Alkalische Phosphatase
Alkaline PhosphataseMaterial
Serum: 1 ml
Stabilität: 7 Tage bei 20‑25 °C, 7 Tage bei 2‑8 °C, 2 Monate bei ‑20 °C
Methode
Enzymatisch
Referenzbereich
| Referenzbereich [U/l)] | |
| Männer | 40-129 |
| Frauen | 35-104 |
| Kinder | |
| Bis 15 Tage | 89-260 |
| 15 Tage bis 1 Jahr | 130-490 |
| 1 bis 10 Jahre | 150-350 |
| 10 bis 13 Jahre | 136-435 |
| Jungen | |
| 13 bis 15 Jahre | 123-489 |
| 15 bis 17 Jahre | 88-346 |
| 17 bis 19 Jahre | 60-158 |
| Mädchen | |
| 13 bis 15 Jahre | 62-267 |
| 15 bis 17 Jahre | 55-124 |
| 17 bis 19 Jahre | 50-93 |
Anmerkung
Eine erniedrigte Aktivität der Alkalischen Phosphatase kann ein Hinweis auf eine Hypophosphatasie sein. Zu weiteren Diagnostik empfiehlt sich die Bestimmung von Vitamin B6 (Pyridoxal-5-Phosphat, PLP) im EDTA-Blut sowie Phosphoethanolamin im Urin.
Die molekulargenetische Untersuchung des ALPL-Gens ist bei Bedarf in unserem Hause möglich (2 ml EDTA-Blut und Einverständniserklärung des Patienten nach GenDG notwendig).
Akkreditiert
ja