Laboratoriumsmedizin
HA - Hämatologie
Mutterschaftsvorsorge
AFP-Screening / Neuralrohrdiagnostik
Material
15.-19. SSW: Serum oder Fruchtwasser
Indikation
Risikoabschätzung Mehrlingsschwangerschaft, Neuralrohrdefekt, Bauchwanddefekt aber auch Anencephalie, Atresien des Magen-Darm-Traktes, kongenitale Nephrose, drohende Abort u.a.
Anmerkung
Siehe Alpha-1-Fetoprotein im Serum.
Im Rahmen einer Amniozentese kann auch eine Untersuchung von Alpha-1-Fetoprotein im Fruchtwasser erfolgen.
Blutgruppenserologische Untersuchungen
Antikörper-Differenzierungen
Material
Vollblut: 10 ml
EDTA-Blut: 5-10 ml
Akkreditiert
ja
Antikörper-Suchtest
Material
Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml
Methode
Agglutination
Anmerkung
Bei positivem Antikörper-Suchtest wird die Antikörper-Differenzierung durchgeführt.
Wiederholung Antikörper-Suchtest in 24.-27. SSW (qualitativ und ggf. quantitativ).
Siehe Hämatologie A-Z: Coombs-Test direkt und indirekt, Kälte-Auto-AK, Wärme-Auto-AK.
Akkreditiert
ja
Blutgruppe (ABO, Rh und Untergruppen)
Material
Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml
Anmerkung
Details siehe Blutgruppen-Nachweis, Immunhämatologie.
Akkreditiert
ja
Chromosomendiagnostik
Material
Chorionzotten (Vor Versand bitte von großen Koagula befreien und in steriles Transportmedium überführen.)
Fruchtwasser: 5-10 ml
Nabelschnurblut: 2-3 ml heparinisiert
Methode
Klassische Chromosomenanalyse und
FISH-Direktnachweis
Anmerkung
Erläuterungen siehe Humangenetik /Pränataldiagnostik sowie Befundbericht.
FMH-Test (Fetomaternale Transfusion)
Material
EDTA-Blut: 1 ml
Methode
Durchflusszytometrie
Referenzbereich
HbF+CA- (Kindliche HbF-Zellen)
keine FMH: < 0,02%
fetale Mikrotransfusion: ≥ 0,02-0,6%
fetale Makrotransfusion: ≥ 0,6%
(Bewertung siehe Befundbericht)
Quellen:
Thomas, L.: Labor und Diagnose 2020. https://www.labor-und-diagnose-2020.de/index.html; abgerufen am 27.01.2022
Kiefel, V. (2010). Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (4. Auflage). Springer-Verlag.
Sebring, E. S., Polesky, H. F.: Fetomaternal hemorrhage: incidence, risk factors, time of occurence, and clinical effects. Transfusion 1990; 30; 344-357.
Indikation
- Nachweis und quantitative Verlaufskontrolle einer FMH
- Kontrolle von blutigem Fruchtwasser nach Amniozentese
- Bestätigung von Nabelschnurpunktionen
Gestationsdiabetes oGTT
Bezugsparameter
Glukose in NaF-Citrat-Blut
Materialentnahme
Bedingungen und Kontraindikationen für oGTT siehe Haupteintrag.
Durchführung:
- zum Zeitpunkt 0 Min.: Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalenter Menge hydrolysierter Stärke) in 250-300 ml Wasser innerhalb von 5 Min.
- Blutentnahme zu den Zeitpunkten 0, 60 Min. und 120 Min. (3 Messungen)
- sachgerechte Probenaufbewahrung und -verarbeitung
Referenzbereich
Gestationsdiabetes liegt vor, wenn für mindestens zwei Werte gilt:
Material | Nüchternglukose | oGTT 1h-Wert | oGTT 2h-Wert |
---|---|---|---|
NaF-Citrat-Blut | ≥ 92 mg/dl ≥ 5,1 mmol/l | ≥ 180 mg/dl ≥ 10,0 mmol/l | ≥ 153 mg/dl ≥ 8,5 mmol/l |
Hemocue (kapilläres Vollblut hämolysiert) | ≥ 90 mg/dl ≥ 5 mmol/l | ≥ 180 mg/dl ≥ 10,0 mmol/l | ≥ 155 mg/dl ≥ 8,6 mmol/l |
Indikation
Screening üblicherweise in der 20.-24. SSW, Glukosemessung 1h nach 50 g Glukose oral bei der nicht nüchternen Patientin. Ausschluss bei Werten < 135 mg/dl, sonst weitere Abklärung durch oGTT.
Hämoglobin, fetales (HbF)
Material
EDTA-Blut: 2 ml
Methode
Kapillar-Elektrophorese
Anmerkung
siehe Hämoglobin-Elektrophorese oder FMH-Test
Akkreditiert
ja
Infektiologische Untersuchungen
Material
Serum: 1 ml je Untersuchung, insgesamt jedoch max. Serum: 5 ml
Methode
obligatorisch:
Röteln-IgG-AK (bei Patientinnen ohne dokumentierte Impfung; bei Patientinnen ohne Immunität Wiederholung 16.-17. SSW)
Lues (TPHA/LSR)
HIV-AK (nur auf Wunsch der Schwangeren)
Hepatitis Bs-Antigen (i.d.R. nach der 32. SSW)
fakultativ:
Cytomegalie-AK (IGeL)
Toxoplasmose-AK (IGeL)
Parvovirus B19-AK (IGeL)
Varizellen-AK (IGeL)
Weitere Antikörper bei Infektionsverdacht bzw. zur Beurteilung der Immunität.
Chlamydien-Antigen-Nachweis (Material: Erststrahlurin als Kassenleistung entsprechend EBM)
Anmerkung
Untersuchungen vor geplanter Schwangerschaft oder unmittelbar zu Beginn einer Schwangerschaft.
Bei fehlender Immunität sollte i.R. im weiteren Verlauf der Schwangerschaft eine erneute Untersuchung erfolgen.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie im Laborbereich Infektionsdiagnostik.
Toxoplasmose (Toxoplasma gondii)
Material
Serum: 1 ml
Methode
EIA/CLIA
Weitere Informationen siehe Laborbereich Infektionsdiagnostik.
Anmerkung
Bei fehlender Immunität der Schwangeren erneuerte Untersuchung ca. 20-24. SSW.
EBM: keine Kassenleistung