttermilch niedriger. | |
Akkreditiert
ja